NEWS
Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?
-
@da_woody said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
das glaub ich dir erstmal nicht. das musst du erstmal beweisen.
Immer prima, jemanden einfach erst einmal der Lüge zu bezichtigen.
Danke für den Hinweis. Dann setzt man gleich aufs richtige bzw. am besten supportete Pferd
@mcm57
Besten DankDie Energie die du glaubst "einzusparen", benötigst du hinterher wieder um herunterzukühlen, ist also eine Milchmädchenrechnung.
Klar wird die Energie benötigt. Aber darum geht's ja: das soll der Kühlschrank bzw. die Gefrierkombi eben dann tun, wenn gerade PV-Überschuss vorhanden ist
Auch die Temperatur zu messen ist nicht so einfach, da das Gefriergut ja seine Költe von -18°C erst einmal in den Kühlschrank abgibt bis beides um 2° angestiegen ist (und abschließend wieder retour)
Ich wollte hierfür ein Thermometer verwenden das im Gefriergut steckt.
Danke für den Input. Aktive Umwälzung und solche Späße hat weder unser Kühlschrank noch der Gefrierschrank. Das sind jeweils "Basis-Modelle" ohne jeglichen Schnickschnack. Inwiefern reduziert sich die Lebensdauer des Geräts bei meinem Vorhaben?
@mcm57
Hab vielen Dank für deinen extrem ausführlichen und hilfreichen Beitrag
Ich hatte irgendwie damit spekuliert, dass es wie für Lampen-Stromkreise schaltbare Relais mit WiFi gibt, die ich hinter die Sicherung in den Sicherungskasten setzen kann.
Bitte klär aber vorab ob deine Lüftungsgeräte überhaupt durch Strom ein-/ausschalten steuerbar sind. Wie du einen PV Überschuss ermittels sprengt diesen Beitarg.
Ich hab das insofern getestet: Sicherung raus, Lüfter aus. Sicherung rein: Lüfter wieder an und auf selber Lüftereinstellung wie zuvor
Real-PV-Überschuss wird mittels CT Klemmen ermittelt.Deine Ruhestromverbräuche kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Bist du sicher, dass das nicht die NoFrost Heizung gelaufen ist?
Hm eigentlich ziemlich. Am Gefrierschrank hängt seit ca. eineinhalb Jahren ein Messgerät, das hat Minimal-Werte protokolliert und die sind bei 6,3 Watt. Wenn ich dann und wann mal drauf schaue habe ich in der Regel irgendwas zwischen 8 und 9 Watt, wenn der Kompressor läuft 65 Watt.
HAMMER TIPP bezüglich des Ikea-Buttons. Genau das habe ich gesucht
Geschirrspüler <0,5 W,... Backrohr hat Uhr. Wenn ich den Strom trenne muss ich die Uhr stellen - verher geht Backrohr nicht etc. Ich glaube hier überschätzt du Sparpotenzial.
Freundliches Backrohr. Ich werde hier auf jeden fall vorab nochmal Einzelmessungen machen!
Ich sehe gegenwärtig ca. 800 Watt Grundlast im Haus. Davon kann ich einiges wie z.B. Medienserver, Licht usw. sehr direkt nachvollziehen. Bisherige Messungen basierten auf der Echtzeitanzeige der CT-Klemmen am Zähler und dann halt Küchensicherung oder Wohnzimmersicherung raus.
Runtergebrochen auf einzelne Geräte bin ich bis auf Ausnahmen noch nicht (gerade nicht die Küchendinger). Bevor ich hier Schalt-Steckdosen mit Energiemesser hole möchte ich mir sicher sein, dass ich auch das richtige System habe und nicht in 1-2 Jahren alles wieder tauschen muss weil irgend eine Cloud hops geht.
Ob es dir Spass macht den Fernseher mit extra Knopf einzuschalten musst du selbst beurteilen.
Hauptverbraucher hier ist nicht zwingend der abgeschaltete Beamer ("abgeschaltet" heißt bei diesem Gerät Suspend-to-Ram und 9 Watt), sondern u.A. der Verstärker und Aktiver Subwoofer.
Ich hatte hier bislang so 20€ Funk-Steckdosen mit Fernbedienung, da ist nun aber eine von 4 defekt.
Und na ja... ich kenn mich ja selbst. Ich "vergesse" es leider zu oft, nachts da noch die Steckdosen abzuschalten. Daher der Wunsch dies zu automatisieren. Wenn länger als 10 min weniger als 40 Watt im Wohnzimmer: schalt alles ab.Probier als erstes mal aus ob die Therme überhaupt schaltbar ist. Kann gut sein, dass sie bei Stromausfall - insbesondere wenn sie läuft - auf Störung geht.
War glücklicherweise bei den bisherigen Stromausfällen bislang nicht der Fall, ist aber ein definitiv wichtiger Hinweis. Sie hat allerdings auch einen mechanischen Abschaltknopf - es gibt da kein "Herunterfahren" o.Ä.
Zirkulationspumpe ist generell abgesteckt.
Ansonsten ist die Therme derzeit im Sommermodus, sprich nur Warmwasser. Das auch nur Mittags einmal kurz. Die Stromverbrauchs-Info kommt direkt aus der Hersteller-APP. Die Solarpumpe ist darin aber nicht berücksichtigt. An Regentagen ohne Warmwasser-Solar ist der Energieverbrauch identisch wie an Tagen mit maximalen Warmwasser-Solar.Darum würde ich ja auch extrem gerne direkt an den jeweiligen Sicherungen eine Strommessung durchführen. Kennst du da was?
@Homoran
Danke für dein Feedback!Ich habe momentan in der App der Zappi Wallbox Echtzeitwerte für den Hausverbrauch, die sich auch über die API Watt-Genau im Sekundentakt auslesen lassen. Die Messung erfolgt direkt am Zähler mit CT-Klemmen, ist also ziemlich exakt. Ich hatte hier einfach dann Nachts bei absoluter Grundlast die Sicherungen raus genommen und über 60 Sekunden einen Mittelwert über die Reduktion ermittelt.
Trockner, Waschmaschine und Spülmaschine brauchen bei mir nahezu 0W
Trockner liegt bei 3,8W, Waschmaschine bei 3,2W - wenn sie auf "Aus" Stellung gestellt werden 0 Watt. Hier halt aber ähnliches Problem wie beim TV: Das tatsächliche Ausschalten machen wir halt einfach oft nicht. 7 Watt verursachen pro Jahr ca. 22€ Stromkosten. Wenn ich das also mit einer 10€ smarten Steckdose gelöst bekomme...
ich hab dafür shelly's im einsatz. die kann man auch so einstellen, daß nach stromausfall das relais automatisch wieder eingeschaltet wird. (eiskasten/tiefkühler)
Danke für den tipp
Was wäre hier nun der preiswerteste Einstieg in Sachen schaltbarer Steckdose ohne Cloud mit und ohne Leistungsmessung?
-
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Inwiefern reduziert sich die Lebensdauer des Geräts bei meinem Vorhaben?
Zitat
Geräte der Effizienzklasse A besitzen meistens einen leistungsgeregelten Kompressor (Motor mit Phasenanschittsteuerung).Der Grund ist, dass der Kühl-Wirkungsgrad sinkt, wenn der Kondensator auf der Rückseite warm wird (hohe Temperaturdifferenz). Deshalb betreibt man den Kompressor wenn möglich mit geringerer Leistung.
Wenn der Kompressor ein paar Stunden abgeschaltet bleibt, wird beim nächsten Einschalten wieder ein paar Grad heruntergekühlt, dazu läuft der Kompressor dann mit voller Leistung, die Kondensator auf der Rückseite wird sehr warm und der Kühlwirkungsgrad ist geringer.
Außerdem verbraucht die Zeitschaltuhr ständig Energie.
und generell vertragen es manch Geräte nicht, sie einfach vom Strom zu nehmen, z.b TV/Beamer/Verstärker/Subwoofer...
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
ca. 800 Watt Grundlast im Haus
was läuft denn da bitte alles?
-
Der iobroker ist sehr integrativ - neben der Hardware - und auch wenn Visualisierung nicht so wichtig ist - würde ich gerade bei Deiner Zielsetzung darauf achten, dass Du die richtige Logikmaschine verwendest. Erst dadurch wird ein System ja intelligent.
Du musst halt entscheiden, ob Du die Abläufe und die Logik mehr programmieren willst oder grafisch darstellen willst. Falls Du letzteres bevorzugst - dann solltest Du in jedem Fall das richtige Tool verwenden.
-
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Danke für den Input. Aktive Umwälzung und solche Späße hat weder unser Kühlschrank noch der Gefrierschrank. Das sind jeweils "Basis-Modelle" ohne jeglichen Schnickschnack. Inwiefern reduziert sich die Lebensdauer des Geräts bei meinem Vorhaben?
Die Einschaltströme sind für viele Elektronische Bauteile nicht so gut, ein Kühlschrank ist dafür ausgelegt Dauerhaft mit dem Strom verbunden zu sein. Entsprechend sind auch die Bauteile ausgelegt.
Bei jedem Einschalten werden die Bauteile mehr belastet und können auch Kaputt gehen.Das andere ist der Kompressor: Der hat eine Nennbetriebsart (irgendwas zwischen S3 und S9) und du läufst Gefahr mit deiner eigenen Steuerung ihn zu Überlasten. Das wird ihn nicht gleich Kaputt machen, aber führt zu höherem Verschleiß.
Oder er hat entsprechenden Überlastschutz und die Temperaturen werden nicht mehr erreicht. -
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Immer prima, jemanden einfach erst einmal der Lüge zu bezichtigen.
also für mich ist zwischen nicht glauben und jemanden als lügner zu bezeichnen schon ein unterschied. aber gut, anyway.
Was wäre hier nun der preiswerteste Einstieg in Sachen schaltbarer Steckdose ohne Cloud mit und ohne Leistungsmessung?
schau dich um im Shelly Shop. nähere infos zu den geräten findest du im Shelly Support Forum im dortigen lexikon.
shelly hat zwar eine cloud, benutzen muss man die aber nicht. ich verwende sie als backup, sollte der server mit ioB abschmieren. -
Vorab
Es gibt sicher zug steckdosen mit Messfunktion.Ich verwende Shelly Plug u Shelly Plug S
S gebt bis max 2kW u ist sehr kompakt.Plug ohne S geht bis 3kW. Waschmascine Trockner etc solltest an plug ohne s hängen.
Die Shellies sind vie wlan erreichbar u haben alle eine Messfunktion.
Im Sicherungskadten kannst du zB shelly EM einbauen. ABER JEDER Eingriff im Sicherungsverteiler ist nur was für den Fachmann. Für einegut Messung musst du Strom u Spannung messen. Reine Strommesszange ist da zu ungenau.
Schütze hab ich für Lüftung angegeben da zwar zB Shellies auch dirkt schalten können. Aber bei entsprechender Leistung bzw induktiver Last sind die Mini Relais schnell mal defekt.
Und noch was
Bei allen Messungen beachte den Leistungsfaktor wenn du keine ohmsche Last hast ( und ausser bei Backrohr, Heizung, etc hast du die nicht) Shelly EM sollze Leistungsfaktor berücksichtigen. Shelly PM tut es nicht.800W sind m E sehr vuel. Ausser du hast 2000m2 Villa.
Warum deine Therme so viel verbraucht frag mal beim Hersteller an. Das ist so nicht einleuchtend.
