NEWS
Alexa2 Adapter: bekomme keinen Cookie
-
Guten Morgen allerseits,
nachdem ich mich mehr und mehr mit dem ioBroker beschäftige, wollte ich mich an den Alexa-Adapter rantasten.
Das ganze System läuft auf einem Pi 4B mit Docker (Portainer).
Beim Klicken auf den link zur "einmaligen Anmeldung im Amazon-Konto" stecke ich nun fest, da der erstmal auf die interne IP des Containers verweist. Also hab ich die IP des Pi in den Proxy-Settings des Alexa-Adapters eingetragen und in der Folge weist der Link nun auf die IP des Pi. Hilft mir leider trotzdem nicht, da der Port des Links nicht auf den Container gemappt ist. Nachträgliches Portmapping hilft mir auch nicht, da dann der Container ja wieder neu startet und der Port jedes Mal ein andere ist.
Beim Versuch, eine entsprechende Range an Ports einzurichten hat sich mein Docker gestern komplett aufgehängt und ich hab bei 0 angefangen.Das manuelle erstellen des Cookies nach der im Adapter verlinkten Anleitung funktiioniert leider auch nicht wie gewünscht. 1. habe ich keine Auswahlmöglichkeit "Music and Books" und wenn ich eiinen anderen Befehl dort ausführe kann ich mir zwar was halbwegs zur Anleitung passendes aus der Entwicklungsumgebung vom Chrome rauskopieren, bringt mich aber beim Eintragen dieses Cookies in den Adapter auch nur ein eine Restart-Schleife.
Gibt es noch andere Wege, an diesen Cookie zu kommen?
Es sei noch dazu gesagt, dass der Pi in einem vom Heimnetz getrennten Netzwerk hängt, dazwischen eine Sophos UTM die mir aus dem Heimnetz freien Zugriff erlaubt. Der Pi hat andersrum nur eingeschränkten Zugriff auf das Heimnetz, das ließe sich aber jederzeit anpassen.
Wäre für Tips sehr dankbar.
Gruß,
Marian -
@duffbeer2000 said in Alexa 2 Adapter mit docker / Portainer:
Den Port musst du im Router nicht freischalten.
Die IP-Adresse in der ersten Zeile ist immer die IP-Adresse des Docker-Containers und kann nicht geändert werden. Beim MacVLAN ist es eine eigene IP die von außen erreichbar ist und beim Bridging ist es eine Docker eigene IP die von außen nicht erreichbar ist, in dem Fall trägt man dann in der unteren Zeile die IP des Hosts (in deinem Fall der Synology) ein.
Kannst du mal folgendes Versuchen:
Stelle den Proxyport im Adapter fest auf 33980
Mach über Portainer ein zusätzliches Port mapping für TCP mit Port 33980 (Bei host und container eintragen)Bild ist nur Symbolhaft, habe selbst kein Portainer, so sieht ein Port mapping für Port 80 aus (Bild aus google):
Hier hab ich die Lösung des Problems gefunden. Den Proxy-Port hatte ich zwar mal eingetragen, aber danach den Adapter offensichtlich nicht entsprechend neu gestartet. Jetzt wechselt der Port nicht mehr bei jedem Start und das Portmapping tut den Rest.