NEWS
Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?
-
@dreffects ich Empfehle dir Linux zu verwenden, das ist unkomplizierter und wird von der Mehrheit (90%) auch gemacht.
-
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
zwischen 8 und 12 Watt
das glaub ich dir erstmal nicht. das musst du erstmal beweisen.
wenn du die innentemp vom kühlkistel messen willst, dann hilt dir werder ioB, noch sonst ein übliches gerät im smarthome bereich.
tiefkühlkästen halten bei stromausfall ca. 24 stunden, aber dann sollte man fleisch nicht mehr verwenden.
also deine idea mit "spannend" ist mal grundsätzlich nicht gesund. -
@DReffects
ioBroker ist ein sehr aktives Projekt. Du brauchst ja nur hier mal im Forum rum schaun.Der Windows installer ist alt. Es gibt aber eine brandneue Version, den Link hats du ja schon weiter oben erhalten. Wichtig für die aktualität ist aber weniegr der Installer - der ist mehr eine Art Bootstrap - als die einzelnen ioBroker Komponenten. insbesondere die Adapter. Diese werden unabhängig installiert / aktualisiert.
Insgesamt kanst du wahrscheinlich 99% deiner Wünsche via ioBroker erfüllen. Auf die einzelnen Punkte werde ich noch extra eingehen.
In jedem Fall herzlich hier willkommen - wenn du Fragen hast, stell sie ruhig.
Und ja - ich würde dir auch zu einem Linux System raten, ich betreibe ioBroker auf einem Raspberry Pi4 mit einer SSD als Systemplatte. Ich habe auch eine Windows INstallation für Testzwecke. Prinzipiell ist (meiner Ansicht nach) die Linux Version unkomplizierter und hat weit bessere Supportchancen. Windows ist m.E, nur zweite Wahl als OS. Allerdings läuft ioBroker komplett unter nodejs und ist daher vond er Platform weitgehen unabhängig, d.h. dur brauchst keine Sorge zu haben, dass es einen Adapter x nur auf Linux od. nur auf WIndows etc. gibt.
Martin
-
@mcm57 sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
d.h. dur brauchst keine Sorge zu haben, dass es einen Adapter x nur auf Linux od. nur auf WIndows etc. gibt.
Ausnahmen bestätigen die Regel. Ein paar wenige OS-gebundene Adapter gibt es nämlich.
Meine Empfehlung geht natürlich auch ganz klar zu einer Linux-basierten Installation. -
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Möchte man meinen. Unsere Markengeräte von 2017 benötigen dennoch zwischen 8 und 12 Watt obwohl sie gar nicht Kühlen.
Das wage ich zu bezweifeln!
unsere Kühlgefrierkombi ist schon einiges älter. Trotzdem regelt sie wie sie soll und geht auch mal auf 70W, dafür dann auch mal länger auf 0W.
oft wird auch nur das Kältemittel umgepumpt ohne dass du den Kompressor hörst.
hab gerade aus anderen Gründen eine Messsteckdose dran.
Hellblaue Linie, aktuelle Leistung 37WDie Energie die du glaubst "einzusparen", benötigst du hinterher wieder um herunterzukühlen, ist also eine Milchmädchenrechnung.
Auch die Temperatur zu messen ist nicht so einfach, da das Gefriergut ja seine Költe von -18°C erst einmal in den Kühlschrank abgibt bis beides um 2° angestiegen ist (und abschließend wieder retour)
Andererseits kühlt bei aktiver Kühlung natürlich zuerst die Luft teilweise unter die Zieltemperatur, bevor das neu einzufrierende Filet auch nur annähernd durchgefroren ist. -
@da_Woody @Homoran: @DReffects hat schon recht die neuen Kühl- und Gefriergeräte haben einen Dauerhaften verbrauch. Auch meine neue LG Kühl-Gefrierkombi frisst ständig Strom.
Aber das liegt daran das die neueren Geräte ein anderes Kühlkonzept haben als die alten Geräte.
Alte Kombinationen haben Kühl- und Gefrierabteil gemeinsam gekühlt ohne die Temperatur zu Berücksichtigen.
Heute wird viel mit Temperaturzonen Gearbeitet und Aktiver Umwälzung, außerdem wird heute nach bedarf gekühlt und jeder Bereich separat.Es dürfte also Kontraproduktiv sein die Geräte vom Strom zu trennen. Ganz davon abgesehen das es die Lebensdauer erheblich Reduzieren wird.
-
@dreffects said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Dezentrale Lüftungsgeräte
Die Lüftungsgeräte laufen alle über eine Sicherung, ich müsste hier also eine Sicherung schalten
Dieser Wunsch ist zu 99% erfüllbar. Allerdings muss die bewusst sein, dass das Schalten eienr Sicherung nicht möglich ist :-). Du wirst einen (Leistungs-)Schütz brauchen. Diesen gibt es durchaus mit 1E zum Schaltschrankeinbau. Ansteuern kannst du ihn z.B. über einen Shelly Schaltaktor (oder auch andere Interfaces). Bitte klär aber vorab ob deine Lüftungsgeräte überhaupt durch Strom ein-/ausschalten steuerbar sind. Wie du einen PV Überschuss ermittels sprengt diesen Beitarg.
Aber ACHTUNG: Arbeiten an der Elektroinstallation sind etwas für Fachleute - wenn du nicht vom Fach bist - Hände weg und Elektriker einbinden . Es besteht Lebensgefahr!.
Gefrier- und Kühlschränke
An bei Überschuss für 4 Stunden, dann 2 Stunden (oder so) Pause#
...
Diese Geräte laufen über normale Steckdosen, ich bräuchte also schaltbare SteckdosenSchalten und auch Strom messen kannst du z.B. mit Shelly Plug S.
Allerdings rate ich dir DRINGEND davon ab Kühl oder gar Gefriergeräte so zu steuern. Der Energieverbrauch meiner Kühl-/Gefrierkombination ist vernachlässigbar. Verbrauch max 40W und das mit langen Pausen. Stromverbrauch bei abgeschaltetem Kompressor <1W. Zeitweise wenige Watt wenn der interne Ventilator zur Luftverteilung läuft. Deine Ruhestromverbräuche kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Bist du sicher, dass das nicht die NoFrost Heizung gelaufen ist?
Induktionskochfeld (10W Standby)
Ist über eine übliche 3-Phasen Herdanschlussdose mit entsprechender Sicherung angeschlossen
Diese müsste ich schalten
Hier bräuchte ich einen (Wifi) "Knopf" am Kochfeld der dann die Sicherung aktiviert weil man ja nicht jedes mal zum Sicherungskasten rennen kannHier gilt dasselbe wie bei der Lüftung - nur dass du einen 3phasigen Schütz brauchst. Check wie bei dir das Backrohr angeschlossen ist. Jedesmal dort die Uhrzeit zu stellen ist fad ..
Einschalttaster geht z.B. via IKEA Tradfri Button (Zigbee). Hab ich z.B. für Kaffeemaschine. Zigbee USV Receiver am Raspberry erforderlich. Alternativen für Taster auch mit WLAN gibts zu hauf.Backofen, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschine
Sind über Schuko-Stecker verbunden, bräuchte also schaltbare Steckdose
Auch hier müsste es einen (Wifi)-"Knopf" an den Geräten geben, die dann die jeweilige Steckdose aktiviert damit es praktikabel bleibt
Auch hier ein Auto-Aus der Steckdose, wenn die Geräte länger als 10 Minuten weniger als ~10 Watt benötigen, also nicht mehr in Verwendung sindGeht alles z.B. mit Shelly Plug s und Zigbee Taster, Shelly Taster, ...
Nur schau dir Standby mal voher an. Mein Miele Waschtrockner 0.0 im abgeschalteten Zustand. Geschirrspüler <0,5 W,... Backrohr hat Uhr. Wenn ich den Strom trenne muss ich die Uhr stellen - verher geht Backrohr nicht etc. Ich glaube hier überschätzt du Sparpotenzial.TV-Geräte / Multimedia
Ebenfalls alles Schuko
Siehe Backrohr.
Ob es dir Spass macht den Fernseher mit extra Knopf einzuschalten musst du selbst beurteilen.
Wenn du einen OLED FS hast ist das Abschalten ein NoGo d ader FS im "abgeschalteten Zustand "Wartungsarbeiten" am Display durchführt. Google mal danach od schau in deine Bedienungsanleitung.Gastherme
Die Gastherme ist leider fest verkabelt, müsste also auch über die Sicherung geschaltet werden
Die Therme braucht aber obwohl sie nichts zu tun hat täglich 1-4kw Strom (Drecksau)Probier als erstes mal aus ob die Therme überhaupt schaltbar ist. Kann gut sein, dass sie bei Stromausfall - insbesondere wenn sie läuft - auf Störung geht.
Hier solltest du zuerst mal schaun wieso die Therme 1-4kW Strm am Tag verbraucht. 1 kW / Tag sind ca 40W dauerlast. Kann es sein, dass deine Heizungspumpe nicht abschaltet? Oder dass du eine Zirkulationspumpe laufen hast. Du schreibst dass du Warmwasser-Solar hast. Die dort anfallenden Stromkosten der Pumpe rechnest du hoffentlich nicht der Therme zu
?
An sich kann eine GAS Therme kaum Strom verbrauchen. Das einzige was an der Strom (größer als ein / zwei Watt) verbrauchen sollte ist die Pumpe - oder Netzwerkequipment (du schreibst läuft über die App - WLAN benötigt auch Energie.Ob sich das Ganze rechnet - keine Ahnung. Da kann ich dir leider nichts dazu sagen. Bei den Dingen die einen Elektriker benötigen kann ich es mir schwer vorstellen
Martin
-
@thomas-braun
Danke für die Korrektur - war mir nicht bewusst. -
@jey-cee sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Heute wird viel mit Temperaturzonen Gearbeitet und Aktiver Umwälzung, außerdem wird heute nach bedarf gekühlt und jeder Bereich separat.
das macht meine 15 Jahre alte A+++ von Siemens auch schon. Geht trotzdem auch auf 0
-
@homoran
Na ja - hängt auch sicher davon ab was die Kühl-Gefriekombi sonst noch macht:
-) 24h irgendwelche Anzeigen
-) NoFrost
-) Unterbau mit mechanischer Luftführung
-) Eiswürfelautomat
-) WLAN Anbindung
-) ....Aber ABSCHALTEN der Stromversorgung würd ich mich nicht traun. Wär auch blöd wenn ioBroker grad dann abstürzt ... Da sollte jedenfalls ein Fallback existieren.
-
@mcm57 sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Wär auch blöd wenn ioBroker grad dann abstürzt ... Da sollte jedenfalls ein Fallback existieren.
Das ist der Grund warum ich den Zwischenstecker wieder raus genommen habe, einmal Strom weg und der hat nicht wieder eingeschalten.
Anzeigen kann ich nicht sehen wenn die Tür zu ist, aber das sind nur LEDs die Schrift von hinten Beleuchten. Denke die gehen aus wenn die Tür geschlossen wird.
NoFrost hat das Teil auch, kann auch sein das dafür der Lüfter immer Laufen muss und nicht wie von mir angenommen für die Umwälzung.Aber laut Datenblatt braucht das Teil insgesamt weniger Strom auf das ganze Jahr gesehen, wie das Alte und kleinere Einbaugerät vorher.
Und nach meiner Beobachtung stimmt das auch. -
@jey-cee
Meine Kühlgefrierkombi braucht auch definitiv weniger als mein Kablemodem, Netzwerkrouter, Switch usw. Nur das wenn ich zum Stromsparen das Netzwerkabschalte funktioniert das Einschlten nicht mehr -
@DReffects
nachdem ich mir den Post von @mcm57 zu Gemüte geführt habe, hab ich mir deinen Startpost erst richtig durchgelesen, sorry ich hatte beim ersten mal nur die Überschrift (und das bei 65.000 Installationen!) und Windose gelesen.Mir kommen da in allen Punkten viele Fragen.
z.B.: wie misst du denn den Stromverbrauch bisher. Da sind einige Positionen, die passen nicht so ganz in mein Bild. Ich habe mich auch vor gar nicht so langer Zeit nochmals auf die Suche nach Stromfressern begeben.
Und im besonderen frage ich mich wie du bei festverdrahteten Geräten, auch bei dreiphasigen, an die Verbrauchswerte kommst.Zum anderen bin ich mir nicht sicher ob du -wenn diese Werte denn stimmen sollten- wirklich bewusst bist was das Abschalten für Folgen haben kann.
So z.B. die Gastherme. Hier kann es dir passieren, dass bei unsachgemäßer Abschaltung die Gaszufuhr abgeregelt eird und in extremo vom Versorger freigeschaltet werden muss.
Wenn das Induktionsfeld noch Strom zieht, kann es eine Zwangskühlung per Lüfter sein.
Gefrierschrank hatte ich ja bereits.
Wenn du ein OLED TV hast ist es auch keine gute Idee ihn nachts vom Strom zu nehmen, da nachts die automatische "Verschleißbehebung" stattfindet.
Trockner, Waschmaschine und Spülmaschine brauchen bei mir nahezu 0W. lediglich der Backofen etwas wegen der LED Uhr
hier jetzt die Vollanzeige
was mich bei der Suche (negativ) erstaunt hatte war der Sat-Multiswitch. Der zieht 22W 24/7. Werde mir demnächst einen 0Watt Switch zulegen. Bis dahin wird der Switch nachts nach dem TV abgestellt und erst am nächsten Nachmittag/Abend wieder an
-
@jey-cee sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Auch meine neue LG Kühl-Gefrierkombi frisst ständig Strom.
ist der Chart nur die KG?
200W Spitze ist schon recht ambitioniert. wie gesagt bei mir ca.70W max, das aber nur sehr selten, dafür länger 0.
Kommt laut Datenblatt auf 156 kWh/a. ich liege etwa 20% drüber.
die neue Generation liegt bei etwa 129 kWh und das mit NoFrost. Aber wegen 27 kWh Stromsparen 1000€+ ausgeben ist nicht wirklich wirtschaftlich. -
@dreffects nuja, jetzt hast du jede menge meinungen von "erfahrenen" ioB nutzern bekommen. ich will und kann nicht auf alles nochmal eingehn. bringt auch nix.
wenn du für diverse geräte schlatbares magst, ich hab dafür shelly's im einsatz. die kann man auch so einstellen, daß nach stromausfall das relais automatisch wieder eingeschaltet wird. (eiskasten/tiefkühler) -
@homoran sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
ist der Chart nur die KG?
Ja ist nur die KG. NoFrost nimmt wohl 190 Watt.
@homoran sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Kommt laut Datenblatt auf 156 kWh/a.
Nicht schlecht unsere KG kommt auf 172kWh.
Die besseren Geräte hätten Minimum 500€ mehr gekostet, sonst hätten wir uns Klasse B statt C geholt. -
@da_woody said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
das glaub ich dir erstmal nicht. das musst du erstmal beweisen.
Immer prima, jemanden einfach erst einmal der Lüge zu bezichtigen.
Danke für den Hinweis. Dann setzt man gleich aufs richtige bzw. am besten supportete Pferd
@mcm57
Besten DankDie Energie die du glaubst "einzusparen", benötigst du hinterher wieder um herunterzukühlen, ist also eine Milchmädchenrechnung.
Klar wird die Energie benötigt. Aber darum geht's ja: das soll der Kühlschrank bzw. die Gefrierkombi eben dann tun, wenn gerade PV-Überschuss vorhanden ist
Auch die Temperatur zu messen ist nicht so einfach, da das Gefriergut ja seine Költe von -18°C erst einmal in den Kühlschrank abgibt bis beides um 2° angestiegen ist (und abschließend wieder retour)
Ich wollte hierfür ein Thermometer verwenden das im Gefriergut steckt.
Danke für den Input. Aktive Umwälzung und solche Späße hat weder unser Kühlschrank noch der Gefrierschrank. Das sind jeweils "Basis-Modelle" ohne jeglichen Schnickschnack. Inwiefern reduziert sich die Lebensdauer des Geräts bei meinem Vorhaben?
