Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Netzwerk Frage

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Netzwerk Frage

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • V
      Veleen last edited by

      Hallo an alle,

      bin neu hier im Forum, und auch recht neu in der iOBroker Materie. Ich hab schon einige Projekte eingebunden und am laufen.
      Meine Frage ist wahrscheinlich recht ungewöhnlich. Besteht die möglichkeit, das man den iOBroker also die Weboberfläche via LAN in Heimnetzwerk und die Sensoren über ein eigenständiges WLAN Netz betreiben kann?
      Für eure Antworten danke ich schon mal im Voraus.

      Gruß Veleen

      W Meister Mopper 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • W
        Wildbill @Veleen last edited by Wildbill

        @veleen Solange LAN und WLAN im selben Netzwerk liegen ist das doch Standard?!
        Falls Du z.B. eine Fritzbox hast, sehen sich doch alle LAN- und WLAN-Geräte gegenseitig. Nur wenn Du ein Gast-Netz verwendest, dann sehen sich die Geräte gegenseitig nicht.
        Falls Du einen „richigen“ Router verwendest und VLANs verwendest, muss dort eben mit Routen sichergestellt sein, dass sich die Geräte, die es sollen, auch über die jeweilige Netzwerkgrenze hinweg sehen können.

        Gruss, Jürgen

        EDIT: Vielleicht schreibst Du einfach, welche Hardware (Router, etc) Du verwendest und was Du genau vor hast.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • V
          Veleen last edited by

          @Wildbill danke für deine Antwort.
          Was Du geschrieben hast ist schon klar. So läuft es ja im Moment auch bei mir allerdings nur über WLAN.
          Ich suche aber nach einer Möglichkeit auf dem iOBroker quasi zwei Netzwerke zu berteiben. Eins für das Heimnetz (LAN) und eins nur für die Sensoren/Aktoren über WLAN.

          Gruß Veleen

          DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • DJMarc75
            DJMarc75 @Veleen last edited by

            @veleen sagte in Netzwerk Frage:

            Eins für das Heimnetz (LAN) und eins nur für die Sensoren/Aktoren über WLAN.

            Das hast Du ja schon im Startpost geschrieben.
            Worauf läuft denn der iob ?

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @DJMarc75 last edited by Homoran

              @djmarc75 sagte in Netzwerk Frage:

              Das hast Du ja schon im Startpost geschrieben.

              wurde aber nicht beantwortet!

              @Veleen
              meinst du auch verschiedene Subnetze wobei in einem nur die Sensoren (und Aktoren??) liegen?
              oder ein gemischtes Netz in dem die Geräte per WLAN, der Rest per LAN angeschlossen ist?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                Veleen last edited by Veleen

                @DJMarc75 Hi,

                der iOBroker läuft auf nem RPI 4.
                Hätt ich dazu schreiben sollen 😉
                Nein die sollen dann nur die Sensoren/Aktoren drüber laufen keine Sub-Netze.

                Gruß Veleen

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • DJMarc75
                  DJMarc75 last edited by

                  @veleen sagte in Netzwerk Frage:

                  der iOBroker läuft auf nem RPI 4.

                  und die Aktoren und Sensoren sind momentan wie und wo eingebunden ?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    Veleen last edited by

                    @DJMarc75 im Moment sind der iOBroker und die Sensoren alle normal im Heimnetzwerk eingebunden.
                    Und das möchte ich nach Möglichkeit entkoppeln. So das der iOBroker im LAN erreichbar ist, der Broker aber über ein eigenständiges WLAN netz auf die Sensoren zugreift und die Daten sammelt.

                    da_Woody DJMarc75 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • da_Woody
                      da_Woody @Veleen last edited by

                      @veleen sorry, aber wozu? VLAN ist nicht so einfach.
                      was ist dein problem wenn alles in deinem WLAN ist?

                      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • DJMarc75
                        DJMarc75 @Veleen last edited by

                        @veleen sagte in Netzwerk Frage:

                        alle normal im Heimnetzwerk eingebunden

                        Was ist normal ? Auf welchem System sind diese eingebunden ?

                        Also prinzipiell verstehe ich nicht ansatzweise was Du eigentlich erreichen möchtest.
                        Geht es da um Performanceverteilung ?

