NEWS
mqtt starting in local mode only
-
@atbh hast du irgendwelche iobroker Adapter laufen, die meinen sie müssten einen mqtt broker emulieren, wie Sonoff, shelly etc. hast du mit netstat -tulp geschaut, was noch auf 1883 hört. Hast du den mqtt Adapter auch auf Client gestellt?
-
@mickym
Keine anderen Quellen hier mal ein Screenshoot installierten und aktiviertenAdapter / Instanzen
Zu Testzwecken habe ich kurzfristig im iobroker den mqtt betrieb als server auf den port 1884 gesetzt -
@atbh den mqtt Adapter nicht als Server mit dem gleichen Port, das beißt sich natürlich.
-
@mickym habe nur als Adapter nur den mqtt server im Betrieb als Server / Broker aktiviert und über Port 1883 aktiv eingestellt. Den Port auf 1884 zu ändern habe ich nur zu Testzwecken ausprobiert.
Frage: Wo wird denn der Mosquitto Server über ioBroker installiert?
Hintergrund: Mein Verdacht, hatte auf Consolenebene auf meinem Raspi das mqtt Paket installiert, vielleicht, so mein Verdacht, wird beim Einspielen des MQTT Adapters über ioBroker ein weiterer MQTT Broker installiert, sodass bei mir dann letztlich zwei MQTT Broker laufen oder ist die Vermutung falsch?
-
@atbh Na wenn Du den mqtt-Adapter als Server konfigurierst, hast Du 2 Broker und die können logischerweise nicht auf dem gleichen Port laufen.
Nachdem der mosquitto aber nun schon mal installiert ist, würde ich halt den mqtt-Adapter als Client auf 1883 laufen lassen. Der mqtt Adapter hat halt ein paar Bugs, wenn man ihn als Server/Broker betreibt, die nicht ganz kompatibel mit mqtt sind. Zum Beispiel Handling von retain Nachrichten etc. Ich habe wie gesagt bei mir den mosquitto als Broker und den mqtt Adapter als Client und importieren alle topics und kann auch alles publishen.
Am Besten nichts anhaken in mqtt-Einstellungen:
Bei Dir ist die Maske zur Bekanntgabe eigener states:
mqtt.0.*
- das in jedem Fall so lassen!
-
@atbh sagte in mqtt starting in local mode only:
Hintergrund: Mein Verdacht, hatte auf Consolenebene auf meinem Raspi das mqtt Paket installiert, vielleicht, so mein Verdacht, wird beim Einspielen des MQTT Adapters über ioBroker ein weiterer MQTT Broker installiert, sodass bei mir dann letztlich zwei MQTT Broker laufen oder ist die Vermutung falsch?
Deine Vermutung ist also goldrichtig und ist auch in meinen Augen die Ursache deines Problems.
-
@mickym Hallo, mickym, vielen Dank für Deine Tipps und die Zeit, ich probiere nun seit heute morgen um 9 Uhr alles mögliche und habe kein Erfolge. Eigentlich will ich nur meinen simplen ESP8266 (D1 Mini) mit dem Basic ESP8266 MQTT Example dazu bewegen die Verbindung aufzubauen und ein einfaches Topic mit Message zu publishen. Fehler in der Arduino Console:
Attempting MQTT connection...failed, rc=-2 try again in 5 secondsErgo der Access klappt nicht, mit oder ohne user / passwort über den iobroker server und auch nicht mit Deinen Empfehlungen im iobroker client Betrieb.
Bevor ich damit eine Krise bekomme, mein Vorschlag, Du schaltest Dich kurz mal auf meinen Oberfläche z.B. mit anydesk schaust Dir die Sache mal an und ich bezahle Deinen Aufwand.
-
@atbh nee - sorry mache ich nicht - ich will weder Geld, noch schalte ich mich auf fremde Rechner.
Aber vielleicht gibts ja jemand, der das macht.
Ich habe auch kein ESP8266 und keine Ahnung, ob da was verkehrt eingestellt ist. Wie gesagt, wenn meine Erklärungen nicht helfen und Du nur genervt bist (ich weiß nicht von mir
), dann hilft vielleicht jemand anders, denn ich denke so selten kommt das auch nicht vor.
-
@mickym Ja klar verstehe ich gut, kein Problem ich bleib dran und versuche weiter den Fehler zu finden, ganz sicher ist das nichts Großes ... dennoch vielen Dank für Deinen Support, wenn ich den Fehler gefunden habe, dann werde ich das natürlich posten ... hab mir jetzt mal einen sonoff Adpter bestellt, den ich ausprobieren werde ...
-
Leider bin ich immer noch nicht am Ziel, nach wie vor wird jeder Versuch einen Publish durch externes Gerät (welches natürlich im lokalen WLAN ist) verweigert. Im ioBroker ist nur die MQTT Server/client Schnittstelle installiert. Im Betrieb als server/broker passiert im log gar nichts allerdings im client/subcriber mode gibt es im log Meldung einen Eintrag ... siehe jpg file
Vielleicht gibt es hier im Forum eine Lösung für mein Problem