-
@DReffects
ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. ist am Handy auch nicht soooo einfach. Wird ggf. etwas unstrukturiert.Ich habe da immer noch etwas Bauchschmerzen mit der Messgenauigkeit deiner Methode, besonders im unteren Bereich.
Das werte ich als deutliches Indiz.@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Trockner liegt bei 3,8W, Waschmaschine bei 3,2W - wenn sie auf "Aus" Stellung gestellt werden 0 Watt
Wir haben gerade unsere Waschmaschine nach 18 Jahren tauschen müssen. Auch die alte hatte einen Standby-Wert von deutlich unter 1W.
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Was wäre hier nun der preiswerteste Einstieg in Sachen schaltbarer Steckdose ohne Cloud mit und ohne Leistungsmessung?
leider nicht preiswert aber sehr exakt: ich nutze HomeMatic und HmIP.
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Ich wollte hierfür ein Thermometer verwenden das im Gefriergut steckt.
Da ist der Effekt umgekehrt zu sehen: Bis die Kerntemperatur messbar abgesunken ist, ist an der Oberfläche schon lange Salmonellengefahr.
Was die "StromAus-Regelung" anrichten kann hat @Jey-Cee schon deutlich gemacht, da kommt ggf. noch Schaden am Kompressor dazu wenn dieser zu oft / zum falschen Timing "geschaltet" wird.
Was deine Grundlast angeht ist diese schon happig.
ich hatte bis April auch 450W, im Winter mit der Heizung sogar 550W.Allerdings hatte ich beteits vor Jahren angefangen nach Stromfressern zu suchen, als ich feststellte dass mein Pioneer AV Receiver sich 22W Standby genehmigte.
Mittlerweile zieht mein AV Zentrum mit 65" OLED, aktivem Sub, diversen Geräten incl. 8 Port Switch, gerade mal 16W total.Aber es gibt Stolperfallen. So zieht der Sony Tv 22 (bis 50)Watt im Standby, sobald er eine Netzwerkverbindung hat. Nur das Netzwerkkabel abziehen hilft um den Standby auf <1W zu bringen
Auch die Netzwerkinfrastruktur frisst gewaltig. Ein NAS ohne Deep Sleep zog bei mir 50W. 4 Unifi APs im Haus, diverse Switche per Daisychaining summieren sich auch.
Trotz allem bin ich im Moment bei ~250W Grundlast
-
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Ich wollte hierfür ein Thermometer verwenden das im Gefriergut steckt.
Warum reicht es nicht im Fach?
Ich habe es von innen an der Türe im bekomme sehr gute Werte im alles zu regeln bzw. zu überwachen.
In der Kühltruhe sind es dann immer ziemlich exakt 3 Grad weniger.EDIT
So sieht es bei mir dann aus.
Zum testen hatte ich zeitgleich ein zweites Thermostat im Fach zwischen allem liegen.
Dort sah die Kurve fast exakt gleich aus. -
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
man schaltet aber keine Kühlgeräte nach belieben ein/aus, die regeln sich doch automatisch
Möchte man meinen. Unsere Markengeräte von 2017 benötigen dennoch zwischen 8 und 12 Watt obwohl sie gar nicht Kühlen.
Ich möchte jetzt messen wie lange es dauert, bis die Innentemperatur um 2 grad ansteigt. Wenn das dann z.B. 8-10 Stunden dauert könnte eine Netztrennung spannend seinLass dass! Ist völlig Wumpe was du da siehst. Wichtig wäre was die tatsächlich Verbrauchen. Meine XL-Kühl-Gefriekombi braucht z.B. nur etwa 4 bis 5 Euro im Monat. Bevor du da was machst solltest du eine Messteckdose dazwischen stecken und mal einen Monat messen. Und selbst wenn es mehr ist müsstest du dann prüfen ob du mit deiner Abschalterei wirklich Energie sparst. Eventuell ist es ja die Umluft die da Strom verbraucht oder etwas anderes.
Ansonsten: Ich setze Steckdosenzwischenstecker mit Tasmota ein. z.B. von Gosund, Blitzwolff oder Nous. Gibt es fertig geflasht manchmal auf Amazon, fast immer auf ebay (ja, dann bekommt der Anbieter halt 5 Euro dafür das er die geflasht hat).
Nachtrag: Ich hab mittel der Tasmota-Geräte + Shelly 3EM / EM bei mir eine Dauerüberwachung des Stromverbrauchs gebaut und konnte so die monatlichen Stromkosten um ca. 100 Euro drücken (was leicht war weil der Verbrauch vorher extrem hoch war):
hier mal ein Auszug aus der ständigen Auswertung (unter anderem per SourceAnalytix-Adapter):
Der Datenschrank ist Dunkelblau, die Hellblauen sind Untermengen des Datenschrankes. -
@crunchip said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Geräte der Effizienzklasse A besitzen meistens einen leistungsgeregelten Kompressor (Motor mit Phasenanschittsteuerung).
Der Grund ist, dass der Kühl-Wirkungsgrad sinkt, wenn der Kondensator auf der Rückseite warm wird (hohe Temperaturdifferenz). Deshalb betreibt man den Kompressor wenn möglich mit geringerer Leistung.Ah, sehr spannend. Danke für die Erläuterung. Die E-Geräte die bei der Küche dabei waren sind leider nur E (Gefrierschrank und Einbaukühlschrank mit Gefrier-Kombination). Letzteren scheint es auch gar nicht in A oder B zu geben, sagt zumindest ein Blick auf die Bosch Webseite.
was läuft denn da bitte alles?
Das übliche...
6x Dezentrales Lüftungsgerät (6x20W)
Die ganzen Küchendinge
Medien- und Webserver (~190 Watt 24/7)
Standby von 3x TV, Beamer, Verstärker, Subwoofer zzgl. diverser Fire-TV Sticks
4x Wifi-Ap mit PoE Switch
3x zentrale Displays für die Klingelanlage mit PoE Switch (Propreitär)
6x Überwachungskamera mit 2xPoE Switch (einmal Unterverteilt)
UDM Pro mit NVR Storage
Fritzbox für Telefonie
48er Switch für alle Lan Ports im Haus (mit Green Ethernet)
2x Drucker im Standby
Viessmann Gastherme
Wasserenthärtungsanlage
Standby sonstiger Haushaltsgeräte wie schnurlose Telefone auf Ladestation, sicherlich 5 USB Ladegeräte im Haus verteilt, Waschmaschine, Trockner@mickym said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Du musst halt entscheiden, ob Du die Abläufe und die Logik mehr programmieren willst oder grafisch darstellen willst. Falls Du letzteres bevorzugst - dann solltest Du in jedem Fall das richtige Tool verwenden.
Am liebsten wäre mir schon so ein grafischer Editor für Logikabfolgen. Man ist ja nicht tag täglich im System unterwegs und möchte auch Monate oder Jahre später nachvollziehen können, was man sich da zusammengebaut hat.
@jey-cee said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Die Einschaltströme sind für viele Elektronische Bauteile nicht so gut, ein Kühlschrank ist dafür ausgelegt Dauerhaft mit dem Strom verbunden zu sein. Entsprechend sind auch die Bauteile ausgelegt.
Bei jedem Einschalten werden die Bauteile mehr belastet und können auch Kaputt gehen.Vielen Dank für Euren Input. Ich werde dies nochmal überdenken.
@da_woody said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
schau dich um im Shelly Shop. nähere infos zu den geräten findest du im Shelly Support Forum im dortigen lexikon.
Danke, ich lese mich ein. die 3EM Clamps sehen sehr nett aus, obgleich ich mir das eigentlich noch ganz anders vorstelle... über der jeweiligen sicherung ein kleines Display das den Live-Verbrauch dort anzeigt (und auch via Funk bereit stellt) wäre mir am liebsten
@mcm57 said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Im Sicherungskadten kannst du zB shelly EM einbauen. ABER JEDER Eingriff im Sicherungsverteiler ist nur was für den Fachmann. Für einegut Messung musst du Strom u Spannung messen. Reine Strommesszange ist da zu ungenau.
Warum deine Therme so viel verbraucht frag mal beim Hersteller an. Das ist so nicht einleuchtend.Ich bin mir der Stromgefahren bewusst, danke aber für den Hinweis. Bezüglich der Messung mit den Induktionsklemmen folgende Frage: die Wallbox (MyEnergi Zappi mit Harvi Messklemmen und Hub) misst mit gleicher Methodik, und dies (laut Hersteller) extrem genau. Die Wallbox selbst kennt natürlich die momentane Spannung. Schwankt die Netzspannung derart stark, dass es hier zu nennenswerten Messabweichungen kommt? Meine Netzspannung schwankt zwischen 224 und 232 Volt also um ca. 3%
Ich bin auch relativ vom Stromverbrauch der Therme überrascht, lese aber zu dieser Bauserien (Viessmann Vitodens 200) im Internet auch von zahlreichen anderen Leuten, die deutliche Stromverbräuche haben. Unsere Therme braucht pro Jahr rund 480 kWh an Strom. Die Anlage wird jährlich gewartet.
Hier mal ein Screenshot von einem Leidgenossen:
@david-g said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
So sieht es bei mir dann aus.
Cool, mit welcher Hardware gemessen?
@bananajoe said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Lass dass! Ist völlig Wumpe was du da siehst. Wichtig wäre was die tatsächlich Verbrauchen. Meine XL-Kühl-Gefriekombi braucht z.B. nur etwa 4 bis 5 Euro im Monat. Bevor du da was machst solltest du eine Messteckdose dazwischen stecken und mal einen Monat messen.
Ich habe aktuell seit 318 Tagen eine Messsteckdose dazwischen: Verbrauch 332 kWh. Abgetaut wurde direkt vor Messbeginn. Es ist kleiner 140cm hoher Gefrierschrank, laut Datenblatt sollte er pro Jahr 124 kWh benötigen. Gummidichtungen usw habe ich überprüft, da ist alles dicht. Das Gerät ist "klassisch" also ohne No Frost oder Abtauautomatik. Eisbildung ist bislang relativ gering.
Eine Frage zum Schluss:
Welche Vorteile/Nachteile seht ihr in Bezug auf mein Vorhaben zwishcen ioBorker und Home Assistant? -
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Das übliche..
wir reden hier von Grundlast, alles was so zwischen drin mal hin und wieder läuft wird da nicht mit reingerechnet und 800Watt ist da schon ne Hausnummer.
ja, der Netzwerkkram zieht schon einiges, bei mir gings auch erst mit einsparen los zu Beginn mit iobroker, was auch super geklappt hatte, jedoch durch hier und da was Neues, Sensoren, shelly, tasmota, esp's, alexa's, tablet's, unifi..., mehr Server,
hab ich nun auch wieder einiges mehr an Stromverbrauch.wenn du dir da jetzt 100 Messdosen integrierst, hast de da auch gleich wieder 50 Watt zusammen, zumal die Messwerte sowieso nicht 100% stimmen und nur als Richtwert dienen.
-
@crunchip sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Cool, mit welcher Hardware gemessen?Mit dem Aqara Temperature And Humitidy Sensor.
Hab ich von innen an der Tür angebracht. Verschwindet genau in einer Griffmulde von einer Schublade.Mit der Position kann man auch schön schnell erkennen, wenn die Türe nicht geschlossen wurde (geht natürlich mit einem Fensterkontakt wesentlich besser 🤪).
-
@dreffects
Sorry wenn ivh mich kn bezug auf messwandler unklar ausgedrückt habe
Messeandler die das Kabel.umschliessen si d voll ok. Nur muss das Gerät das die Leistkng ermittelt auch die Spannung messen. Das tun zb die genannten shellies.Was zu ungenau ist ist eine rek e Strommesszange analog zum Multimeter und ein getrenntes Multimeter zu Soannungsmessung da du so keknen Leistungsfaktor siehst und zB schaltnetzteile ziemlich kapazitiv sind.
Meine Medienserver laufen übrigemds nicht 24h sondern werden vom kodi zuspieler via WOL aufgeweckt u schalten ab wenn der TV aus ist. Wenn du mit der Bootzeit leben kannst sparst du da sicher einiges.
-
Danke für die Infos!!
@crunchip said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
wenn du dir da jetzt 100 Messdosen integrierst, hast de da auch gleich wieder 50 Watt zusammen, zumal die Messwerte sowieso nicht 100% stimmen und nur als Richtwert dienen.
hehe 100 vermutlich nicht. Mess-Dosen wollte ich nur da, wo ich in Abhängigkeit von des Verbrauchs auch schalten möchte. Also z.B. im Wohnzimmer.
Logik: Wenn Verbrauch ~10 Minuten unter 40 Watt (die Geräte also alle aus bzw. Standby) dann abschalten.
Hier hatte ich vor:- Backofen (1x Messdose)
- Geschirrspüler (1x Messdose)
- Kochfeld (1x im Sicherungskasten)
- Multimedia-Kram im Wohnzimmer (3x Messdose)
- 2x Fernseher (2x Messdose)
- Trockner, Waschmaschine (2x Messdose)
- 6x PC-Monitore, Aktivsystem mit Sub am PC, 3x LED Wifi Strahler (1x Messodose für PC, 3x für die dann zu schaltenden Geräte) (Wenn PC weniger als 10W [Energiesparmodus], dann den anderen Kram komplett aus, wenn PC über 10W dann wieder an)
Bei den anderen Geräten, wo der Verbrauch nicht zur Logik beitragen muss, sollten es einfache Schaltdosen sein.
- Gas-Therme (Im Sommer: Nachts aus, Tagsüber nur von 12-12:15 Uhr an)
- Kühl/Gefrierschrank (wobei ich das aufgrund eures Feedbacks nochmals überdenken werde)
- Drucker
- Lüftungsgeräte (im Sicherungskasten)
@mcm57
Danke für die Erläuterung@mcm57 said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Meine Medienserver laufen übrigemds nicht 24h sondern werden vom kodi zuspieler via WOL aufgeweckt
Glaub ich sofort. Ist aber ein 52 Terabyte Server mit 4 Virtuellen Maschinen, zwei Webservern für rund 100 Webdiensten und einem Kamera-Proxy für die 24/7 Aufzeichnung. Da ist das Einsparpotential damit erreicht, dass ich zu bestimmten Uhrzeiten den 32-Kern CPU automatisch auf den minimalen Leistungszustand drossle
Dann noch eine Frage zum Thema Software-Steuerung:
Gibt es eine Art "Software-Aktor" für Windows, den ich über ioBorker ansteuern kann und der dann in Windows z.B. eine bestimmte Aufgabe ausführt? -
@dreffects sagte in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
@mickym said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
Du musst halt entscheiden, ob Du die Abläufe und die Logik mehr programmieren willst oder grafisch darstellen willst. Falls Du letzteres bevorzugst - dann solltest Du in jedem Fall das richtige Tool verwenden.
Am liebsten wäre mir schon so ein grafischer Editor für Logikabfolgen. Man ist ja nicht tag täglich im System unterwegs und möchte auch Monate oder Jahre später nachvollziehen können, was man sich da zusammengebaut hat.
Dann solltest Dir in jedem Fall NodeRed anschauen. Der iobroker bietet einen Adapter an, der das Tool mit installiert und das gut in den iobroker integriert ist.