NEWS
Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?
-
@dieter_p sagte in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
Scheiter noch beim Zugriff auf Ordner die Root-Rechte haben per WinSCP
Der einzige Moment bei dem ich mit root was erledige, weil das wohl anders per FTP einfach nicht will
Warum BT bei Deinem Beelink zickt, ist allerdings etwas seltsam, da ich damit bei meinem noch nie Probleme hatte. Wobei ich den zu Begin auch mehrfach neu eingerichtet hatte, bis ich mir sicher war, dass alles passt.
Machs einfach noch mal frisch, das bringt Erfahrung und bei dem Wetter hast eh Zeit
-
@jan1 said in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
@dieter_p sagte in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
Machs einfach noch mal frisch, das bringt Erfahrung und bei dem Wetter hast eh ZeitNuja, geht gleich zum Freibad-Closing bis 20h unter Flutlicht
Aber komisch ist das schon, dass es bei Dir so klappt. Vielleicht die beste Idee nochmal neu zu starten. Aber eine Lösung für den Transfer in Root-Ordner muß ich mir eh ertüfteln. Der Wireguard-Ordner hat auch Root-Rechte und da würde ich doch einfach gerne die Backup-Files reinkopieren.
Edit: Gerade mit der TXT Datei von Git im Firmware Ordner neu gestartet:
pi@iobroker:~$ sudo dmesg | grep bluetooth [sudo] Passwort für pi: [ 8.327549] bluetooth hci0: firmware: failed to load brcm/BCM4345C0.hcd (-2) [ 8.327626] bluetooth hci0: firmware: failed to load brcm/BCM.hcd (-2)
-
sudo mv /pfad/der/quelldatei /pfad/zum/zielverzeichnis
-
@dieter_p sagte in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
Nuja, geht gleich zum Freibad-Closing bis 20h unter Flutlicht
Mit Neoprenanzug LOL
Ich habs ohne root user aufgegeben etwas per FTP an der Kiste zu machen, da wirst wahnsinnig. Viel mach ich so eh nicht, meist auch nur das Backup in den Backups Ordner schieben, wenn der Adapter nach ner Neuinstallation einfach den NAS nicht mag. Ich nutze dazu aber auch Filzilla, sollte aber auch kein großer Unterschied zu Win SCP sein.
Thomas hat ja schon die Konsolen Befehle fürs Kopieren gezeigt, so gehts auf alle Fälle, aber ich bin eben Mausschubser.
-
@jan1 sagte in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
Ich habs ohne root user aufgegeben etwas per FTP an der Kiste zu machen
Braucht man ja auch beides nicht.
-
@jan1 said in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
@dieter_p sagte in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
..., aber ich bin eben Mausschubser.ich auch. deswegen den midnight commander mit sudo starten pusht mich etwas in Richtung Wohlfühlumgebung
-
Aktiviere die debian backports für bullseye. Da liegt eine aktuellere Version der bluez-firmware drin, die hat die richtigen Dateien dabei.
sudo nano /etc/apt/sources.list
dann dort das einfügen:
deb http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian bullseye-backports main contrib non-free
Dann wie üblich:
sudo apt update sudo apt full-upgrade sudo reboot
Edit: Es ist möglich, dass die Priority vom backports-Repo niedriger (100) als das Haupt-Repo (500) eingestellt ist. Dann einfach mit
apt policy bluez-firmware
die Versionnummern herausfinden und gezielt installieren:
Beispiel:apt policy bluez-firmware bluez-firmware: Installed: 1.2-7~bpo11+1 Candidate: 1.2-7~bpo11+1 Version table: *** 1.2-7~bpo11+1 100 100 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/non-free arm64 Packages 100 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/non-free armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 1.2-4+rpt8 500 500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages 500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages 1.2-4 500 500 http://deb.debian.org/debian bullseye/non-free arm64 Packages 500 http://deb.debian.org/debian bullseye/non-free armhf Packages
Also hier:
sudo apt install bluez-firmware=1.2-7~bpo11+1
alternativ:
sudo apt install bluez-firmware -t bullseye-backports
Kein herumgefuhrwerke mit FTP, root shell und sonstigem Krempel, den kein Mensch braucht.
-
@thomas-braun said in Linux für BeeLink BT3 Pro & Einsteiger?:
Kein herumgefuhrwerke mit FTP, root shell und sonstigem Krempel, den kein Mensch braucht.
Weil es direkt und genauso mit 1.2.7 funktioniert:
pi@iobroker:~$ sudo dmesg | grep bluetooth [sudo] Passwort für pi: [ 7.737027] bluetooth hci1: firmware: direct-loading firmware brcm/BCM4345C0. hcd
Danke
-
@dieter_p
Erklärt warum das bei mir funktioniert, da ich die Backports eh immer drin habe -
edit: hat sich geklärt