NEWS
Shelly Plug S - Temperatur Überwachung
-
Hallo.
Ich habe wieder eine Frage...
Ich nutze für die Stromkostenberechnung ca 10 Shelly Plug S . Mir ist aber aufgefallen, dass die Dinge, wenn sie eingeschaltet, ziemlich heiß werden können - bis 70-80 Grad unter Volllast. Ich weiss nicht wie sicher die sind aber ich werde bestimmt besser schlaffen wenn sie überwacht werden.
Dazu brauche ich ein Skript das sie Schalter über 90Grad automatisch abschaltet + Telegramm . Ich habe schon so angefangen, so wird das aber nicht funktionieren. Ich wollte auch das gesamtes System nicht so gross belasten. -
@umbrella1980 bei dem
Wert
Baustein - da kannst du auch Objekt ID auswählen.
Daraus kannst du dann den Datenpunkt zum schalten bauen.Poste mal den ganzen Datenpunkt-Pfad von Temperatur und den Punkt für ein- und ausschalten von einem deiner Plugs,
ich hab das auf die Art schon öfters gemacht.
Muss mal eben schauen wie ich es Blockly machen könnte -
@umbrella1980 und du solltest den Selektor mehr einschränken ... sagt mein innerer Monk, du fängst bei * an ...
-
@umbrella1980 sagte: Ich habe schon so angefangen
Anstelle von "Name" sollte "Kanalname" oder "Gerätename" aussagekräftiger sein. "Objekt ID" muss man am Ende modifizieren, um ausschalten zu können. Wie sieht die Objektstruktur des Shelly Plug S aus?
-
@paul53@Umbrella1980 So, hier ein Beispiel wie du von der Temperatur-ObjektID auf die zum Schalten umbauen könntest:Die Datenpunkte sehen bei mir so aus ( Beispiele )
0_userdata.0.tasmota.PM073-HeizSteck-1F5.Temperature 0_userdata.0.tasmota.PM073-HeizSteck-1F5.POWER
Die sind also im gleichen Verzeichnis und ich müsste aus
.Temperature
nur ein.POWER
machen:
.Temperature
ist 12 zeichen lang, die schneide ich hinten ab und ersetze die durch.POWER
Die VarablePowerSwitch
könnte ich jetzt zum setzen des Datenpunkten nutzen (Einfach im Setze Block als ID dranhängen) -
-
@umbrella1980 sagte: Die Struktur bei Shelly sieht so aus:
Da die Temperatur unterhalb der Device-Ebene liegt, nimm den Kanalnamen zum melden und die Kanal-ID für das Ausschalten.
-
@umbrella1980 naja, dann müsstest du in meinem Beispiel
- den Pfad Selector anpassen, vermutlich
shelly.0.*.temperatureC
- statt
Temperature
musst dutemperatureC
verwenden - hinten dann 13 statt 12 Zeichen abschneiden
- und statt
Power
musst duRelay0.Switch
anhängen
oder wie @paul53 es vorschlägt ...
- den Pfad Selector anpassen, vermutlich
-
@paul53
Wird das funktionieren ? -
@umbrella1980 sagte: Wird das funktionieren ?
Nein, zum Vergleichen muss
Wert
genommen werden. IDs sind Konstanten. -
@paul53
Es funktioniert leider nicht. Wo habe ich ein Fahler gemacht ? -
@umbrella1980 sagte: Es funktioniert leider nicht.
Dann logge mal die Kanal-ID oder die zusammengesetzte Switch-ID und den Wert.
-
@paul53
Ich habe das Problem gefunden . Das ID von Selektor war falsch " state[id=*] (functions=temperature_sensor) " ist richtig .Danke euch
-
Um Dein Gewissen zu beruhigen ist das schon ok was Du da machst aber Grundsätzlich schalten die Shellys auch seber ab bei thermischer Überlast.