NEWS
Script zum Ausschalten, wie sag ich es bloß Alexa
-
Hallo
Bei mir funktioniert es nicht richtig , muss man in der Box noch etwas einstellen?
Das Script schaltet
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
-
Moin Cucky,
hast du es erst einmal im Browser probiert?
Habe Newnigma2 auf meiner und da haben die bei einem Update die
Sicherheitsrichtlinien für Browser hoch geschraubt. Das musste ich erst
einmal einige Einstellungen wieder zurück setzen. Dann ging es wieder.
Also mal im Browser probieren was er sagt bzw. tut.
Gruß Andreas
-
Moin Cucky,
hast du das Vu+ Webinterface installiert? Glaube ohne geht es nicht…
Gruß
-
Guten morgen
Webinterface ist installiert , im Browser geht es auch
Nur Alexa schaltet auch das Objekt
Vielleicht habe ich einen Script Fehler ?
~~<link_text text="https://uploads.tapatalk-cdn.com/201703 ... 9fcea3.png">https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170302/526793f80fd6e6019e8e5ff1a59fcea3.png</link_text>" />
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro~~
-
Vielleicht ohne den Port 81? Der ist bestimmt nicht bei allen Receivern gleich.
-
Auch möglich. Was ich in solchen Fällen erstmal mache: Erstelle mal ein einzelnes Skript nur mit dem Block "Request URL" und teste manuell (Skript ausführen), ob es funktioniert.
Geht das nicht, weiß du sicher, dass es am HTTP Befehl selber liegt.
Geht es schon, weißt du, dass es am "drumherum" (Datenpunkt o.Ä.) liegen muss.
-
Danke für den Tipp
HTTP selber geht , irgendwie muss der Fehler am Objekt liegen .
Habe jetzt alles neu auf einen Raspberry laufen , leider das selbe Problem. Komisch das Objekt ( Fernseher ) wird von Alexa geschaltet
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
-
Hallo zusammen
Ich habe es endlich hinbekommen
Aber die Adresse musste anders sein, am Ende Code 116
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
-
hallo dburner,
bin neu hier und habe mich ein wenig an die dreambox (enigma2) herangewagt.
dein script ist schon mal super und funktioniert einwandfrei.
du schreibst bei deinen Tips: befehle für die einzelnen sender …
darf ich fragen wie so ein befehl in iobroker aussieht und wie du ihn an Alexa gibst und mit welchen sprachbefehl?
wäre echt super.
vielen dank
juerji
Hallo allerseits!
Zunächst mal auch von meiner Seite ein fettes Danke an alle, die hier eine Klasse Arbeit leisten - allen voran natürlich Bluefox
Meine Programmierkenntnisse sind leider sehr begrenzt, aber dank dem Forum kann man ja zum Glück auch so allerhand auf die Beine stellen.
Da ich selber etwas gebraucht habe das Ein- und Ausschalten von meiner VU+ zu realisieren hier mal eine Anleitung für alle, die es noch nicht hinbekommen haben:
-
Zunächst muss man unter "Objekte" ein neues Objekt vom Typ Gerät und in diesem Gerät ein neues Objekt vom Typ Datenpunkt anlegen. Achtung: Nur einen Datenpunkt anlegen funktionierte bei mir nicht (daran bin ich zunächst verzweifelt). Mein Datenpunkt habe ich "Fernsehen" genannt
-
Den Datenpunkt habe ich dann wie üblich in Alexa geladen
-
Dann habe ich mit dem Skripteadapter folgendes Blockly-Skript erstellt
Blockly Skript.PNG
Wenn ich nun über Alexa den Datenpunkt aktualisiere, wird das Skript ausgeführt. Je nachdem ob ich den Datenpunkt auf "wahr" schalte (über den "An" Befehl) oder eben auf "fasch" (über den "Aus" Befehl) wird die VU+ an- oder ausgeschaltet. Klappt super und funktioniert grundsätzlich mit allen Geräten die eigene Befehle für "An" und "Aus" haben und nicht nur den Toggle Befehl. Schalte z.B. auch meine Musik über meinen Denon AV-Receiver im Wohnzimmer oder in der Küche an und aus
Eine extra Szene braucht man also gar nicht, geht alles über ein einziges Skript!
