NEWS
[Frage beantwortet] Smalltalk - frage&anfängliche "Probleme"
-
Hallo,
ich bin Neueinsteiger in Sachen Hausautomatisierung und beschäftige mich erst seit ein paar Tagen mit dem Thema und will natürlich sofort allesIch bin im Zusammenhang mit iobroker auf einige Probleme gestoßen. Dieses soll kein „wir suchen den Fehler“ werden sondern einfach mal für mich ein Anhaltspunkt sein ob nur ich so Probleme habe oder andere auch.
Shelly:
Ich nutze 15 Shelly Geräte unterschiedlichster Bauart, die Shelly Plugs die 3em Rollostteuerung etc. etc. …
Ich habe mir den Shelly Adapter installiert und habe damit das Problem das die Zustände der Shellys nur abgefragt werden wenn der Adapter neu startet. Via tcpdump konnte ich feststellen das der Host zwar http anfragen an das Gerät schickt – aber die werte werden nicht weiter aktualisiert.Tasmota:
Bei Tasmota habe ich gelesen das dort der Sonoff Adapter genommen werden soll um die einzelnen Sensor Werte ich im iobroker verarbeiten zu können. Was ich im Sonoff Adapter festgestellt habe das ich von den Tasmota Geräten leider nur ein großes Telegramm bekommen (genauso wie beim Mosquito direkt). In dem Telegramm sind alle Sensor werte als eine Kette drin – somit kann ich diese nicht als einzelne Werte im iobroker Protokollieren oder auswerten.ESPEasy:
Für Sensoren (Wetterstation) habe ich festgestellt das die ESPEasy Werte schön getrennt einzeln auswertbar im iobroker vorhanden sind. Also das Klappt mit mqtt wirklich schön und einfach.Meine Frage:
Ich habe nun mit nodered herumgespielt und habe mit die Geräte abfrage in node red selbst gebaut. Also node red fragt nun die Shellys und die Tasmota Geräte ab. Nimmt die Werte ketten nun auseinander und pumpt die werte zurück in den iobroker das ich Sie dort in in die Datenbank pumpen kann um Sie später auszuwerten.
Wie läuft das ganze bei euch? Habt ihr auch solch Probleme das ihr Geräte abfragen selbst bauen müsst um die Werte zu haben? Will ich wieder Rosa Karriere Maiglöckchen?Gruß Armin
-
@merlin2k11 Ich nutze generell NodeRed als Logikmaschine - weil ich dieses Teil einfach super Klasse finde. Ansonsten läuft bei mir alles über mosquitto.
Ich halte grundsätzlich nichts von den verschiedenen Adaptern wie Shelly, Sonoff etc. - weil man denen keinen externen mqtt-Broker mitgeben kann. Sprich jeder dieser Adapter emuliert einen mqtt-Broker und muss deshalb auch auf verschiedenen Ports laufen. Zudem interpretieren diese Adapter den Input - um dann einzelne Datenpunkte bereit zu stellen. Das geht solange gut, solange die Geräte dem Adapter bekannt sind.Die Datenpunkte ich die mqtt-Adapter im iobroker habe - kann ich direkt dort mit den gängigen Tools bearbeiten. - Falls ich doch alles in einzelne Datenpunkte haben will, habe ich einen NodeRed Subflow der jeden JSON automatisch in einzelne Datenpunkte zerlegt, dafür brauche ich nicht diese Adapter.
-
@merlin2k11 Ohne jetzt direkt eine Fehleranalyse durchführen zu können (dafür braucht man mehr Informationen): Bei Deinem Shelly und Sonoff Adapter stimmt etwas nicht. Ein Adapter soll Dir die Daten stets aktuell und "mundgerecht" aufbereitet liefern und eben vermeiden, dass Du das via NodeRed oder Blockly/JavaScript erst pollen und zerpflücken musst.
Möglicherweise unterstützt der Sonoff Adapter Deine Geräte nicht, das könnte erklären, warum Du nur Rohdaten bekommst.
-
@mickym Ich werde mir mal dein NodeRed beitrag genauer anschauen - ich habe ihn gerade nur überflogen und mache es bei mir gerade genauso. Ich zerpflücke alles in NodeRed um mit den Werten zu arbeiten.
@Ahnungsbefreit sowas hatte ich mir von den Adaptern erhofft das Sie mir alles Mundgerecht aufbereiten. Nur was da nicht stimmt weiss ich halt nicht. Für mich war es einfacher den Weg über NodeRed zu gehen anstatt erstmal lange rumzufummeln was / warum es nicht geht.
Aber du sagst das du solche Probleme nicht berichten kannst?
Ich hatte bzgl. dem Shelly Adapter nur gegoogelt und auch auf GitHub noch offene Meldungen gefunden wo auch andere Benutzer das Problem hatten. Nur waren dort für mich persönlich keine Lösungen bei.Und das hatte mich halt so verwirrt - ob die Adapter zu veraltet sind das Sie nicht mehr laufen oder ob die die schon länger mit iobroker Arbeiten diese Adapter so oder so nicht nutzen. Wie mickym es anscheint auch macht.
Gruß Armin
-
@merlin2k11 Ich nutze zwar nicht den Shelly Adapter aber habe schon viel von anderen Nutzern darüber gelesen und das scheint normalerweise schon stabil zu funktionieren. Sonoff nutze ich u.a. für 4 Tasmota Mess-Steckdosen seit Jahren und das funktioniert perfekt, siehe Beispiel hier:
-
@ahnungsbefreit
Leider bei mir nicht. Ich habe aktuell "nur" den MQTT Adapter installiert. Aber im Sonoff Adapter schaute es auch nicht anderes aus.Wenn du meinst das ich ein Fehler mache in der Bedienung - dann mache ich dazu gerne einmal ein Topic auf. Denn dann muss ich die Logik nicht selbst entwickeln alles auszulesen etc.
Aktuell wäre ich an den Punkt das ich 24 Std Werte ausrechnen müsste und Speichern müsste. -
@merlin2k11 Im MQTT Adapter ist es normal, dass die Daten in Rohform, so wie das Gerät sie liefert, in den Objekten landen. Genau deswegen gibt es ja den Sonoff Adapter.
-
@ahnungsbefreit - Ich habe diesbezüglich einfach ein anderen Thread eröffnen um ggf. das Problem zu lösen.
Hier ging es ja einfach nur um die frage ob ich der einzigste bin mit diesen Problemen.
Ich danke jedenfalls