NEWS
Test Adapter Device-Watcher v2.x.x GitHub/Latest
-
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v1.x.x GitHub/Latest:
ja genau soweit ich weiß hat Nuki ja kein Anzeige für die Funkqualität.
Also mein NUKI hat eine RSSI Anzeige - liegt aber vermutlich daran, das ich zum NUKI auch die Bridge verwende, die einen RSSI Wert ausgibt.
-
@jb_sullivan ah cool danke, werde dann mal gucken das ich das irgendwie da mit rein bekomme :).
-
@ciddi89 Kannst du noch den Ring bzw. Ham-Adapter unterstützen?
Datenpunkt: z.B.: ham.0.X.X.Battery-Level
VG
Axel -
@axel-koeneke said in Test Adapter Device-Watcher v1.x.x GitHub/Latest:
@ciddi89 Kannst du noch den Ring bzw. Ham-Adapter unterstützen?
Datenpunkt: z.B.: ham.0.X.X.Battery-Level
VG
AxelBitte wenn möglich mit Screenshot damit ich sehen kann welche Datenpunkte es evtl. noch gibt und woher der Name gezogen wird bzw. wie die Ordnerstruktur allgemein ist. Mit HAM kann man ja Homebridge plugins in ioBroker zum laufen bekommen. Gibt es da Erfahrungen ob die Datenpunkte alle gleich benannt/aufgebaut sind oder ist das in jedem Plugin für HAM anders? Kann mir vorstellen das es da evtl. Probleme gibt. Daher muss ich erstmal n Bild haben um zu sehen ob das möglich ist.
-
@ciddi89
Bin nach etwas Abstinenz wieder bei der 1.0 eingestiegen. Brav wie im Changelog geschrieben vorher die alte Instanz gelöscht und dann die 1.0 wieder hinzugefügt.
Läuft bis jetzt alles wie erwartet. Bei der Blacklist kam mir noch ein "low priority"-Featurewunsch.
Kannst du bei der Blacklist ne Checkbox aktiv/inaktiv einfügen? Möglicher Anwendungsfall, ich hab nen Sack voll OSRAM Zigbee Steckdosen. Die sind mittlerweile nur zur Weihnachtsbeleuchtung degradiert. Stehen jetzt natürlich alle in der Blacklist, kommen zu Weihnachten wieder raus und landen nächstes Jahr wieder in der Blacklist. -
@bommel_030 Danke für die Meldung das alles wie erwartet läuft!
Ja die Blacklist steht ja bei vielen auf der Wunschliste das ich diese nochmal überarbeite. Das wird auch passieren. Hatte leider in den letzten Wochen nicht allzu viel Zeit und hatte daher nur kleine Korrekturen/Implementierung gemacht. Habe eigentlich auch schon eine genaue Vorstellung wie diese aussehen soll, aber ob es dann auch so klappt ist die andere Frage.
Werde aber in nächsten Wochen versuchen das umzusetzen.
-
@ciddi89 Bitte sehr:
Andere plugins habe ich nicht laufen...
VG
Axel -
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v1.x.x GitHub/Latest:
Der adapter hat es nach langen warten nun auch endlich in die beta repo geschafft
nice! endlich einfacher updates machen...
vllt solltest du bei updates das genauer kommunizieren. bis jetzt wars immer nur ein link aufs startposting... -
@axel-koeneke danke! Damit kann ich arbeiten. Werde es evtl heute Abend schon mit ein pflegen.
-
@da_woody ich hoffe natürlich sehr das ich das bald garnicht mehr groß kommunizieren muss, sondern ihr dann einfach in eurem Interface seht das es ein Update gibt
.
Wenn der Adapter einige Wochen ohne große Komplikationen und ich die restlichen zwei großen Baustellen beseitigt habe, werde ich ihn für die stable repo pushen. Nun muss er aber erstmal die Beta Phase überstehen.
