NEWS
Netzwerk Frage
-
@veleen sagte in Netzwerk Frage:
Eine Trennung würde schon gehen.
Sagen wir mal dein Heimnetzwerk wäre 192.168.1.x
dein Sensorennetzwerk wäre 192.168.2.x
Bei einer Netzwerkmaske 255.255.255.0 wären das 2 voneinander getrennte Netze.
Das heißt der Router würde Päckchen aus dem einen Netzwerksegment nicht an das andere weiterleiten.
iobroker soll aber aus beiden Netzwerksegmenten erreichbar sein.
Dann benötig man auf dem Router eine zusätzliche Route aus dem Sensorennetzwerk zur IP des IO-Brokers (und zwar nur dahin)
Vorteil Sensoren können mit iobroker kommunizieren, aber nicht mehr mit dem Internet (wenn sie dann noch funktionieren)
Dann benötigst du noch 2 virtuelle WLAN-Netze, damit deine Geräte im Heimnetzwerk auch noch erreichbar sind. Und wenn der Router das kann, dann auch auf unterschiedlichen Frequenzen. Ich glaub da brauch man einen mit mehreren Antennen.
ggfs. sind dann noch Firewall-Einstellungen auf dem Router vorzunehmenGrundsätzlich sollte die Technik der Router das immer können, ob der Hersteller diese Funktionen auch an den Nutzer über die Oberfläche preisgibt ist spannend.
Mit OpenWRT habe ich das vor längerer Zeit mal realisiert, kann mich an die Detailschritte, besonders zur Einrichtung der Route, aber nicht mehr erinnern.
-
@mcm57 sagte in Netzwerk Frage:
Merh Sorgen macht mir da ein bösartige Webseite. Weil jedesmal zum Browsen auf eine VM zu gehen - das ist mir zu mühsam.
dafür hatte ich den BitBox Browser. Aber leider gibt es die private Version nicht mehr
-
This post is deleted! -
This post is deleted! -
This post is deleted! -
This post is deleted! -
This post is deleted! -
This post is deleted! -
This post is deleted! -
This post is deleted! -
@veleen sagte in Netzwerk Frage:
wozu das ganze? es geht mir darum mein Heimisches WLAN-Netz zu entlasten. Es laufen ja nicht nur meine Sensoren darüber.
entlasten? auch wenn du da splittest, es ist dein WLAN. die clients werden ja trotzdem nicht weniger.