                        @veleen sagte in Netzwerk Frage:

                        das der iOBroker im LAN erreichbar

                        aber was ist

                        @veleen sagte in Netzwerk Frage:

                        der Broker

                        Ist das ein eigenständiger MQTT Broker ?

                        Ich bin etwas verwirrt 🤕

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @da_Woody last edited by

                          @da_woody sagte in Netzwerk Frage:

                          was ist dein problem wenn alles in deinem WLAN ist?

                          dass alles in seinem WLAN ist.
                          jedes zusätzliche Gerät kann eine weitere Sicherheitslücke darstellen insbesondere iot Geräte aus Billigproduktionen sind dafür berüchtigt

                          da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • da_Woody
                            da_Woody @Homoran last edited by

                            @homoran ist mir schon klar. aber wenn man keine ahnung hat, macht man sich über VLAN mehr auf, als vorher. oder, "ich bekomm keine updates"

                            Geräte aus Billigproduktionen sind dafür berüchtigt

                            wer smarthome machen will, sollte sich darüber gedanken machen. 😉

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • V
                              Veleen last edited by

                              Danke euch allen für die Antworten.
                              Ich lese daraus es gibt eine Möglichkeit aber die scheint umständlich oder gar unsicher.
                              @da_Woody wozu das ganze? es geht mir darum mein Heimisches WLAN-Netz zu entlasten. Es laufen ja nicht nur meine Sensoren darüber.
                              @DJMarc75 mit dem Broker war der iOBroker gemeint.

                              Homoran DJMarc75 da_Woody 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators @Veleen last edited by

                                @veleen sagte in Netzwerk Frage:

                                oder gar unsicher.

                                nicht per se!

                                aber wenn man sicherheitsrelevantes nicht 100%ig beherrscht, kann man da ruckzuck selber Scheunentore aufmachen.
                                Wenn man weiß was man tut, ist separieren von Netzwerksegmenten eine gute Sache.
                                Ich traue mich da auch nicht ran

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • DJMarc75
                                  DJMarc75 @Veleen last edited by

                                  @veleen sagte in Netzwerk Frage:

                                  es gibt eine Möglichkeit aber die scheint umständlich oder gar unsicher

                                  kein Plan was Du damit meinst weil wir ja noch nicht so genau wissen WAS Du jetzt so alles und WARUM Du das Unbekannte vorhast... wir helfen ja gerne aber jetzt versuch nochmals zu erklären was wir nicht wissen können

                                  @veleen sagte in Netzwerk Frage:

                                  mein Heimisches WLAN-Netz zu entlasten

                                  Also doch Performance... ???

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • crunchip
                                    crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                                    irgendwie wird da nur um den heissen Brei geredet. Welche Hardware steht denn überhaupt zur Verfügung, bzw um welche Art Sensoren handelt es sich( mqtt, tasmota, shelly.....)
                                    manches geht Netzwerkübergreifend und manches nicht

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • V
                                      Veleen last edited by

                                      Okay ich versuch es nochmal aufzudröseln.
                                      also wie bei jedem von euch wird im WLAN so einiges an Geräten hängen (Fernseher, Fire-TV-Stick etc.) das schluckt ja schon Performance. Mein Gedanke ist mein WLAN Netz damit zu entlasten, und so die Performance aufrechtzuerhalten.
                                      Im Moment stellt das noch keine große Gefahr da da sich nur mein iOBroker (auf RPI) und ein D1 mini mit Temp-Sensoren (mit Tasmota-Firmware) und 3 Tasmota-Steckdosen zusätzlich im WLAN befinden. was sich aber mit der Zeit ändern wird.
                                      Deshalb die Frage ob es die Möglichkeit gibt, die Sensoren in einem eigenständigen Netzwerk laufen zu lassen (mit dem RPI sozusagen als Server) und ich den RPI via LAN in meinem Netzwerk (zurzeit noch über WLAN) sodas ich auf die Webkonsole von PC aus zugreifen kann.

                                      DJMarc75 crunchip OliverIO 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • DJMarc75
                                        DJMarc75 @Veleen last edited by

                                        @veleen sagte in Netzwerk Frage:

                                        zurzeit noch über WLAN

                                        Warum ??? Der Host sollte immer im LAN betrieben werden ... Dann kauf Dir halt nen zusätzlichen RPI den Du dann per MQTT mit dem Server verbindest... aber ich sehe da jetzt trotzdem keine Sinn drin.. Performance sparst Du da eher nicht... das ist meine Meinung...
                                        Und wie immer kann ich mich auch täuschen 😰

                                        mcm1957 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • mcm1957
                                          mcm1957 @DJMarc75 last edited by

                                          Ich möcht mich hier auch mal einmischen.

                                          In div. Zeitschriften (z.B. Heise Ct) wird immer wieder empfohlen ALLE iot Geräte (das sind de facto primär die Sensoren) in ein eigene Netzwerk auszulagern. Insbesondere wenn diese Geräte Zugriff auf das Internet / eine Hersteller Cloud haben. Diese Geräte (z.B. Shellys, Heizkörpersensoren, ...) sollten KEINEN internen Zugriff auf der private Netzwerk, z.b. NAS haben.

                                          Sinn: eh klar: Wenn so ein Sensor / SmartSwitch einen SW Fehler hat kann ein Angreifer diesen als Relays missbrauchen und so an deine privaten Daten rankommen. Wenn der Senor / Smartswitch genausowenig auf den LAN zugreifen kann wie ein x-beliebiger Nutzer im Internet, dann ist das zusätzliche Risiko durchr die Smart Systeme reduziert.

                                          ABER:
                                          Natürlich soll meine ioBroker Zentrale (Raspberry) vom privaten LAN erreichbar sein. Und sinnvoller Weise sollte der Pi auch Backups ins LAN machen können. Usw. Der ioBroker Server müßte daher dann in 2 Netzwerken angesiedelzt sein.

                                          Zusätzlich stellt sich bei mir die Frage ob / wie ich die mit em existierenden Equipment (Fritzbox) lösen könnte. Na ja FB hat ein GAST LAN und ein GAST WLAN. Nur das ist 100% abgeschotet - da geht weder ein Zugriff vom Gastnetz ins private LAN / WLAN (ok so) noch umgekehrt.

                                          Ergo:
                                          Ich habe keine Lösung für eine saubere Trennung - aber wenn wer da eine Idee hat wär ich dankbar. (Allerdings würd ich ungern noch ein zwetes mesh WLAN im ganzen Haus installieren - sonst wärmt sich das Essen schon beim reinen Transport an den Tisch 🙂

                                          BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • BananaJoe
                                            BananaJoe Most Active @mcm1957 last edited by BananaJoe

                                            @mcm57 @Veleen

                                            So eine Fritz!Box und ein "Mesh WLAN" ist doch prima. ioBroker-Hardware an die FritzBox Netzwerkanschlüsse, die ganzen Sensoren etc. über das WLAN.

                                            Ihre wollt nicht das die China-Kracher nach Hause telefonieren?
                                            Stellt auf diesen entweder eine feste IP-Adresse ein oder sorgt dafür das diese immer die gleiche Adresse bekommen (auf der Box im Heimnetz das Gerät auswählen und Haken setzen)
                                            Und dann nehmt Ihr die Kindersicherung - erstellt ein Profil ohne Internetzugang und weist es diesen Geräten zu (Anleitung gibt es bei AVM, auf der Oberfläche oder bei google).

                                            Beachtet: Dann können sich diese Geräte auch nicht mehr die aktuelle Uhrzeit aus der Cloud holen, wenn möglich da auch die FritzBox als Zeitserver einstellen.

                                            Das ist zwar rudimentär, aber als Anfänger überschaubar. Klar, die könnten dann immer noch das interne Netzwerk scannen, können das dann aber niemanden erzählen.

                                            Soll das wirklich alles getrennt werden, kommt man halt mit einer FritzBox + deren AccessPoints nicht weit.

                                            Alternativ wäre eben keine Hardware einzusetzen die böse Dinge tut wie nach Hause telefonieren. Deshalb habe ich alle meine Geräte mit Tasmota geflasht bzw. nur gezielt Geräte damit gekauft.

                                            Edit: Und wenn es um die WLAN-Performance geht: Der Fernseher (und andere Videoanwendungen) sollten über ein LAN Kabel laufen, nicht über WLAN. Bei uns hatten damals (FireTV Stick erste Generation) die Filme auch angefangen zu ruckeln wenn meine Frau mit Ihrem Handy anfing.

                                            Homoran mcm1957 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            395
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            10
                                            38
                                            1361
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo