NEWS
Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?
-
@dieter_p hab oben nochmal editiert, siehe root Passwort
als kleine Stütze, https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md
ist zwar eigentlich Proxmox, aber Punkt 3 - Debian Install, beschreibt genau dein Vorhaben, danach runter blättern zu ioBroker installieren -
@dieter_p
Eigentlich ist das sehr einfach. Ich habe ebenfalls ein Beelink und somit das selbst schon gemacht.
Debian via Etcher und USB Stick installieren (im BIOS den Boot auf USB umstellen), danach IOBroker drauf (installiert Node eh gleich mit und mit Backitup das Backup vom Pi restoren, fertigEdit:
paar Kleinigkeiten noch, die eventuell helfen wenn nicht bereits installiert und benötigt:apt update && apt upgrade apt install curl apt install sudo
Nach der Debian Installation mal das System nach Updates suchen lassen, curl und sudo installieren, da benötigt.
Wenn DU WiFi noch brauchst, muss der Treiber geladen werden:apt-get install firmware-iwlwifi
Den angelegten User musst dann noch in die sudoers.d eintragen:
su nano /etc/sudoers
Dort geben Sie unter „#includedir /etc/sudoers.d“
%username ALL=(ALL:ALL) ALL
Zumindest habe ich das bei mir so gemacht
-
@jan1 sagte in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
apt install sudo
wenn du, wie empfohlen, dem root kein Passwort gibst musst du einen User anlegen, der per sudo root Rechte bekommt. Daher ist dann sudo bereits installiert und der User ist der Gruppe der sudoers zugeordnet.
Auch die restlichen Spielereinen mit den Rechten sind dann überflüssig -
@homoran
So, dann habe ich auch was gelernt, da mein root user immer ein Passwort bekommt und dann eben genau das hinterher ohne die Spielerei nicht funktioniert
Der User root wird zwar später nicht verwendet, aber ein Passwort bekam der bei mir immer. Ich setz das Linux aber auch sehr selten neu auf, deshalb hatte ich mir das mal so aufgeschrieben und das ist schon Jahre her. Da das so funktioniert und damit nix verhunzt wird, bin ich dabei geblieben. -
Der Debian-Installer ist an der Stelle auch zugegebener Maßen auch etwas verwirrend/unglücklich formuliert.
-
@thomas-braun
Obwohl der sonst recht verständlich und brauchbar ist -
Hey
heute wurde der BT3 Pro geliefert und soweit komme ich durch die Installation.2 Meldungen bei der Installation fragen nach einer externen Firmware zu BCM.... und RTL81... Ersteres taucht auch nach der Installation im Bootvorgang unter dem Zusatz Bluetooth auf. Gehe also davon aus hier geht es und Broadcom und Realtek Treiber bzgl. Netzwerk/Wifi & BT.
Habe dann per SSH versucht wie hier angemerkt zu installieren:pi@iobroker:~$ sudo apt-get install firmware-iwlwifi Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig E: Paket firmware-iwlwifi kann nicht gefunden werden.
Dies klappt leider nicht. Mach ich etwas falsch?
Thx! -
@dieter_p
Gute Frage, da ich das bei mir genau so installier habe und nun zu erwarten diese Meldung kommt:jan@Beelink:~$ sudo apt install firmware-iwlwifi Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig firmware-iwlwifi ist schon die neueste Version (20210315-3). 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
-
@jan1 said in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
sudo apt install firmware-iwlwifi
Danke. Ohne jetzt genau zu wissen wovon ich spreche aber sind nicht irgendwo solche "source-listen" hinterlegt wo diese Quellen abgefragt werden?
Vielleicht hast Du dort etwas drinstehen was mir fehlt?
-
@dieter_p
jepp, so ist es und ich habe bei mir die Backports zusätzlich drin. Zeig mal Deine Liste. -
firmware-iwlwifi ist die Firmware für Intel Wireless Chipsätze, bringt dir also für Broadcom eh nichts.
-
@thomas-braun
Boadcom müsste BT sein und hier gehts erst mal um WiFi, oder die haben den Pro umgestrickt.@Dieter_P
ich glaub da war die non-free source nötig. Hier mal meine Liste:deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye main deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye main deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main # bullseye-updates, to get updates before a point release is made; # see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye-updates main # Debian Buster non-free deb http://deb.debian.org/debian/ bullseye non-free deb-src http://deb.debian.org/debian/ bullseye non-free # Debian Bullseye Backports deb http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main
-
@Jan1
wenn ich wüste von welche Liste Du sprichst, gerne aber da ich dort nicht geändert hab wird es debian standard sein was drin steht.von einer Firmware/Treiber anfrage hab ich mal ein Foto gemacht:
-
Du brauchst also
https://packages.debian.org/de/sid/firmware-brcm80211
aus dem non-free-RepositoryAm besten den Rechner während der Installation per Netzwerkkabel am Netz haben, dann funktioniert dass automatisch.
-
Danke dann fehlt das bei mir und ich ergänze mal:
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.5.0 _Bullseye_ - Official amd64 NETINST 20220910-10:38]/ bullseye main #deb cdrom:[Debian GNU/Linux 11.5.0 _Bullseye_ - Official amd64 NETINST 20220910-10:38]/ bullseye main deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/debian/ bullseye main deb-src http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/debian/ bullseye main deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main deb-src http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main # bullseye-updates, to get updates before a point release is made; # see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports deb http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/debian/ bullseye-updates main deb-src http://ftp.halifax.rwth-aachen.de/debian/ bullseye-updates main # This system was installed using small removable media # (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom" # entries were disabled at the end of the installation process. # For information about how to configure apt package sources, # see the sources.list(5) manual.
-
@dieter_p
Thomas hat es ja schon kurz angesprochen, das Ding eigentlich eh per LAN anschließen. Ich habe das nur installiert damit ein Treiber da ist, falls ich mal WLAN vom Belink bräuchte -
@jan1
ja, ob das sinnvoll ist k.a. der BT3 Pro ist eh per LAN verbunden, aber die Meldungen wären schon schön wenn sie weg sind und BT könnte ich vielleicht mal brauchen um Beacons zu detektieren.Aktuell bin ich aber eh noch zu blöd die source liste zu editieren. Mit sudo geht es nicht und mit su - fragt er nach einem root passwort, dass ich nicht vergeben hab. Gebe ich dann nur Enter ein schlägt es fehl....
-
@dieter_p sagte in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
Mit sudo geht es nicht
Mit sudo was?
sudo nano /pfad/zur/datei
wird ein Schuh draus. Und 'su -' vergisst du gleich wieder.
-
@dieter_p
Entweder direkt die Liste per FTP bearbeiten oder mit nano
Da wird Thomas aber bestimmt gleich die passenden Befehle liefern. Ich such mir das auch immer in der Google Uni zusammen. Nano ist ein Linux Editor und so gehts dann eben auch direkt in der Konsole per Befehl.Edit:
Thomas war schneller -
hatte es zu erst so versucht:
sudo nano /etc/apt/sources.list
dort kann ich lesen aber nix schreiben und das debian wiki erwähnt dann su ....
https://wiki.debianforum.de/Ein_Terminal_öffnen#Benutzer_wechseln