-
@axel-koeneke HAM ist mit drin. Hab erstmal nur den Battery-Level mit reingenommen. Sobald dieser länger nicht aktualisiert worden ist, ist das Gerät dann Offline.
Weisst du evtl. Wofür der Datenpunkt
Status-Fault
ist? Nicht Erreichbarkeit? Welche Werte gibt er an? Genau so wieStatus-Low-Battery
Welchen Wert gibt er aus wenn die Battery Niedrig ist? In der Regel sind es Boolesche Werte, hier sind es aber Nummern. -
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v1.x.x GitHub/Latest:
@axel-koeneke HAM ist mit drin. Hab erstmal nur den Battery-Level mit reingenommen. Sobald dieser länger nicht aktualisiert worden ist, ist das Gerät dann Offline.
Weisst du evtl. Wofür der Datenpunkt
Status-Fault
ist? Nicht Erreichbarkeit? Welche Werte gibt er an? Genau so wieStatus-Low-Battery
Welchen Wert gibt er aus wenn die Battery Niedrig ist? In der Regel sind es Boolesche Werte, hier sind es aber Nummern.Werde ich demnächst mal testen. Komme evtl. morgen dazu.
VG
Axel -
Ich habe leider keine Batterien da, die nicht völlig leer sind.
-
@axel-koeneke said in Test Adapter Device-Watcher v1.x.x GitHub/Latest:
Ich habe leider keine Batterien da, die nicht völlig leer sind.
Schade
aber sobald du was herausgefunden hast kannst ja bescheid geben.
-
@ciddi89 sagte in Test Adapter Device-Watcher v1.x.x GitHub/Latest:
@axel-koeneke said in Test Adapter Device-Watcher v1.x.x GitHub/Latest:
Ich habe leider keine Batterien da, die nicht völlig leer sind.
Schade
aber sobald du was herausgefunden hast kannst ja bescheid geben.
Das mache ich
-
Ich nutze deinen Adapter schon eine weile auch schon mit der 0.2 . Mittlerweile habe ich aber ein Problem, oder liegt es an einer Einstellung ?
So geht das den ganzen Tag 120 Meldungen. Sollte das nicht nur einmal am Tag gesendet werden ? Es tauchen auf einmal auch Sachen auf, die mit den Sensoren und Co nichts zu tun haben, wie z.b. TV_Wohnzimmer
Auch die Shellys auf der Blacklist stehen dennoch mit in der Liste. Habe aktuell die Version 1.0 hatte davor auch die alte Instanz gelöscht und die neue installiert. -
@d3ltoroxp das tut mir leid das es bei dir nicht richtig läuft. Normalerweise soll nur eine Nachricht gesendet werden, wenn ein Gerät offline geht. Wenn ich das aber bei dir so anschaue sind die ja alle schon paar Stunden offline. Daher müssen wir mal gucken das wir den Fehler eingrenzen und finden.
Ab welcher Version fing das an?
Wann wurde die 1.0.0 Version installiert?
Welche Adapter sind aktiviert?
Welche Geräte vom welchen Adapter betrifft es Hauptsächlich?
Wie werden die Adapter abgefragt in den Experten Einstellungen nach Zeit oder wenn sich der Datenpunkt ändert (-1)?Ich ändere oder füge immer wieder was neues hinzu am Code aber ändere nicht gleich die Versionsnummer. (Das führt sonst ins unendliche) Daher wäre erstmal mein Rat nochmal neu drüber installieren. Falls der Fehler dann noch immer besteht müssen wir auf die Adapter gucken und wie die abgefragt werden.
-
@ciddi89 Alles gut, vielen Dank das du dir die Zeit genommen hast so einen Adapter zu bauen und auch die Zeit nimmst ihn zu verbessern und Fehler zu finden.
Ich meine das fing schon bei der 0.3.0 an. Auf einmal hatte ich zig Einträge am Tag von Sensoren die weg sind.
Die 1.0 hatte ich gestern oder vorgestern installiert. Davor hatte ich laut Empfehlung die alte Version gelöscht.
Meinst du all meine anderen Adapter ? Oder meinst du die hier ?
Angezeigt wird mir Shelly und Zigbee.
Das hatte ich glaube vorher nicht auf -1. Ich probier hier jetzt mal 300 obwohl der Zigbee ja auch auf 300 steht.
Kann es sein wenn sich der Status eines Gerätes ändert, von erreichbar oder nicht, das er dann jedes mal die Meldung schickt, weil die Option auf -1 steht und er Status genommen wird ? Das waren Steckdosen und auch der Shelly im Außenbereich, der ganz gern mal die Verbindung verliert und dann wieder da ist.
-
@d3ltoroxp gerne doch.
ist zwar manchmal viel Arbeit aber macht ja auch Spaß
Danke für deine Information. Ja genau die Adapter die du im device watcher ausgewählt hast.
Genau wenn du auf -1 stellst dann nimmt er den Datenpunkt erreichbar/available/connected usw. Leider funktioniert das bei vielen Adaptern überhaupt nicht gut, weil der Datenpunkt sich einfach nicht ändert oder weil dieser sich einfach zu oft auf true/false ändert. Und daher gibt es noch die Option eine Zeit zu definieren wenn sich der Hauptdatenpunkt, den ich vorher definiert habe, länger nicht ‚aktualisiert‘ hat das er erst dann als offline gilt. Da muss leider jeder für sich testen was am besten funktioniert. Ich definiere zwar ein Wert vor, der beruht aber meistens aus Erfahrungen von anderen Usern.
Ich hoffe mit der definierten Zeit läuft es bei dir dann besser und das du weniger oft dann eine Benachrichtigung bekommst.
-
@ciddi89
Ich habe gerade eine sehr verwegene Idee zu deinem Adapter, denn dieser bildet meiner Meinung nach eine hervorragende Basis für diese Idee. Allerdings weiß ich nicht ob das so einfach umsetzbar ist.
Bei deinem Adapter ist es ja aktuell so, das DU im Adapter definierst wonach in ioBroker gesucht werden soll, um dieses oder jenes Device incl. Wert aus der Objekt Struktur heraus zu identifizieren.
Ich habe aktuell den Wunsch, alle meine Aktoren oder Devices mit deren Werten tabellarisch, für die VIS darstellbar zu machen.
Dein Device Watcher wäre da die Ideale Basis dafür, da dieser schon jetzt aus einer Reihe von Parametern eine Tabelle erzeugt.
Zu jedem Device, was schon jetzt in den Instanz Einstellungen ausgewählt werden kann, könnte man weitere, Device spezifische Datenpunkte aktivieren.
zum Beispiel könnte man für die Sonoff Devices, Checkboxen für
Energy_Power, Energy_Current, Energy_Voltage
vorsehen. Werden in den Instanz Einstellungen diese Checkboxen mit aktiviert, wird in der Ergebnistabelle fürLeistung, Strom und Spannung
eine eigene Spalte erzeugt und der Wert dort abgelegt.Auch die Verbräuche, gestern, heute und total oder ob Steckdosen (das Device) eingeschaltet ist oder nicht (True/False), könnte man so sehr schnell über deinen Device Watcher tabellarisch extrahieren.
Vielleicht könntest du die Eingabe Möglichkeiten auch so "umstricken", das jeder Adapter Nutzer, die gewünschten Schlüsselbegriffe des zu trackenden Datenpunktes selber eingeben kann.
Ich weiß - super Idee
- die mit ganz viel Arbeit für dich verbunden sein dürfte. Es gibt aber sehr viele Leute die total auf tabellarische / visuelle Datenauswertung in der VIS stehen - mich eingeschlossen.
Was hältst du von der Idee der Eier legenden Wollmichsau Tabelle via Device-Watcher?