Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      Dieter_P last edited by Dieter_P

      Hi
      gibt ja etliche Temperatur & Feuchtesensoren im Angebot aber bzgl. Feuchte hatte ich immer den Eindruck, dass die Messung recht große Ungenaugikeit hat. Nun hab ich im Altbau im Schlafzimmer das Problem im Winter beschlagener Fenster oder sogar Wasser aufm Fensterbrett bei nicht beheizten Räumen. Entsprechend die Frage ob es eine gute Möglichkeit gibt zu Messen wann ein Lüften sinnvoll ist?

      Vermute hier sind schon wenige % Unterschied notwenig bei der Messung für eine Aussage dazu.

      Auf der Suche danach hab ich Diskussionen gefunden wonach Sensoren auch Altern und das Ergebnis in der Preisklasse den Aufwand nicht wirklich rechtfertigt, da mehr geschätzt wird als gemessen. Einfach Morgens und Abends 10 Minuten Stoßlüften und gut ist!

      Seht ihr das genauso oder könnt ihr etwas Empfehlen für diesen Zweck?

      D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • D
        Dieter_P @Dieter_P last edited by Dieter_P

        Auch wenn ich von LCZ030 nicht viel halte(Schätzeisen und träge Anzeige), konnte ich mir eins leihen und hab damit mal versucht Unterschiede festzustellen.

        In der Tat, sieht man schon Unterschiede bei der relativen Feuchte zu gewissen Tageszeiten bzw. dann wenn man recht sicher sein kann dass die Luftqualität eher schlecht ist. Aber eh Unterschiede sichtbar werden dauert es auch schon recht lange (30min bis 1h) zB beim Lüften.

        Nun die Frage ob dies besser geht? Was ich finden konnte war der SHT21 Sensor der mit +-2% einer der Genausten im Selbstbeubereich zu sein scheint, oder?

        Sind Euch fertige Temp/Feuchte Sensoren mit Display bekannt die einen SHT21 oder ähnlich gut verbaut haben und über Zigbee oder Wifi zu nutzen wären?

        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Homoran
          Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by Homoran

          @dieter_p sagte in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

          Unterschiede bei der relativen Feuchte zu gewissen Tageszeiten

          die relative Feuchte ist temperaturabhängig!

          sinnvoll wäre eine Taupunktberechnung und der daraus resultierende Feuchtegehalt in g/kg (Wasser/Luft)

          Aber eh Unterschiede sichtbar werden dauert es auch schon recht lange
          die Sensoren sind relativ träge. jedenfalls deutlich langsamer als die Temperatur.

          D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • D
            Dieter_P @Homoran last edited by

            @homoran said in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

            @dieter_p sagte in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

            Unterschiede bei der relativen Feuchte zu gewissen Tageszeiten

            die relative Feuchte ist temperaturabhängig!

            ja. diesen Effekt macht man sich beim Lüften im Winter ebenfalls zu nutze.
            Wenn ich es grob bei Zimmertemperaturen überschlage, dann sinkt mit ca. 10°C Temperatur (30 auf 20°C) die Aufnahmefähigkeit der Luft um ~10% (30gr auf 17gr.) und die relative Feuchte wäre ja in beiden Fällen 100%.

            Was ich aber gemessen/beobachtet habe war konstante Temperatur (18,8°C) und ein Anstieg der relativen Feuchte um ~9%. Bei +-5% Genauigkeit etc etc ist für mich die Frage ob dies wirklich etwas zu sagen hat oder nicht vielmehr als ein Messfehler ist.

            Um dies etwas besser beurteilen zu können, die Frage ob mich da ein genauerer Sensor (SHT21) zB am ESP32 mit definierten Messzyklen weiter bringt? Wunsch oder Frage ob es dann nicht direkt etwas "schönes" mit Display gibt was man auch länger gerne nutzt.

            sinnvoll wäre eine Taupunktberechnung und der daraus resultierende Feuchtegehalt in g/kg (Wasser/Luft)

            Wenn ich es richtig verstanden hab, dann lässt sich der Feuchtegehalt nur über Proben herausfinden und Berechnung sind grobe Näherungen. Wie brauchbar bzw. wie die zu interpretieren sind, weiß ich nicht und meine oben genannten Beispiele stammen bestimmt auch daher.

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by

              @dieter_p sagte in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

              Wenn ich es grob bei Zimmertemperaturen überschlage, dann sinkt mit ca. 10°C Temperatur (30 auf 20°C) die Aufnahmefähigkeit der Luft um ~10% (30gr auf 17gr.

              nein, ~ auf die Hälfte!!

              @dieter_p sagte in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

              die relative Feuchte wäre ja in beiden Fällen 100%.

              korrekt. Deswegen ist die relative Feuchte für eine Lüftungsempfehlung nicht geeignet.

              @dieter_p sagte in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

              Was ich aber gemessen/beobachtet habe

              Screenshot_20221013-212432_Firefox.jpg

              such mal nach Lüftungsskript

              D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • D
                Dieter_P @Homoran last edited by Dieter_P

                @homoran said in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

                @dieter_p sagte in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

                Wenn ich es grob bei Zimmertemperaturen überschlage, dann sinkt mit ca. 10°C Temperatur (30 auf 20°C) die Aufnahmefähigkeit der Luft um ~10% (30gr auf 17gr.

                nein, ~ auf die Hälfte!!

                natürlich stimmt. ~15% ist die überproportionale Änderung zur Temperaturänderung.
                Für meinen Zweck (Winter im recht kühlen Räumen), sprechen wir eher von Temperaturschwankungen von 5°C und somit gedanklich der Punkt ob hier für eine Lüftungsaussage (ja/nein) eine Überproportionalität von <15% tatsächlich etwas ausmacht für eine vielleicht proportionale Näherung um es zu vereinfachen.
                Versteh mich nicht falsch, aber etliche Messwerte mit Nachkommastellen durch etliche Zeilen "würgen" ist nicht unaufwendig für mich und es bleibt offen ob man das Ergebnis wirklich erzielt/versteht oder nur als "Lemming" ein Fenster aufreizt obwohl es keinen Sinn macht.
                Wenn man aber ein begründetes Gefühl hat worüber man hier spricht, dann habe ich den Eindruck, dass man für diesen Fall mit 2,3 Vergleichen bzw. Wenn-Dann Prüfungen schon ein ganz ordentliches Ergebnis für eine Ja/Nein-Empfehlung geben kann.
                Unaufwendig für mich und evtl. ein paar doofe Fragen an Euch/Dich kommen dabei natürlich schon raus.

                @dieter_p sagte in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

                Was ich aber gemessen/beobachtet habe

                Screenshot_20221013-212432_Firefox.jpg

                such mal nach Lüftungsskript

                Glaube den Beitrag gefunden zu haben Skrikpt Raumklima 0.6.4 mit 574 Beiträgen. Da brauche ich etwas 🙂

                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @Dieter_P last edited by

                  @dieter_p sagte in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

                  Für meinen Zweck (Winter im recht kühlen Räumen), sprechen wir eher von Temperaturschwankungen von 5°C und somit gedanklich der Punkt ob hier für eine Lüftungsaussage (ja/nein) eine Überproportionalität von <15% tatsächlich etwas ausmacht für eine vielleicht proportionale Näherung um es zu vereinfachen.

                  genau dafür ist das Skript gemacht.

                  @dieter_p sagte in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

                  . Da brauche ich etwas

                  fang hinten an. Da gab es noch eine Anpassung

                  D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • D
                    Dieter_P @Homoran last edited by Dieter_P

                    @homoran said in [Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte

                    @dieter_p sagte in Empfehlung Sensor für Luftqualitätsaussage (Feuchte)?:

                    . Da brauche ich etwas

                    fang hinten an. Da gab es noch eine Anpassung

                    okay. die Lieferzeit sinnvoll nutzen. Sitze gerade 2h im Durchzug im HomeOffice und draußen sind es ~14Grad. Das LCZ030 zeigt weiterhin 18,8°C obwohl es direkt auf der Fensterbank steht am offenen Fenster...... so gibt das nix.
                    Erst mal nen Sensor für den ESP bestellt und dann gucken mit dem Skript. Thx!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • First post
                      Last post

                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    937
                    Online

                    31.9k
                    Users

                    80.2k
                    Topics

                    1.3m
                    Posts

                    feuchtesensor
                    2
                    8
                    162
                    Loading More Posts
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    The ioBroker Community 2014-2023
                    logo