@mcm57
Hab vielen Dank für deinen extrem ausführlichen und hilfreichen Beitrag
Ich hatte irgendwie damit spekuliert, dass es wie für Lampen-Stromkreise schaltbare Relais mit WiFi gibt, die ich hinter die Sicherung in den Sicherungskasten setzen kann.
Bitte klär aber vorab ob deine Lüftungsgeräte überhaupt durch Strom ein-/ausschalten steuerbar sind. Wie du einen PV Überschuss ermittels sprengt diesen Beitarg.
Ich hab das insofern getestet: Sicherung raus, Lüfter aus. Sicherung rein: Lüfter wieder an und auf selber Lüftereinstellung wie zuvor
Real-PV-Überschuss wird mittels CT Klemmen ermittelt.Deine Ruhestromverbräuche kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Bist du sicher, dass das nicht die NoFrost Heizung gelaufen ist?
Hm eigentlich ziemlich. Am Gefrierschrank hängt seit ca. eineinhalb Jahren ein Messgerät, das hat Minimal-Werte protokolliert und die sind bei 6,3 Watt. Wenn ich dann und wann mal drauf schaue habe ich in der Regel irgendwas zwischen 8 und 9 Watt, wenn der Kompressor läuft 65 Watt.
HAMMER TIPP bezüglich des Ikea-Buttons. Genau das habe ich gesucht
Geschirrspüler <0,5 W,... Backrohr hat Uhr. Wenn ich den Strom trenne muss ich die Uhr stellen - verher geht Backrohr nicht etc. Ich glaube hier überschätzt du Sparpotenzial.
Freundliches Backrohr. Ich werde hier auf jeden fall vorab nochmal Einzelmessungen machen!
Ich sehe gegenwärtig ca. 800 Watt Grundlast im Haus. Davon kann ich einiges wie z.B. Medienserver, Licht usw. sehr direkt nachvollziehen. Bisherige Messungen basierten auf der Echtzeitanzeige der CT-Klemmen am Zähler und dann halt Küchensicherung oder Wohnzimmersicherung raus.
Runtergebrochen auf einzelne Geräte bin ich bis auf Ausnahmen noch nicht (gerade nicht die Küchendinger). Bevor ich hier Schalt-Steckdosen mit Energiemesser hole möchte ich mir sicher sein, dass ich auch das richtige System habe und nicht in 1-2 Jahren alles wieder tauschen muss weil irgend eine Cloud hops geht.
Ob es dir Spass macht den Fernseher mit extra Knopf einzuschalten musst du selbst beurteilen.
Hauptverbraucher hier ist nicht zwingend der abgeschaltete Beamer ("abgeschaltet" heißt bei diesem Gerät Suspend-to-Ram und 9 Watt), sondern u.A. der Verstärker und Aktiver Subwoofer.
Ich hatte hier bislang so 20€ Funk-Steckdosen mit Fernbedienung, da ist nun aber eine von 4 defekt.
Und na ja... ich kenn mich ja selbst. Ich "vergesse" es leider zu oft, nachts da noch die Steckdosen abzuschalten. Daher der Wunsch dies zu automatisieren. Wenn länger als 10 min weniger als 40 Watt im Wohnzimmer: schalt alles ab.Probier als erstes mal aus ob die Therme überhaupt schaltbar ist. Kann gut sein, dass sie bei Stromausfall - insbesondere wenn sie läuft - auf Störung geht.
War glücklicherweise bei den bisherigen Stromausfällen bislang nicht der Fall, ist aber ein definitiv wichtiger Hinweis. Sie hat allerdings auch einen mechanischen Abschaltknopf - es gibt da kein "Herunterfahren" o.Ä.
Zirkulationspumpe ist generell abgesteckt.
Ansonsten ist die Therme derzeit im Sommermodus, sprich nur Warmwasser. Das auch nur Mittags einmal kurz. Die Stromverbrauchs-Info kommt direkt aus der Hersteller-APP. Die Solarpumpe ist darin aber nicht berücksichtigt. An Regentagen ohne Warmwasser-Solar ist der Energieverbrauch identisch wie an Tagen mit maximalen Warmwasser-Solar.Darum würde ich ja auch extrem gerne direkt an den jeweiligen Sicherungen eine Strommessung durchführen. Kennst du da was?
@Homoran
Danke für dein Feedback!Ich habe momentan in der App der Zappi Wallbox Echtzeitwerte für den Hausverbrauch, die sich auch über die API Watt-Genau im Sekundentakt auslesen lassen. Die Messung erfolgt direkt am Zähler mit CT-Klemmen, ist also ziemlich exakt. Ich hatte hier einfach dann Nachts bei absoluter Grundlast die Sicherungen raus genommen und über 60 Sekunden einen Mittelwert über die Reduktion ermittelt.
Trockner, Waschmaschine und Spülmaschine brauchen bei mir nahezu 0W
Trockner liegt bei 3,8W, Waschmaschine bei 3,2W - wenn sie auf "Aus" Stellung gestellt werden 0 Watt. Hier halt aber ähnliches Problem wie beim TV: Das tatsächliche Ausschalten machen wir halt einfach oft nicht. 7 Watt verursachen pro Jahr ca. 22€ Stromkosten. Wenn ich das also mit einer 10€ smarten Steckdose gelöst bekomme...
ich hab dafür shelly's im einsatz. die kann man auch so einstellen, daß nach stromausfall das relais automatisch wieder eingeschaltet wird. (eiskasten/tiefkühler)
Danke für den tipp
Was wäre hier nun der preiswerteste Einstieg in Sachen schaltbarer Steckdose ohne Cloud mit und ohne Leistungsmessung?
-
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Inwiefern reduziert sich die Lebensdauer des Geräts bei meinem Vorhaben?
Zitat
Geräte der Effizienzklasse A besitzen meistens einen leistungsgeregelten Kompressor (Motor mit Phasenanschittsteuerung).Der Grund ist, dass der Kühl-Wirkungsgrad sinkt, wenn der Kondensator auf der Rückseite warm wird (hohe Temperaturdifferenz). Deshalb betreibt man den Kompressor wenn möglich mit geringerer Leistung.
Wenn der Kompressor ein paar Stunden abgeschaltet bleibt, wird beim nächsten Einschalten wieder ein paar Grad heruntergekühlt, dazu läuft der Kompressor dann mit voller Leistung, die Kondensator auf der Rückseite wird sehr warm und der Kühlwirkungsgrad ist geringer.
Außerdem verbraucht die Zeitschaltuhr ständig Energie.
und generell vertragen es manch Geräte nicht, sie einfach vom Strom zu nehmen, z.b TV/Beamer/Verstärker/Subwoofer...
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
ca. 800 Watt Grundlast im Haus
was läuft denn da bitte alles?
-
Der iobroker ist sehr integrativ - neben der Hardware - und auch wenn Visualisierung nicht so wichtig ist - würde ich gerade bei Deiner Zielsetzung darauf achten, dass Du die richtige Logikmaschine verwendest. Erst dadurch wird ein System ja intelligent.
Du musst halt entscheiden, ob Du die Abläufe und die Logik mehr programmieren willst oder grafisch darstellen willst. Falls Du letzteres bevorzugst - dann solltest Du in jedem Fall das richtige Tool verwenden.
-
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Danke für den Input. Aktive Umwälzung und solche Späße hat weder unser Kühlschrank noch der Gefrierschrank. Das sind jeweils "Basis-Modelle" ohne jeglichen Schnickschnack. Inwiefern reduziert sich die Lebensdauer des Geräts bei meinem Vorhaben?
Die Einschaltströme sind für viele Elektronische Bauteile nicht so gut, ein Kühlschrank ist dafür ausgelegt Dauerhaft mit dem Strom verbunden zu sein. Entsprechend sind auch die Bauteile ausgelegt.
Bei jedem Einschalten werden die Bauteile mehr belastet und können auch Kaputt gehen.Das andere ist der Kompressor: Der hat eine Nennbetriebsart (irgendwas zwischen S3 und S9) und du läufst Gefahr mit deiner eigenen Steuerung ihn zu Überlasten. Das wird ihn nicht gleich Kaputt machen, aber führt zu höherem Verschleiß.
Oder er hat entsprechenden Überlastschutz und die Temperaturen werden nicht mehr erreicht.