Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. [gelöst] Elegantere Programmierung?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Elegantere Programmierung?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Codierknecht
      Codierknecht Developer Most Active @skorpil last edited by

      @skorpil

      @haus-automatisierung sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

      Was übrigens auch nicht sonderlich schön ist, da Du die Variablen ja nur in pushoverSenden benötigst. Warum also die ganze Zeit im Speicher halten während das Script läuft? Am besten innerhalb deklarierern. Immer so lokal wie möglich und so global wie nötig.

      Grundsätzlich gilt: Was nur innerhalb einer Klasse oder einer Methode (function) an Variablen etc. benötigt wird, bleibt auch innerhalb der Klasse/Methode. Thema "Kapselung" und - wie @haus-automatisierung schon schrieb - "Scope".
      Globale Variablen haben nicht nur Nachteile bzgl. Speicherbedarf. Man handelt sich damit auch schnell unangenehme Nebeneffekte ein.
      Was eine Klasse/Methode von außen benötigt, wird als Parameter bzw. Property mitgegeben. Was an den Aufrufer/Verwender zurückgegeben werden muss, kommt als Funktionsergebnis (bzw. Property einer Klasse) und kann dann weiterverarbeitet werden.
      Wenn Deine Funktion "pushoverSenden" mit beliebigen Titeln, Tönen und Prioritäten zurechtkommen soll, werden die als Parameter an die Funktion übergeben.
      Das hat später den Vorteil, dass man diese Funktion wiederverwenden kann. Soll auch ein anderes Ereignis später eine Pushover-Nachricht senden, muss man das Ganze nicht nochmal programmieren.
      Grundsatz: "Don't repeat yourself". Sobald man Codeteile per Copy & Paste anderswo wiederverwendet, stimmt in der Regel etwas nicht.

      Ich würde das prinzipiell wie folgt machen: (wie gesagt: JS ist nicht unbedingt meine Welt)

      function pushoverSenden (titel, nachricht) {
          sendTo("pushover.0", {
                  title: titel, 
                  message: nachricht,
                  sound: 'pianobar',
                  priority: 1});
      }
      
      on({id: anwesenheit, change: 'ne'}, function () {
          beschreibung =  'Anwesenheit Test';
          log(beschreibung);
          pushoverSenden (beschreibung, getState('hm-rega.0.1542').val);
         });
      
      haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 2
      • haus-automatisierung
        haus-automatisierung Developer Most Active @Codierknecht last edited by haus-automatisierung

        @codierknecht Sehr schön - jetzt noch ein const vor beschreibung und dann noch einheitliche Quotes nutzen und richtig einrücken, dann wäre ich happy. 🙂 Wobei ich bei Deutschen Variablen-Namen immer verrückt werde ...

        Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Codierknecht
          Codierknecht Developer Most Active @haus-automatisierung last edited by

          @haus-automatisierung sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

          einheitliche Quotes nutzen und richtig einrücken

          Quotes: Copy/Paste Fehler. In Delphi gibt's nur einfache Anführungszeichen.

          Richtig einrücken: Das möchte ich grundsätzlich nicht ausdiskutieren müssen. Gibt eh nur Mord und Totschlag 😁
          In meiner IDE geht das automatisch oder zur Not per Knopfdruck.

          There are only 2 types of people in the world

          function doSomething() {
          }
          

          and

          function doSomething() 
          {
          }
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • S
            skorpil last edited by

            Irgendwann einmal hatte mir jemand gesagt, ich solle alle Variablen zu Beginn des Scripts definieren - der Übersichtlichkeit halber und weil man das eben so macht in Javascript. Darum hatte ich das so geschrieben.

            Mit den Scope hatte ich mich noch nicht beschäftigt. Aber jetzt ist das klar.

            Ich hatte genau deshalb, weil ich die Funktion noch öfter benötige, eben diese Funktion angelegt. Aber das Thema Scope war mir einfach nicht bewußt.

            Danke für die Erkärungen und die Scripte.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              skorpil last edited by

              Leider, irgendwo ist noch ein Fehler im Zusammenhang mit "while". Die "warn" kommt nur, wenn niemand da ist! Sonst funktioniert es super.

