Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Smartmeter mit Espeasy auslesen über Rj12

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Smartmeter mit Espeasy auslesen über Rj12

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hafo last edited by

      Hallo zusammen,
      Ich versuche seit einiger Zeit meinen neuen Stromzähler auszulesen. Dazu habe ich einen D1 mini direkt an den Zähler angeschlossen, bis jetzt haben ihm die 5V hoffentlich nicht geschadet.10.jpg
      Im EspEasy versuchte ich es zuerst mit dem P1 Wifi Gateway, leider ohne Erfolg. Auch der ESPEasy P2P Networking Controller hat da nicht weitergeholfen.
      Also weiter mit dem Serial Server. 11.jpg
      Das habe ich über Putty herausbekommen
      12.jpg
      Keine Ahnung ob das gut ist oder nicht.

      Allerdings wird nichts über MQTT weitergesendet. Deshalb habe ich noch den Smartmeter Adapter ausprobiert auf Iobroker. Dieser zeigt aber keine Verbindung mit Gerät oder Dienst an.

      Was könnte ich noch versuchen, und ist die Ausgabe über Putty so richtig oder besteht bereits hier der Fehler?

      Danke für eure Inputs und Gruss
      Hansjürg

      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • H
        hafo @hafo last edited by

        @administrators
        Beitrag bitte löschen, ich poste ihn nochmals im Smartmeter Thread, danke.

        Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Ralla66
          Ralla66 Most Active @hafo last edited by Ralla66

          @hafo

          was das Bild angeht eher falsche Einstellung in Putty wie Baudrate usw.
          Wobei das )Q schon schwer nach CR und LF aussieht.
          Ohne Informationen was die RJ an Protokoll ausgibt eh nur Glaskugel lesen.
          Selbst wenn du richtige Raw Daten bekommst musste die auch evtl. Deuten können.
          Raw Data ist nicht gleich automatisch Klartext eben.
          Schau mal bei Git vorbei ob jemand da schon ein Projekt mit deinem Zählertyp
          an RJ veröffentlich hat.
          Testen kannst du auch mit Tasmota cmd an RX / TX wenn die RJ über RS232 oder RS485 ausgibt.

          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            hafo @Ralla66 last edited by

            @ralla66
            ganz im blindflug bin ich ja nicht. von meinem Netzbetreiber habe ich diese Unterlagen erhaltenP1 Companion Standard netbeheer nederland.pdf DSMR P1 20180213.pptx, da steht auch die Baudrate und noch vieles mehr. Es werden auch einige Geräte angegeben welche die Daten für micht auslesen würden. Aber da der ESP schon hier war...

            Grundsätzlich hoffe ich zurzeit dass ich die Daten irgendwie zu Iobroker bekomme, Putty empfängt ja auch was. Mein Plan wäre dann das Zeugs mit Node Red aufzuarbeiten
            Es gibt auch die Möglichkeit das ganze mit Domoticz zu verarbeiten, aber ich möchte nicht noch mehr hausautomationssysteme am laufen haben.

            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Ralla66
              Ralla66 Most Active @hafo last edited by Ralla66

              @hafo

              sag mal was zum Zähler, ein Honeywell Elster ?
              ganz so einfach wird das nicht sein da erst ein Request gesendet werden soll.
              So stehts in der EN62056.
              In der Zeichnung ist ja ein Optokoppler mit angegeben, auch möglich das du das
              Signal Invertieren mußt.
              Vielleicht einfacher ist es eine IR Recv an den ESP zu hängen.
              Schau mal hier vorbei.
              SMI

              H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • H
                hafo @Ralla66 last edited by

                @ralla66 Der Zähler ist von der Semax AG, ein AS3000 mit einem AM103 für die Datenübertragung.
                Wenn man den Eingangspin direkt mit 5V verbindet, werden laufend die Daten herausgesendet. So geht es auch ohne Request.
                Ich habe einige mögliche Lösungen auf Git gefunden, aber bei allen muss man sich mit Arduino IDE oder Platform.io herumschlagen. Genau wie bei der Tasmota lösung von dir. Diese Programme finde ich zum kotzen, irgend eine Bibliothek oder sonstwas fehlt immer. Mit dem Schrott habe ich schon Wochen meines Lebens verschwendet.

                Aber das mit dem Invertieren habe ich schon häufiger gelesen, geht das auch Softwaremässig auf dem ESP? Zur Not hätte ich das Zeugs aber auch hier, das wird somit mein nächster Ansatz, danke für den Hinweis.

                Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Ralla66
                  Ralla66 Most Active @hafo last edited by Ralla66

                  @hafo
                  Invertier das per Optokoppler oder Transistor ebend.
                  Nimm Tasmota Serial Bridge, hast dann Konsole und bist per Mqtt direkt im IoBroker.
                  Hier
                  Einfacher gehts nicht. Bähm 🙂

                  Kannst ja mal mit RealTerm testen ob du das Invertiert bekommst.

                  Realterm.jpg

                  H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • H
                    hafo @Ralla66 last edited by

                    @ralla66
                    ich hatte heute mal wieder zeit um weiter zu machen. leider hatte ich etwas probleme mit dem optokoppler. ziemlich sicher habe ich ihn falsch angeschlossen, ich werde das in den nächsten Tagen nochmals angehen.
                    Sehe ich das nun richtig? Die Datenleitung wird durch den Geräteinternen optokoppler nach GND gezogen, somit muss ich diese Ader am GND meines Optokopplers anschliessen und 5 V bei PWM? So auf die Schnelle funktioniert das leider auch nicht.

