NEWS
Ubuntu 20.04 LTS update auf 22.04 LTS
-
Hallo,
Bei mir läuft ioBroker auf einem Intel NUC mit Ubuntu 20.04 LTS.
Jetzt wird mir von der Aktualisierungsverwaltung in Ubuntu das Update auf 22.04 LTS angeboten. Kann ich das Problemlos machen und ioBroker funktioniert danach auch noch, oder muss ich danach ioBroker wieder komplett aufsetzen?Läuft gerade alles so schön und es würde mich kolossal ärgern wenn danach ioBroker „verbogen“ ist.
-
@paulchen67 sagte: Update auf 22.04 LTS angeboten. Kann ich das Problemlos machen und ioBroker funktioniert danach auch noch
Habe es gestern gemacht und ioBroker läuft.
EDIT: Vorher
iob stop
. -
@paulchen67 sagte in Ubuntu 20.04 LTS update auf 22.04 LTS:
Läuft gerade alles so schön und es würde mich kolossal ärgern wenn danach ioBroker „verbogen“ ist.
Den iobroker während der Aktion auf Eis legen ist jedenfalls keine doofe Idee.
-
@paulchen67
Ich habe bereits mehrere Systeme problemfrei auf 22.04 LTS gehoben.Mein ioBroker läuft allerdings auf debian 11, aber auch das Update von deb10 auf 11 lief problemlos durch.
Und selbst wenn:
Wenn du ein aktuelles backitup backup hast, ist es doch ungefährlich. -
Hab gerade auch mein Testsystem auf Ubuntu 22.04 gehoben und konnte bisher keine Probleme feststellen.
-
was erwartet ihr grossartig ?? ausser ihr habt irgendwelche Sonderschnittstellten für die Ihr treiber braucht
eine stinknormale ionbroker isntallation macht da keine Probleme
-
Hallo
Wie mach ich am besten das Update?
Vorher
sudo apt update
sudo apt full-upgrade
und dann
do-release-upgrade
?Oder reicht das
do-release-upgrade
? -
Zuerst auf den letzten Stand bringen, reboot und dann das 'do-release-upgrade'-Skript.
-
so, ich habe auch heute auf 22.04 geupgraded. Und da meine Erfolgsquote bei Release-Upgrades immer nur 50% beträgt gab es auch hier Fallstricke:
-
Beim Upgrade werden alle zusätzlichen Paketquellen deaktiviert.
- Da war eine für
yarnpkg
dabei was wohl ein NPM Installationstool ist - was man laut Forum (konkret @Thomas-Braun ) nicht braucht. Keine Ahnung wie das dahin gekommen ist, eventuell mit meiner damaligen ioBroker Installation (war doch schon damals nur ein Skript?) - Das Repo für MariaDB 10.6 (Version brauchte ich für Zabbix) ist auch raus, aber 10.6 ja in 22.04 direkt dabei. Für mich sieht es so aus als hätte er das ge-matched,
apt
sagt es ist installiert. - Das Zabbix Repo (für Agent und Proxy) habe ich dann aktualisiert auf Jammy
- NodeJS Repo wurde nicht deaktiviert. Es stand aber noch auf Focal, ich habe das Repo-Installationsskript von deren Webseite noch mal laufen lassen, nun ist es auch Jammy (was an den Paketen aber nichts ändert)
- Da war eine für
-
Der Mosquitto MQTT-Broker wollte nach dem Upgrade nicht mehr starten. Ich hatte keine Konfigurationsdateien überschreiben lassen. Erst hatte er ein Problem mit der Ablage des PID-Files, dann noch ein anderes (habe ich vergessen). Ich habe mir die Konfiguration + Datenbank-Datei gesichert, Mosquitto deinstalliert und geprurged, verbliebende Verzeichnisse gemäß purge von Hand geöscht und dann neu installiert, gestoppt, Konfiguration wieder angepasst und Datenbank zurück kopiert. Mit MQTT Explorer getestet - läuft (war mir wichtig das der geht bevor ich versuche ioBroker zu starten weil bei mir quasi alles darüber kommt)
-
Der snmptrapd Dienst wollte auch nicht mehr starten - das kenn ich schon, ich habe bisher den in Verbindung mit snmptt genutzt und das Paket ist in 22.04. fehlerhaft. Ich habe das ganze auf ein anderes Skript umgestellt, trotzdem hat er gemeckert das Port 162 nicht genutzt werden kann (nein, kein anderes Programm läuft auf dem). Hab dann auch hier das ganze mal deinstalliert, gepurged und neu eingerichtet und dann ging es ... plötzlich (laut
history
ging es erst nicht und dann doch) -
Der Apache2 Webserver wollte auch nicht starten - Grund war das er zwar PHP7.4 auf 8.1 aktualisiert hat, im Apache2 aber noch das Modul php7.4 aktiviert war. php7.4 deaktiviert und php8.1 aktiviert und der Dienst lief auch.
-
ioBroker gestartet und es sah erst einmal gut aus. Bis auf den ZigBee.0 Adapter dem ein USB-Stick durchgereicht wurde. Fehlermeldung war das er im Moment nicht auf das Gerät zugeifen kann. Ich habe den Adapter gestoppt, sicherheitshalber noch mal den Gerätepfad ermittelt und neu eingetragen - und dann ging es. Als Test dann ein Upgrade eines Adapters gemacht - und es sieht gut aus.
laut
systemctl list-units --failed
zickt nun noch derfwupd-refresh.service
rum, das Paket sucht wohl nach Firmwareupdates. Laut Protokoll lief es auch schon mal erfolgreich, bei einer Internetrecherche habe ich von "kannst du ignorieren" bis x alles genfunden. -
-
@paulchen67 bin eben mit meinem Microserver von Ubntu 20.04 auf 22.04.
Nach dem berühmten "starte neu um das neue system zu nutzen" wurde ich vom cryptsetup (denn mein System ist natürlich für den Fall des Diebstals verschlüsselt) mit "ubuntuvg / disk not found" begrüßt - das sind so Momente, in denen der Stift schon malt trotz Backup...Na ja - einfach nochmal "reset" - Neustart - Passwort eingeben - alles lüppt - selbst der besagte ZigbeeStick - alles ohne Probleme seitens ioBroker