NEWS
Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota
-
@joergeli sagte in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
However, hier noch meine Tasmota MQTT-Konfiguration, die mit dem Sonoff-Adapter funktioniert:
Was soll er denn mit diesem Sonoff Adapter. Sowie ich den TE ersteller verstehe - läuft das System mit dem iobroker nicht permanent also NICHT 24*7 , sondern ist nur eine Zwischenlösung bis er eine geeignete Hardware gefunden hat. Die tasmota Devices melden ihren Status zu irgendeinem Gerät mit mosquitto, das 24 h läuft. Allerdings läuft mosquitto auch nicht auf Android. Also KEINE Ahnung wie die Testinstallation ausschaut. Außerdem ist es halt nicht zielführend, wenn jemand sagt er will mosquitto nutzen, wenn ich dann sage nee nutze lieber Sonoff Adapter. Wenn man hier mal sucht, sieht man, dass der Sonoff-Adapter mqtt-Nachrichten interpretiert und umwandelt. Das geht solange gut, solange der Adapter alle Geräte und Nachrichten kennt - aber ich will diese Diskussion nicht zum 1001 mal führen. Nur wenn ich jedesmal wenn ich sehe, dass jemand den Sonoff Adapter nutze schreibe, nutze lieber originäres MQTT ist das genauso wenig zielführend, wie wenn jemand der originäres MQTT nutzen will den Sonoff Adapter empfohlen bekommt. Ich hätte ja nichts dagegen, wenn der Sonoff Adapter mal endlich diese Funktionen wie der neue Zigbee2Mqtt Adapter anbieten würde, der es dem Benutzer überlässt sowohl einen externen MQTT-Broker zu nutzen oder so zu konfigurieren, dass er einen MQTT-Broker simuliert. Aber nicht diese "Pseudo" MQTT-Broker, wie es dieser Sonoff, Shelly, owntracks etc. tun. Alle simulieren ihren eigenen MQTT-Broker - natürlich auf verschiedenen Ports. Und warum sie diese Adapter so beliebt, weil die meisten nicht mit einem JSON String umgehen können.
So wie ich das Ganze verstanden habe - ist das nur eine Testinstallation, um zu verstehen wie man damit umgehen könnte.
Aber ich glaub - ich bin hier raus. Vielleicht muss der TE wohl noch klarer stellen, was er erreichen will.Viel Glück!
-
Richtig, die Installation unter Windows ist nur eine Test/Zwischenlösung, um erst mal die Basics zu verstehen. Alles andere zum geeigneten Zeitpunkt.
Ich wollte mosquitto unter Windows nutzen, habe aber verstanden, dass mir iobroker mit den entsprechenden Adaptern mindestens das gleiche bietet, wenn nicht sogar mehr.
Ein aktueller iobroker ist nun installiert:
Die Instanzübersicht sieht so aus - alles grün, also alles erstmal i.O.?!:
Wo sollte ich nun die vom Hichi Lesekopf abgerufenen Daten sehen können?
-
@shai0hulud Wie gesagt Du musst Dich entscheiden, wie Dein Endsystem aussehen soll. Wenn Du da offen bist, dann schmeiss mosquitto runter und mqtt-Adapter runter und nutze den Sonoff Adapter und gut ist. Dann musst dich nicht um publishen und subscribe kümmern - also alles easy.
Diese Entscheidung musst halt vorher treffen. Am Einfachsten ist am Anfang für Dich wahrscheinlich wirklich der Sonoff-Adapter. Aber das kannst halt nicht mit den anderen Adapter zusammen betrieben oder wenn dann auf unterschiedlichen Ports - das verkompliziert das nur.
-
@shai0hulud sagte in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
Richtig, die Installation unter Windows ist nur eine Test/Zwischenlösung, um erst mal die Basics zu verstehen. Alles andere zum geeigneten Zeitpunkt.
Ich wollte mosquitto unter Windows nutzen, habe aber verstanden, dass mir iobroker mit den entsprechenden Adaptern mindestens das gleiche bietet, wenn nicht sogar mehr.dann möchte ich nochmals auf das angebliche Windows Bashing eingehen um dir noch etwas zur Entscheidungsfindung an die Hand zu geben:
iobroker mit seinen "Unterkonstruktionen" nodejs und npm stammt aus der Linux Welt.
@stabilostick hat sich damals in wochen- und monatelanger Arbeit eigentlich nur als proof of concept hingesetzt und den alten Installer zu erarbeiten.
Ohne Installer war es fast niemandem gelungen iobroker auf WIN ans Laufen zu bekommen. Auf Linux war es einiges an händischer Arbeit, aber jederzeit machbar.
Nun hat Microsoft allerdings nicht nur eiben Freizeitprogrammierer, so kam regelmäßig was kommen musste: nach dem ein oder anderen Patchday lief es wieder nicht. Dann musste der Installer wieder angepasst werden. Ob das fertigvwar bevor der nächste Patch wieder zuschlug war nie klar.Inzwischen ist ein neuer Installer in der Mache und soweit ich das gelesen habe auch (im Moment) weitestgehend funktionsfähig.
ob nodejs inzwischen auch für Windows eine bessere Unterstützung bietet weiß ich gar nicht.
Außerdem kommt hinzu, dass es Adapter gibt, die auf Windows gar nicht laufen, weil sie Programmteile benötigen, die es für WIN nicht gibt.
insgesamt nutzen allerdings etwa 8-9% der User Windows basierte Installationen.
https://www.iobroker.net/#de/statisticsWenn es dann läuft und man sich mit Firewall & Co. arrangiert hat, so soll es sogar genau so stabil wie eine Linux Basis laufen.
-
- Mosquitto gestoppt
- MQTT Adapter entfernt
- Sonoff Adapter hinzugefügt
Im Hichi Lesekopf folgende Einstellungen:
Im iobroker folgende Sonoff Einstellungen:
Instanzübersicht zeigt folgendes:
Protokoll: (Terminate aufgrund Neustart)
-
@shai0hulud sagte in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
Protokoll: (Terminate aufgrund Neustart)
bitte als Text in code-tags
-
Wenn es eh eine Testinstallation ist und man will das später umziehen. Ich habe auf meinem Windows11-Rechner über Oracle VirtualBox eine Debian10 Installation am Laufen und da läuft der iobroker auch ohne Probleme - falls das noch eine Option ist.
-
@shai0hulud Jetzt haben wir genau den Salat - Du darfst das MQTT-topic nicht ändern - sonst versteht der SONOFF Adapter nichts mehr.
- Also da wieder Standard eintragen.
Der Adapter ist wie gesagt nur dann funktionsfähig, wenn die Daten genau in der Form reinkommen, in der er sie erwartet. Also wieder auf %prefix%/%topic%/ umstellen.
-
Danke für die Erläuterungen. Ich hätte gerne einen Raspi zur Hand, aber bei den aktuellen Preisen bin ich wirklich einfach zu geizig. Deshalb die mittelfristige Idee, ein Android mit Termux (da ist mosquitto kein problem, "pkg install mosquitto") zu nutzen. Damit kenne ich mich etwas aus, da mir aber die grundlegenden Basics fehlten, eben die Erstversuche mit Windows.
-
@mickym said in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
Wenn es eh eine Testinstallation ist und man will das später umziehen. Ich habe auf meinem Windows11-Rechner über Oracle VirtualBox eine Debian10 Installation am Laufen und da läuft der iobroker auch ohne Probleme - falls das noch eine Option ist.
Gute Idee!
@mickym said in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
@shai0hulud Jetzt haben wir genau den Salat - Du darfst das MQTT-topic nicht ändern - sonst versteht der SONOFF Adapter nichts mehr.
- Also da wieder Standard eintragen.
Der Adapter ist wie gesagt nur dann funktionsfähig, wenn die Daten genau in der Form reinkommen, in der er sie erwartet. Also wieder auf %prefix%/%topic%/ umstellen.
Yepp, das wars schon. Jetzt sehe ich die Daten des Hichi lesekopfes. Danke, einen Schritt weiter!
-
@shai0hulud Na jedenfalls siehst jetzt was ich meine und was der Unterschied zu einem regulären MQTT-Broker ist. Aber ich denke für Deine Datenerfassung ist das doch schon mal das gewünschte Ergebnis.
-
Next Step History Adapter: Check
-
@mickym
Der Thread ist unter Einsteigerfragen eingestellt.
Somit ist m.E. eine einfache Lösung erstmal am Besten.@mickym sagte in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
läuft das System mit dem iobroker nicht permanent also NICHT 24*7 , sondern ist nur eine Zwischenlösung bis er eine geeignete Hardware gefunden hat.
Eben - da kann er rel. einfach Testen, ob seine Daten in ioBroker ankommen.
@mickym sagte in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
Außerdem ist es halt nicht zielführend, wenn jemand sagt er will mosquitto nutzen, wenn ich dann sage nee nutze lieber Sonoff Adapter
Vielleicht weil er nur mosquitto kennt, bzw. kannte?
