NEWS
Windows Konsolen Programm au Raspberry
-
Ich möchte ein einfaches Windows Konolen Programm auf einem Raspberry (Bullseye) ausführen.
Erster Versuch mit Wine. Der eine Raspi beschwert sich, dass keine graphische Oberfläche läuft (habe ich auf Empfelung der Experten hier abgestellt), der zweite (mit graphischer Oberfläche) meldet:pi@raspberrypi202:/opt/iobroker/Wolfgang/test $ wine Project2.exe Warning: memory above 0x80000000 doesn't seem to be accessible. Wine requires a 3G/1G user/kernel memory split to work properly. wine: failed to map the shared user data: c0000018
Was bedeutet das und wie kann ich das abstellen?
Welche Alternativen gibt es (Würde Dosemu mit Windows Konsolen Prograammen funktionieren?)Gruß Wolfgang
-
wine läuft nur auf der i386 (und Nachfolger) Prozessor-Architektur, wenn ich mich Recht entsinne. Und auch nur per GUI.
Was haste denn da genau vor? Was ist Projects2?
Und hantier mit sowas nicht aus /opt heraus herum sondern aus deinem /home
-
@wolfgangfb
Ist "Eine" = "Wine"?
Projects2.exe ist eine slebstgeschriebene Borland Delphi Applikation bei der ich auf eine DLL eines Drittanbieters zugreifen muss. -
Zu viel Windows-Kram. Wird so nicht laufen können. Wo ist der Bezug zum ioBroker?
-
@thomas-braun sagte in Windows Konsolen Programm au Raspberry:
@wolfgangfb
Und hantier mit sowas nicht aus /opt heraus herum sondern aus deinem /homeWarum? Mein Ziel ist es auf Daten, die ich per Javascript in IO-Broker gespeichert habe mit der Windows Anwendung zuzugreifen. Ich weiß momentan nicht, wie ich aus Javascript in IO-Broker in mein (pi) Home Verzeichnis schreiiben kann.
-
Mir ist immer noch nicht klar was da warum mit welchen Daten mit wine gemacht werden soll.
-
@thomas-braun sagte in Windows Konsolen Programm au Raspberry:
Mir ist immer noch nicht klar was da warum mit welchen Daten mit wine gemacht werden soll.
Ich habe ein uraltes Antennensteuerungsgerät das ich eben nur über diese DLL steuern kann. Das läuft aber nur unter Windoof. Da ich aber nicht einen Windows Rechner 24/7 laufen lassen möchte war eben meine Idee, das auf dem Raspberry, der eh läuft, laufen zu lassen. Die Daten sollen per Javascript aus E-Mails extrahiert werden (mail-listner oder ähnliches) und dann die Antenne steuern (das könnte ich natürlich auch unter Windows machen, verlagert das Problem aber nur). Sprich ich möchte spezielle E-Mails an mich selbst schicken (von wo auch immer) die dann dafür sorgen, dass die Antenne neu positioniert wird.