                    Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Ralla66
                      Ralla66 Most Active @hafo last edited by Ralla66

                      @hafo

                      Geräte intern wird das wohl wie auf Seite 7 zu sehen ist nach GND gezogen.
                      Wie das anzuschließen ist entscheiden ja deine Bauteile. Je nachdem ob
                      du einen invertierenden oder nicht invertierenden Optokoppler hast.
                      Was aber erst einmal nichts mit PWM zu tun hat.
                      Beschaltungsbeispiele findest du ja im Netz zb bei Arduino Projekten.

                      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • H
                        hafo @Ralla66 last edited by

                        Ich habe nun die Schaltung von hier nachgebaut,
                        3.jpg 4.jpg zuerst ohne Erfolg. Aber nachdem ich den BC847 richtig herum eingebaut hatte, spukte putty das aus
                        1.jpg
                        mithilfe dieser Tabelle kann ich nun weiterarbeiten
                        2.jpg

                        Danke soweit für eure Hilfe, ich melde mich dann wieder bei weiteren Problemen, oder wenn alles gelöst ist 😊

                        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • H
                          hafo @hafo last edited by

                          nun muss ich noch schauen wie die Daten zu Iobroker kommen. Per MQTT wird seltsamerweise nichts gesendet.
                          Elegant wäre natürlich wenn ich mit einem Rules Dummy Datenpunkte vollschreiben könnte, und die dann per MQTT versenden.
                          Mit Tasmota bin ich übrigens so auf die schnelle nicht klar gekommen. Damit können sicher gut Steckdosen geschalten werden, aber bei anderem wird es unübersichtlich.

                          Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Ralla66
                            Ralla66 Most Active @hafo last edited by

                            @hafo
                            Läuft doch 🙂

                            jetzt Mqtt in Betrieb bringen, den Mqtt Adapter als Broker nehmen.
                            Im ESP und im Mqtt Broker Daten der Verbindung einpflegen.
                            Später dann per NodeRed oder Blockly die Daten zerlegen.

                            H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • H
                              hafo @Ralla66 last edited by

                              @ralla66 ich nutze mqtt bereits bei 3 anderen esp erfolgreich, aber hier wird nur der leere Datenpunkt übertragen

                              Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Ralla66
                                Ralla66 Most Active @hafo last edited by Ralla66

                                @hafo
                                EspEasy hab ich nicht, dann steht ja die Verbindung, das kann dann nur an den Einstellungen im ESP liegen.
                                Putty sollte dann aus sein.

                                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • H
                                  hafo @Ralla66 last edited by hafo

                                  @ralla66 heute war es etwas frustrierend. Ich habe einfach keine Daten mehr erhalten. Nach langem suchen habe ich den Transistor getauscht, nun läuft es wieder. Ich hoffe einmal dass er schon beim einbau und herumspielen einen Schaden davongetragen hat, und der Neue nun länger läuft.
                                  Im EspEasy habe ich schon sehr viele Einstellungen versucht, ich werde im dazugehörigen Forum einmal eine Frage posten.

                                  Edit: der Transistor ist nach 20 minuten wieder gestorben. Seltsame Sache, die Wiederstände stimmen, da sollten keine 3mA fliessen.

                                  Nochmals Edit: Der Transistor ist ok, keine Ahnung weshalb auf einmal keine Daten mehr gesendet wurden.

                                  Ralla66 H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • Ralla66
                                    Ralla66 Most Active @hafo last edited by

                                    @hafo

                                    das kann wieder alles sein vom Wackelkontakt bis ............
                                    Sollte EspEasy Mqtt gar nicht gehen kann ich dir Bilder von den Einstellungen
                                    in Tasmota hochladen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • H
                                      hafo @hafo last edited by

                                      Endlich bin ich etwas weiter. Ich kann NodeRed mit dem TCP In Node verbinden. Seltsamerweise kommen aber erst Daten nachdem ich einmal mit dem TCP Out Node eine Anfrage gesendet habe.
                                      Das aufteilen der Nachricht werde ich dann in den nächsten Tagen angehen.
                                      3.jpg

                                      Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Ralla66
                                        Ralla66 Most Active @hafo last edited by

                                        @hafo

                                        läuft doch 🙂 Top

                                        H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • H
                                          hafo @Ralla66 last edited by

                                          irgend etwas stimmt nicht. Nach kurzer Zeit werden auf einmal keine Daten mehr gesendet, auch ein Neustart hilft dann nicht weiter aber auf einmal geht es wieder.
                                          In meiner Wühlkiste habe ich noch einen OS1838 IR Empfänger gefunden. Ich teste in den nächsten Tagen einmal diese Variante.

                                          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • H
                                            hafo @hafo last edited by

                                            Problem gelöst. Ich hatte ein Haar oder etwas ähnliches zwischen GND und der Basis des Transistors. Manchmal hat alles funktioniert, aber nach einer gewissen Zeit muss darüber der Strom geflossen sein. Jedenfalls läuft es nun perfekt, kurz mit dem Cutter durchfahren hat gereicht.
                                            Die Daten werden auch vom Smartmeteradapter erkannt und verarbeitet.
                                            Danke für eure Hilfe, wenn ich etwas besser gelötet hätte, würde es schon lange laufen.

                                            Ralla66 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            911
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            2
                                            24
                                            2114
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo