NEWS
Entscheidungshilfe Deconz/zigbee2mqtt
-
Hallo, ich muss leider ertwas ausholen um zu umschreiben um was es geht. Meine IOBroker Instanz soll sammt allem Geraffel auf einen x64 Fileserver im Keller umziehen. Hardware I3 10300 mit 96GB RAM unter Proxmox mit ZFS. Einrichtung soweit Erfolgreich abgeschlossen. Als Zigbee Gateway komm (noch) ein ConBeeII Stick zum Einsatz. Es laufen folgende LXCs auf dem PVE
auf der 103 laufen MariaDB, InfluxDB und Mosquitto
auf der 104 laufen deconz ODER zigbee2mqttJetzt zu meinem "Problem". Benutze ich den Sonoff Adapter habe ich alles schön beisammen im IOBroker mit einzelnen Datenpunkten (von den Tasmotas).
Schwenke ich um auf den Mosquitto Server des LXCs, habe ich die Sensordaten nur als JSON und nicht als Datenpunkte. Mit dem Gemisch aus HUE, Aqara, Ikea Sensoren wird es mir sicher nicht anders gehen. Geplant ist ein Umzug von Deconz > zigbee2mqtt auf einem SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,TI CC2652P+ wegen OTA UpdatesWie zum Geier bekomme ich die JSON Strings in etwas wie der SonoffAdapter entsprechenden Struktur aufgedröselt?
Wie realisiere ich eine ColorWheel Farbeinstellung ohne hue bzw. hue-extended adapter? Sind die Colorwheels kompatibel die für vis verfügbar sind? Als nächstes soll noch die Alexa Anbindung dazukommen. Unter Hue/Hue-extended/IoT hatte ich vorher immer das Problem das der sprachliche Befehl nicht mit der Farbe übereinstimmte die von den Hue Lampen angenommen wurden. Fragen über FragenKann man den Sonoff Adapter auf dem Mosquitto Server irgendwie einklinken um die Datenpunktstruktur zu erzeugen?
Danke schonmal fürs lesen
-
@noosi Zum einen gibts jetzt einen neuen zigbee2mqtt Adapter, der Dir die JSONs aufdröselt, wobei ich nicht verstehe, warum man die JSONS nicht lässt - praktischer geht es eigentlich nicht, um alle zusammengehörigen Werte beeinander zu haben und zu verarbeiten.
Und falls Du nicht nur zigbees aufdröseln willst. kannst Du meinen Node-Red Node nutzen.
Zum Schalten musst Du aber trotzdem immer den richtigen Datenpunkt im mqtt nutzen, der subscribed wird vom Gerät -
zigbee2mqtt Adapter? Wo denn?
Schau ich mir gern an, finde nur nichts obwohl Beta Repositories angewählt ist. Node-Red war für mich bis jetzt leider immer als zu komplex abgetan - muss ich mir wohl auch mal genauer angucken. Mir ist halt noch unklar wie ich die Werte aus dem JSON in meine vis/influx/scripte integriere/weiterverarbeite.
-
@noosi die Anfrage für die Beta repo besteht bereits wurde aber noch nicht durchgewunken. Das dauert immer ein bisschen. Hier aber der GitHub link: https://github.com/o0shojo0o/ioBroker.zigbee2mqtt
-
Sehr cool - wenn auch die "böse" Katze
Schau ich mir gerne mal an den Adapter. Mal sehen ob es das ist was ich suche. Danke!
-
@noosi sagte in Entscheidungshilfe Deconz/zigbee2mqtt:
zigbee2mqtt Adapter? Wo denn?
Schau ich mir gern an, finde nur nichts obwohl Beta Repositories angewählt ist. Node-Red war für mich bis jetzt leider immer als zu komplex abgetan - muss ich mir wohl auch mal genauer angucken. Mir ist halt noch unklar wie ich die Werte aus dem JSON in meine vis/influx/scripte integriere/weiterverarbeite.
Also im Vergleich zu Blockly - finde ich NodeRed mindestens so einfach. Wie gesagt schau Dir den zigbee2mqtt an. Andererseits überlege Dir wirklich ob Du das brauchst mit dem Aufteilen. JSONS sind genial.
Trotzdem hier ist der Flow der Dir zeigt wie man mit so einem Flow die Datenpunkte aufteilen kann: https://forum.iobroker.net/topic/43856/json-oder-javascript-objekt-in-iobroker-datenpunkte-zerlegen
-
Ach schade... Benötigt natürlich zigbee2mqtt (laufende instanz)
Kann ich heute nicht mehr testen, sonst sitzt Madame im dunkeln ohne Deconz
-
So, habe mir den Adapter angeschaut... Wird aber wenn überhaupt nur 50% meiner Vorstellung gerecht.
Der Mosquitto Server wird von zwei Seiten mit Daten beliefert.
a) zigbee2mqtt
b) Tasmota Gerätebeide liefern einen JSON String ab. Was ich gerne hätte wären zu jedem Gerät Datenpunkte wie man es vom Sonoff/Deconz Adapter kennt. Ohne weiteres auslesbar und veränderbar um z.b. ein Gerät zu schalten. Ist sowas "einfach" machbar? Suche ich nach der Eierlegendenwollmilchsau? Oder ist das ganze nur per Sonoff/Zigbee Adapter zu erreichen? Mir fehlt ein Denkanstoss um aus Mosquitto die Daten einfach zu verarbeiten in VIS/Sourceanalytix/Blocklys. Die Blocklys mit Abfrage/Aktion setzen sind besonders wichtig, da ich sämtliche HUE Dimmerfunktionen im Blockly nachbilde und auf BINDs verzichte (Grund : Taster mehrfach belegt mit doppelklick usw.).
Irgendwas begreife ich hier nicht oder mir fehlt eine Silbe dazu
-
@noosi na ich hab dir ja meinen NodeRed Flow verlinkt, der Dir auch s jedem JSON einzelne Datenpunkte erstellt.
-
Okay, ich habe mir etwas Zeit genommen und denn LXC Container neu aufgesetzt. Bot sich an weil gestern der SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus,TI CC2652P+ ankam. Firmware geflashed durchgereicht - zigbee2mqtt funktioniert. 2 Geräte angelernt und mit Node Red beschäftigt. Datenpunkte werden mit Deinem Script (Danke!) erzeugt.
Und nun? Ich kann meine vis/scripts damit abfragen, aber keine werte in diese Datenpunkte schreiben (Nicht unter realen Bedingungen getestet - reine Logikfrage). Ich könnte mich sogar näher mit NodeRed befassen und meinen Blocklys konvertieren zu flows. Werte setzen in Blockly/flows kann ich mir ja noch vorstellen. Aber wie verhält es sich mit Widgeds von vis die eigentlich Datenpunkte erwarten?
P.S. : Danke für die Geduld, in der Hoffnung das es anderen hilft beim lesen
-
@noosi verstehe das Problem nicht. Du kannst Datenpunkte schreiben und die widgets verweisen doch auch Datenpunkte