Kleiner Tipp am Rande: Da die VU+ HDMI CEC unterstützt stellt sie mir automatisch auch meinen AV-Receiver und meinen Samsung TV mit an. Den Samsung TV kann man ja leider über einen Netzwerkbefehl nicht aus dem Standby holen, über HDMI CEC funktioniert das aber astrein. Habe auch Befehle für die einzelnen Sender hinterlegt und somit wird die Fernbedienung nicht mehr benötigt
So, hoffe ich konnte damit auch mal jemandem helfen.
Grüße `
-
-
Hi Juerji,
sorry für die späte Antwort, war lange nicht mehr im Forum.
Mein Skript für die einzelnen Sender ist einfach nur ein einzelner Befehl. Das Skript kannst du direkt im Cloud Adapter zuordnen.
Gruß
2243_sender.jpg -
Just for Info,
für die Vu+ gibts inzwischen nen eigenen Skill - funktioniert prima!!
Sendererkennung beim umschalten ist erstaunlich gut!!!
https://www.vuplus-support.org/wbb4/ind … or-1-0r40/
der für Enigma ist mit Vorsicht zu genießen - die wollen die Amazon Login-Daten…
-
Mein Skript für die einzelnen Sender ist einfach nur ein einzelner Befehl. Das Skript kannst du direkt im Cloud Adapter zuordnen. `
simulierst Du in deinem Beispiel den Tastendruck als würdest Du den Sender per Kanalwahl umschalten?z.B. die 2 für ZDF usw.?
Es gäbe ansonsten noch eine andere, direktere Variante zum Umschalten der Sender für die Dreambox bzw. Enigma2
Der http Befehl lautet dabei (natürlich muss die IP-Adresse entsprechend angepasst werden)````
http://192.168.178.53/web/zap?sRef=Bei mir würde der vollständige Befehl für "ZDF HD" z.B. folgendermaßen lauten:```` http://192.168.178.53/web/zap?sRef=1:0:19:2B66:3F3:1:C00000:0:0:0:
Die gesamte Liste der Sender mit den dazugehörigen Referenzen erhält man über diesen Befehl (auch hier natürlich die IP-Adresse anpassen):````
http://192.168.178.53/web/getallservicesAchtung: Beim Kopieren der Referenzmummern den Doppel-Punkt am Ende der Zeichenkette nicht vergessen ;) [1917_enigma2_senderreferenz_2.png](/assets/uploads/files/1917_enigma2_senderreferenz_2.png) [1917_enigma2_senderreferenz_1.png](/assets/uploads/files/1917_enigma2_senderreferenz_1.png)
-
Beim Kopieren der Referenzmummern den Punkt am Ende der Zeichenkette nicht vergessen `
Seh ich Doppelt?Gruß
Rainer
-
-
hab mich grad das erste mal an einem blockly versucht
hat soweit auch gleich gut geklappt, dank euren Beiträgen
Allerdings… ich hab mir ein objekt angelegt (Datenpunkt, Logikwert, State somit)
Timeshift hab ichs genannt
Sag ich Alexa Timeshift einschalten - Bild hält an (code 119 pause)
Sag ich Alexa Timeshift ausschalten - nichts passiert
Sag ich dann nochmals Alexa Timeshift einschalten - Bild wird fortgesetzt (code 207 play)
es ist definitiv 119 und 207, wenn ich nämlich via browser 2x 119 ausführe passiert nichts (sprich, pause aber kein fortsetzen beim 2. mal)
Irgendjemand eine Ahnung wo der Fehler liegt?