              18:05:30.626	warn	javascript.0 (16777) at Object.<anonymous> (script.js.HM_Skripte.AN_u_ABwesenheit_detektieren:59:20)
              

              Zeile 59 ist die Zeile mit der Anweisung
              "anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;"

                  let i = 0;
                  let anwesend = false;
                  while (!anwesend && i++ < anwesenheit.length) {
                      anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                  };
                         
                      if (!anwesend) {
                      log("Keiner zuhause")
                      setState(IDAnwesend, false);
                      };
              
                      if(anwesend) {
                      log("einer da")
                      setState(IDAnwesend, true);
                      };
              
              });
              
              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @skorpil last edited by paul53

                @skorpil
                Dann logge in der Schleife, um zu sehen, was der Grund ist:

                    while (!anwesend && i++ < anwesenheit.length) {
                        log(i + ': ' + anwesenheit[i]);
                        anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                    };
                

                Es wird innerhalb der Schleife zu früh hochzählt (i++).

                Bild_2022-10-26_191441942.png

                Der untere Teil "eleganter" (ohne zweimal if):

                    log(anwesend ? 'einer da' : 'Keiner zuhause');
                    setState(IDAnwesend, anwesend);
                
                S 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                • S
                  skorpil @paul53 last edited by

                  @paul53 ```
                  Das log in der Schleife:

                  19:02:07.238	info	javascript.0 (16777) script.js.Test.Skript_1: 1: hm-rega.0.3064
                  19:02:07.238	info	javascript.0 (16777) script.js.Test.Skript_1: 2: hm-rega.0.4293
                  19:02:07.238	info	javascript.0 (16777) script.js.Test.Skript_1: 3: hm-rega.0.4269
                  19:02:07.238	info	javascript.0 (16777) script.js.Test.Skript_1: 4: hm-rega.0.1546
                  19:02:07.238	info	javascript.0 (16777) script.js.Test.Skript_1: 5: hm-rega.0.1596
                  19:02:07.238	info	javascript.0 (16777) script.js.Test.Skript_1: 6: hm-rega.0.1545
                  19:02:07.238	info	javascript.0 (16777) script.js.Test.Skript_1: 7: hm-rega.0.1601
                  19:02:07.238	info	javascript.0 (16777) script.js.Test.Skript_1: 8: undefined
                  

                  while startet offenbar beim 2. Wert (und nicht beim 1. Wert) des arrays. Und im 8. Wert steht dann logischerweise nichts mehr drin. While müsste somit einen Wert früher starten. Sollte ich i auf -1 setzten ? Also

                  let i = -1
                  
                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @skorpil last edited by paul53

                    @skorpil sagte: Sollte ich i auf -1 setzten ?

                    Nein, das funktioniert auch nicht. Zähle erst später hoch:

                        let i = 0;
                        let anwesend = false;
                        while (!anwesend && i < anwesenheit.length) {
                            anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                            i++;
                        };
                    
                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • S
                      skorpil @paul53 last edited by

                      @paul53 das hatte ich jetzt auch rausgefunden. Danke! Also mit i = -1 starten. Richtig?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        skorpil @paul53 last edited by

                        @paul53 ach so! Ich verstehe.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • S
                          skorpil last edited by

                          Jetzt läuft alles wie gewünscht. Perfekt.

                          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • paul53
                            paul53 @skorpil last edited by

                            @skorpil sagte: Jetzt läuft alles wie gewünscht.

                            Die "for of" Schleife gefällt nicht?

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              skorpil @paul53 last edited by skorpil

                              @paul53 ich nehme alles, was zum Ziel führt. 🙈👀 was ist der Unterschied while zu for of?

                              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • paul53
                                paul53 @skorpil last edited by

                                @skorpil sagte: was ist der Unterschied while zu for of?

                                Schau es im verlinkten Beitrag an: "for of" kommt ohne Zählvariable aus.

                                S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  skorpil @paul53 last edited by

                                  @paul53 ah, danke. Das schaue ich mir gerne an, Herr Altersgenosse😂.

