NEWS
Balkonkraftwerk mit FritzDect-Verständnisproblem
-
Bezüglich was man eingespart hat, ist es nicht eher so das alles was über den eigenen Verbrauch liegt im Netz landet?
Müsste man nicht erfassen wo der eigene Momentanverbrauch liegt und wieviel das BKW erzeugt und die Differenz davon abziehen?
Wie könnte man das anstellen?
-
@bananajoe sagte: was der kWh-Zähler da summiert ist das was du eingespart hast.
Das trifft nur zu, wenn der Eigenverbrauch >= Produktion ist. Wird in das Netz eingespeist, geht das der Ersparnis verloren.
-
@rosi8818 sagte in Balkonkraftwerk mit FritzDect-Verständnisproblem:
@bananajoe danke für die schnelle Antwort, dann bin ich ja beruhigt.
Ich habe ein Paket von Yumo mit dem Hoymiles 600.
Ich habe zum testen die Anlage an mein Gartenhaus geklemmt. Dort ist eine Unterverteilung mit mehreren Sicherungen und jeweils eine Steckdose daran. Eine davon ist meine Poolpumpe und eine andere für alltägliche Dinge, dort habe ich das BK angeschlossen um zu sehen und lernen wie es sich verhält.Die Yuma 740 habe ich auch (2x 370W Solarmodule an HM-600)
Also in diesem Thema wirst du etwa ab der Hälfte Hinweise auf das Auslesen des Hoymiles-Wechselrichters per ESP8266 + Funkmodul finden:
https://forum.iobroker.net/topic/44265/photovoltaik-hoymiles-hm-1200-balkonkraftwerk-daten
Das eigentliche Projekt ist https://github.com/grindylow/ahoyDas ist noch im Entstehungsprozess, funktioniert aber schon sehr gut:
Es gibt ja für um die 270 Euro eine DTUpro von Hoymiles - diese wird in Teilen simuliert und holt sich dann die Daten, die ESP-Lösung bekommt man für unter 20 Euro hinZusätzlich erfasse ich die Daten des Shellys:
-
@myzerat @paul53 ja, da habt Ihr natürlich Recht.
Ich habe direkt hinter dem Stromzähler einen Shelly 3PM der den Verbrauch (und Einspeisung separat) erfasst. Da kann ich das auseinander rechnen.
Jedoch liegt mein Verbrauch nur Nachts unter 600W, ich kann das also fast vernachlässigen, bzw. das kommt sehr, sehr (sehr!) selten vor das dort etwas gegengerechnet wird
In Discord verfolge ich gerade wie die Ausklingeln wie die Steuerung funktioniert. Dann könnte man auch sehr günstig eine 0-Einspeisung fahren.
Ich persönlich werden wohl um Weihnachten herum das System um einen Selbstbau Akku erweitern.
Und gestern bin ich auf diese Einspeisewächter-Programm gestoßen. Wenn die das wirklich hinbekommen (technisch halte ich für weniger das Problem, eher die Zulassung) wäre das echt cool: https://www.kickstarter.com/projects/indielux/ready2plugin-der-schlussel-fur-den-eigenen-solarstromSolar ist ein total spannendes Thema
Und funktioniert wie doof.
-
@bananajoe wow, das Projekt schau ich mir mal an, echt klasse. Bin zwar nicht der Lötprofi aber wenn das Interesse erst einmal geweckt ist
Wirklich ein echt spannendes Thema.
Mit wird das ins Netz eingespeist meint Ihr sicher das dies in Richtung Stromanbieter geht oder? Was bei mir nicht der Fall ist. -
@rosi8818 sagte: in Richtung Stromanbieter geht oder?
Ja.
@rosi8818 sagte in Balkonkraftwerk mit FritzDect-Verständnisproblem:
Was bei mir nicht der Fall ist.
Wie verhinderst Du das?
-
@paul53 sowie ich das verstanden habe macht das der Drehstromzähler, der hat dieses Symbol aufgedruckt "die Sperre, Zahnrad mit so einem haken dran" und mein Verständnis ist das damit der Strom nicht "zurück geht" Ich hoffe du weißt was ich meine, bin nicht so der Fachmann
-
@rosi8818 sagte: mein Verständnis ist das damit der Strom nicht "zurück geht"
Der Strom wird eingespeist (geht zurück), wird aber nicht (rückwärts) gezählt, ist also ein Geschenk an den Stromversorger. Wo soll die überschüssige Energie sonst bleiben (Energie-Erhaltungssatz)?
-
@paul53 keine Ahnung, das ist eines der Dinge die ich aktuell nicht begreife. Es sei denn Du weißt hier mehr.
Da fehlt echt noch wissen bei mir -
Natürlich geht der Strom bei dir ins Netz... wohin auch sonst... Zähler OHNE Rücklaufsperre wären das Optimum. Dann läuft der Zähler nämlich rückwärts und entspricht quasi einer Vergütung von ~0,3€
-
@warp735 sagte: Zähler OHNE Rücklaufsperre wären das Optimum.
... das der Netzbetreiber nicht zulässt!
-
@paul53 sagte:
... das der Netzbetreiber nicht zulässt!
wenn das Balkonkraftwerk ordnungsgemäß gemeldet wurde.
-
@homoran sagte: wenn das Balkonkraftwerk ordnungsgemäß gemeldet wurde.
Man kann es lassen und dann irgendwann im Dunkeln sitzen.
-
@paul53 sagte in Balkonkraftwerk mit FritzDect-Verständnisproblem:
... das der Netzbetreiber nicht zulässt!
das ist ja wohl logisch... von mir erfährt ers nicht
-
@paul53 sagte in Balkonkraftwerk mit FritzDect-Verständnisproblem:
und dann irgendwann im Dunkeln sitzen.
was meinst du damit? Ja hoffentlich nicht, dass diese paar kwh auffallen würden?
-
@warp735 sagte: dass diese paar kwh auffallen würden?
Das sicherlich nicht. Ist Dein Balkonkraftwerk von außen unsichtbar?
-
Ich hab ja keins... aber wenn, wäre es nicht sichtbar/einsehbar (ausser ggogle findets irgendwann
)
-
@paul53 sagte in Balkonkraftwerk mit FritzDect-Verständnisproblem:
Der Strom wird eingespeist (geht zurück), wird aber nicht (rückwärts) gezählt, ist also ein Geschenk an den Stromversorger. Wo soll die überschüssige Energie sonst bleiben (Energie-Erhaltungssatz)?
okay jetzt wird auch für mich ein Schuh draus, die Sperre ist nur für das zählen... oh man eigentlich logisch wenn man es liest...
-
jetzt muss ich aber nochmal dumm fragen, das beschäftigt mich... also Sorry für die vielleicht blöde Frage
Wenn ich mein Balkonkraftwerk
-> in eine Steckdose an einem Strang mit mehreren Steckdosen an Sicherung A im Haus einstecke,
wir der dort erzeugte nicht genutzte Strom bspw. an einem anderen Strang einer anderen Sicherung B im Haus "genutzt" -
@rosi8818 sagte: an einem anderen Strang einer anderen Sicherung B im Haus "genutzt"
Ja.