Den Block hab ich genau so gebaut wie hier gezeigt, und er Funktioniert mit dem Befehl Ein und nochmals Ein auch wie erwartet, nur das ich halt ein und aus sagen will.
Mir ist übrigens auch schon aufgefallen bei manchen wie dem Samsung adapter reicht auch "Alexa Samsung" und sie schaltet den jeweiligen nächsten State - Also Ein wenn er aus ist oder umgekehrt.
Mit Timeshift (Time Shift erkennt sie bei mir) geht das leider nicht - da reagiert system eigenes bla bla
-
poste doch mal die Screenshots vom Datenpunknt, dem Smart-Gerät im cloud-Adapter und dem Script
-
anbei die zwei screenshots
vom blockly der code wäre:
on({id: 'admin.0.Fernseher.Timeshift', change: "any"}, function (obj) { var value = obj.state.val; var oldValue = obj.oldState.val; if (getState("admin.0.Fernseher.Timeshift").val == false) { try { require("request")('http://192.168.178.46/api/remotecontrol?command=119').on("error", function () {console.error(e);}); } catch (e) { console.error(e); } } else if (getState("admin.0.Fernseher.Timeshift").val == true) { try { require("request")('http://192.168.178.46/api/remotecontrol?command=207').on("error", function () {console.error(e);}); } catch (e) { console.error(e); } } });
*** EDIT ***
Sorry, keine ahnung wieso.. grad nochmals gemacht und jetzt klappts auf einmal?
sehr seltsam das ganze, hab nichts geändert?!
bin jetzt aber draufgekommen das 207 und 119 umgedreht gehören, sonst wird die play taste zuerst gedrückt (sprich mediacenter öffnet sich)
aber "ein" und "aus" geht nun, vorher ging ja wie gesagt nur der "ein" befehl
2007_iotime_1.png
2007_iotime_2.png -
Das sieht alles vernünftig aus.
Der Datenpunkt wechselt jedoch nur auf "false" bei der 2. Ansage "einschalten" und nicht auf die Ansage "ausschalten"?
Hast Du mal versucht eine beliebige andere Bezeichnung als "Time Shift" zu verwenden?
Hast Du mal versucht "Timeshift" im cloud-Adapter in einem Wort zu schreiben?
-
Was mir gerade auffällt.
Bei dir ist "Fernsehen" (unterhalb dessen der Datenpunkt "Timeshift" angelegt wurde) ebenfalls ein Datenpunkt. Nach meinem Verständnis sollte dies jedoch ein "Gerät (Device)" sein.
Sofern Du "Fernsehen" ebenfalls als Datenpunkt zur Steuerung benutzt, dann solltest Du "Timeshift" nicht unterhalb von "Fernsehen" aufhängen.
-
Lösche im cloud-Adapter das Smartgerät "Time Shift" doch mal,
-
entferne das entsprechende Smart-Gerät aus der Alexa-App
-
ändere die Objekte-Struktur (entweder "Fernsehen" als Device anlegen oder "Timeshift" auf der gleichen Ebene wie "Fernsehen" bringen).
-
im Anschluß das Smart-Grerät wieder anlegen,
-
in der Alexa-App nach Smart Geräten suchen
-
im Script ds Objekt "Timeshift" neu zuweisen
-
testen
-
-
Hi
Ja ist mir auch aufgefallen.
Hatte Fernseher erst für ein anderes Script in verwendung, welches es nicht mehr gibt.
Dachte mir dann als mir das unabsichtlich passiert ist praktisch, kann ich das gleich als Ornder jetzt für alle anderen Funktionen verwenden.
Wollte es nicht ändern aus angst ich lösch das darunter liegende Script dann, so passiert als ich den typ geändert hab bei einem anderen Script (auf Button).
Wie gesagt, jetzt gehts ja ohne das ich was geändert hätte seit der Nachricht gestern.
Sollte es wider erwarten doch nochmals spinnen lösch ichs nochmal neu und les es wieder wie von dir vorgeschlagen neu ein.