Nebenbei: Ich nutze auch mosquitto (für andere Aufgaben), shelly-Adapter, mqtt-Adapter, etc., weil es m.E. einfacher ist, mit diesen umzugehen.@mickym sagte in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
Aber nicht diese "Pseudo" MQTT-Broker, wie es dieser Sonoff, Shelly, owntracks etc. tun. Alle simulieren ihren eigenen MQTT-Broker - natürlich auf verschiedenen Ports. Und warum sie diese Adapter so beliebt, weil die meisten nicht mit einem JSON String umgehen können.
Genau - und deshalb wurde diese Adapter halt geschrieben.
Natürlich nur für die entspr. Geräte, für die sie entwickelt wurden.
Das ein shelly-Adapter nicht mit einem Tasmota-/Sonoff-Sensor funktionieren wird, sollte eigentlich klar sein.
Das die Adapter mqtt-Nachrichten umwandeln und jeweils einen eigenen Port benötigen, so what?
Es ist m.E. für einen Anfänger einfacher, jeweils einen anderen Port einzutragen, als sich mit MQTT-Topic-Namen herumzuschlagen.@shai0hulud sagte in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
Yepp, das wars schon. Jetzt sehe ich die Daten des Hichi lesekopfes. Danke, einen Schritt weiter!
quod erat demonstrandum.
Was willst Du jetzt noch testen, bzw. loggen, wenn Dein Test-System nicht 24/7 läuft?@shai0hulud sagte in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
Das Fernziel ist es, mein Balkonkraftwerk mal so steuern zu können, dass überschüssiger Strom, der für Lau ins öffentliche Netz gehen würde, stattdessen in meinen kleinen Batteriespeicher geht etc.
Balkonkraftwerk ist meines Wissens mit 600 W Peak definiert und da ist noch überschüssiger Strom vorhanden, der in's öffentliche Netz geht, bzw. in einen Batterie-Speicher ?
Hast Du Dir mal meine Diagramme angesehen, was mein Balkonkraftwerk liefert? - Das reduziert nur das Grundrauschen (Steckernetzteile, Standby-Geräte) ein wenig, Überschuss habe ich noch nie gehabt.
Habe ich auch nur installiert, weil ein Kumpel vor Jahren günstig an die Solarmodule gekommen ist - und aus Bastelspaß.Wie auch immer, wenn Du ernsthaft mit ioBroker arbeiten willst, besorg Dir halt einen Raspi, Intel NUC, o.ä., auch wenn momentan die Anschaffungskosten schmerzen.
... just my 2 cent
-
@joergeli sagte in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
Hast Du Dir mal meine Diagramme angesehen, was mein Balkonkraftwerk liefert? - Das reduziert nur das Grundrauschen (Steckernetzteile, Standby-Geräte) ein wenig, Ü
und das Grundrauschen liegt bei ihm bei ca. 300W laut Objects und Chart.
-
Die Grundlast in unserem 5-Personenhaushalt mit 3 Pubertieren und 120qm sind tagsüber tatsächlich nur noch max. 150W, ist der "Nachteil", wenn man in den letzten 2 Jahren alles konsequent auf Energiesparend getrimmt hat. Als ich das Balkonkraftwerk angeschafft hatte, lagen wir noch bei 250-300W. Das Nutzen gewisser Geräte wurde auch auf tagsüber verschoben, wo z.B. der Geschirrspüler abends befüllt wurde und nach 19 Uhr lief, läuft er nun über den Mittag. Von 11kWh täglich sind wir nun bei 7kWh, einiges an Einsparpotential wird eben durch 3 Jugendliche im Haus aufgefressen.
Die 300W im Screenshot enthalten ja noch den Stromverbrauch des laufenden Ryzen 3950X. ^^
Mir wird langsam klar, dass ich um ein kleines stromsparendes Endgerät nicht herumkommen werde, wenn ich meinen Stromverbrauch wirklich lückenlos beobachten will. Nachdem ich mich nun etwas mit Mqtt via Android eingelesen habe, wird das auch kein Zuckerschlecken.
Aber bei den unverschämten aktuellen Preisen von Raspi und Co. muss es eben warten. Wenn ich überlege, dass die Teile mal für unter 50€ zu haben waren.
-
@shai0hulud sagte in Bitte um 1.-Hilfe für neuen Hichi IR Wifi-Nutzer und Tasmota:
Wenn ich überlege, dass die Teile mal für unter 50€ zu haben waren.
der pi4 IMHO nie.
hab auch den ersten 2GB und meine der hätte 60€+ gekostet.ich muss mal suchen, da gibt es ne brauchbare Alternative - stay tuned
da isser
https://www.reichelt.de/odroid-c4-4x-2-0-ghz-4-gb-ram-odroid-c4-p283467.html?&trstct=pol_6&nbc=1