                                  Ihr alle, @paul53 , @Codierknecht, @haus-automatisierung macht mich zum noch JavaScript Profi. 🙈Dankeschön

                                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • paul53
                                    paul53 @skorpil last edited by

                                    @skorpil sagte: Herr Altersgenosse

                                    Gleiches Baujahr?

                                    S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      skorpil @paul53 last edited by

                                      @paul53 fast, 1 Jahr älter, dafür aber weniger JavaScript Know-how 😭

                                      Codierknecht 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Codierknecht
                                        Codierknecht Developer Most Active @skorpil last edited by

                                        @skorpil

                                        Es wird innerhalb der Schleife zu früh hochzählt (i++).

                                        Mein Fehler.
                                        Für die Bedingungen der Schleife selbst ist das Konstrukt OK, da "i" erst nach dem Auswerten des Ausdrucks hochgesetzt wird. Beim Prüfen der Bedingungen ist "i" noch 0.
                                        Wenn der Code innerhalb der Schleife ausgeführt wird, ist "i" aber bereits im ersten Durchgang 1.
                                        Man könnte das tatsächlich durch folgendes Konstrukt korrigieren:

                                            let i = -1;
                                            let anwesend = false;
                                            while (!anwesend && ++i < anwesenheit.length) {
                                                anwesend = getState(anwesenheit[i]).val;
                                            };
                                        

                                        Die Feinheit ist das "i++" bzw. "++i". Das gibt an, ob die Variable nach der Auswertung oder vorher erhöht wird.
                                        Aber wenn's jetzt funktioniert ist es ja unnötig hier umzubauen.

                                        @paul53 Ich persönlich bevorzuge für Anwendungsfälle wie hier ein while-Konstrukt. Je nach Anwendungsfall Kopf- oder Fußgesteuert. For-Schleifen setze ich in der Regel nur dort ein, wo eine Schleife tatsächlich über eine bekannte Anzahl an Elementen laufen muss. Das Ausbrechen aus einer Schleife mittels "break" empfinde ich als etwas "unsauber".
                                        So steht es auch in den Coding-Conventions für mein Team. Auch wenn es Fälle gibt, in denen auch wir so etwas machen (for-each über eine Liste von Objekten).
                                        Andererseits könnte man jetzt wieder argumentieren, dass eine for-Schleife besser zu lesen ist. Da wird die Abbruchbedingung innerhalb der Schleife abgefragt und diese dann verlassen. Beim while kann die Schleifenbedingung ziemlich komplex werden.

                                        @skorpil Du merkst: Über solche Dinge kann man trefflich diskutieren. 3 Leute ... 4 Meinungen 😁

                                        haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • haus-automatisierung
                                          haus-automatisierung Developer Most Active @Codierknecht last edited by

                                          @codierknecht sagte in [gelöst] Elegantere Programmierung?:

                                          Das Ausbrechen aus einer Schleife mittels "break" empfinde ich als etwas "unsauber".

                                          Sehe ich auch so. Ich verwende nie break oder continue in Schleifen.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • S
                                            skorpil last edited by

                                            Also, was ich als ausgesprochen gut empfinde: dass ich aus drei verschiedenen Blickwinkeln Informationen bekomme. Danke Euch für Euer Engagement. Wenn drei Lehrer den gleichen Sachverhalt aus unterschiedlichen Perspektiven erklären, dann lernt man schneller. Ich jedenfalls. Das ist mir schon an der Uni so gegangen. Und hier an der Javascript Universität😂 ist diese Methode auch sehr erfolgreich.

                                            Mindestens bei mir funktioniert immer nur „Learning by doing“. Rein theoretisch etwas lesen ist etwas komplett anderes, als wenn man es selber schreibt (vgl. “Scope”) Und wenn dann Fehler drin sind, dann sind die Lehrer sehr hilfreich. Eine alte Freundin von mir hat immer gesagt: „von der Hand in den Kopf“ und in dem Falle hier gilt „von der Tastatur in den Kopf“.

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            643
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            10
                                            325
                                            39362
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo