Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • haselchen
      haselchen Most Active @a200 last edited by

      https://github.com/lumapu/ahoy/issues/391

      haselchen created this issue in lumapu/ahoy

      closed Ahoy Version 0.5.28 -> Different Info between GUI and MQTT -> available and (not) producing #391

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • haselchen
        haselchen Most Active @a200 last edited by

        @a200

        Wie bekomme ich Sunrise und Sunset als Datenpunkt?

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          arnold @haselchen last edited by

          @haselchen

          ich benutze Skript mit mehreren Datenpunkten wie zB.
          6d1a17c0-cb34-4160-b201-309950b74472-image.png

          /*
           * @copyright 2020 Stephan Kreyenborg <stephan@kreyenborg.koeln>
           *
           * @author 2020 Stephan Kreyenborg <stephan@kreyenborg.koeln>
           *
           * Dieses Skript dient zur freien Verwendung in ioBroker zur Astrozeiten-Bestimmung.
           * Jegliche Verantwortung liegt beim Benutzer. Das Skript wurde unter Ber�cksichtigung der bestm�glichen Nutzung
           * und Performance entwickelt.
           * Der Entwickler versichert, das keine b�swilligen Systemeingriffe im originalen Skript vorhanden sind.
           *
           * Sollte das Skript wider erwarten nicht korrekt funktionieren, so hast Du jederzeit die M�glichkeit, Dich auf
           * https://www.kreyenborg.koeln
           * f�r Unterst�tzung zu melden. Jedes Skript besitzt seine eigene Kommentarseite, auf der,
           * nach zeitlicher M�glichkeit des Autors, Hilfe angeboten wird. Ein Anrecht hierauf besteht nicht!
           * 
           * Anspr�che gegen�ber Dritten bestehen nicht. 
           * 
           * Skript Name:     Astro-Zeiten
           * Skript Version:  1.1
           * Erstell-Datum:   30. September April 2020
           * 
           */
           
          // Datenpunkte neu erstellen
          var ueberschreiben = false;
           
          // Hauptdatenpunkt unterhalb javascript
          var datenpunkt = "Astro.";
           
          // Lesbare Zeiten
          const lesbare_zeiten = ["Fr�her Morgen","Fr�he D�mmerung","Morgend�mmerung","Sonnenaufgang","Vormittag","sp�ter Vormittag","Mittag",
                              "fr�her Abend","Abend","Sonnenuntergang","Abendd�mmerung","sp�ter Abend","Nacht","Mitternacht"];
           
          // Objekte der Astro Zeiten
          const objekt = ["nightEnd","nauticalDawn","dawn","sunrise","sunriseEnd","goldenHourEnd","solarNoon","goldenHour",
                      "sunsetStart","sunset","dusk","nauticalDusk","night","nadir","tageszeitAstro","naechsteTageszeitAstro",
                      "tageszeitLesbar","naechsteTageszeitLesbar","aktuelleAstroZeit","Tag"];
           
          // Zust�nde der Astro-Zeiten
          const beschreibung = ["00 - Ende der Nacht","01 - nautische Morgend�mmerung","02 - Morgend�mmerung","03 - Sonnenaufgang",
                      "04 - Ende des Sonnenaufgangs","05 - Ende der goldenen Stunde VM","06 - Mittag", "07 - goldene Abendstunde",
                      "08 - Start des Sonnenuntergangs","09 - Sonnenuntergang","10 - D�mmerung Abends","11 - nautische D�mmerung abends",
                      "12 - Start der Nacht","13 - Mitternacht","Aktuelle Tageszeit (Astro)","N�chste Tageszeit (Astro)", 
                      "Aktuelle Tageszeit (lesbar)","N�chste Tageszeit (lesbar)","aktuelle Astrozeit","Solange die Sonne scheint, ist Tag"];
           
          // Erstelle die ben�tigten Datenpunkte
          function datenpunkte_erstellen() {
              for(var i = 0; i < objekt.length; i++) {
                  createState(datenpunkt+objekt[i], "", ueberschreiben, {
                  name: beschreibung[i],
                  desc: beschreibung[i],
                  type: "string",
                  role: "value",
                  unit: ""
                  });
              }
              log("Astro: Datenpunkte erstellt!");
          }
           
          // Datenpunkte mit erstem Inhalt f�llen
          function datenpunkte_fuellen() {
              for (var i = 0; i < objekt.length-6; i++) {
                  var datum = new Date();
                  var astro_zeit = zeit_formatieren(getAstroDate(objekt[i], datum));
                  if (astro_zeit=="Invalid Date") {
                      astro_zeit = "00:00";
                  }
                  setState(datenpunkt+objekt[i], astro_zeit);
              }
              log("Astro: Erste Datenpunkte gef�llt!");
          }
           
          // Haupt-Skript
          function update_astro_zeiten() {
              var datum = new Date();
              var uhrzeit = zeit_formatieren(datum);
           
              // Zustand der Daten
              var aktuell = 0;
              var aktualisiert = 0;
              var keine_aktualisierung = 0;
              var astro_index = 0;
           
              // Aktuellen Tagesabschnitt bestimmen
              var ergebnis = -1;
              var naechste_element = false;
           
              // Aktuelle & kommende Tageszeit
              var aktuelle_tageszeit = 0;
              var kommende_tageszeit = 0;
           
              // Tag
              var astroTag = "Nacht";
               
              for (var i = 0; i < objekt.length-6; i++) {
                  // Tempor�re Zahl
                  var tmp_ergebnis = 0;
           
                  // Hole Uhrzeit aus aktuellem Datenpunkt
                  var dp_zeit = getState(datenpunkt+objekt[i]).val;
                   
                  // Hole Index aktuelle Tageszeit
                  var tmp_time_uhr = Date.parse('1970-01-01 '+uhrzeit+':00');
                  var tmp_time_dp = Date.parse('1970-01-01 '+dp_zeit+':00');
                   
                  // Aktuelle Zeit ist kleiner als DP
                  if (tmp_time_uhr<tmp_time_dp) {
                      tmp_ergebnis = tmp_time_dp-tmp_time_uhr;
                      if (tmp_ergebnis<=ergebnis || ergebnis==-1) {
                          ergebnis = tmp_ergebnis;
                          astro_index = i;
                          naechste_element = true;
                      }
                  // Aktuelle Zeit ist gr��er als DP
                  } else {
                      tmp_ergebnis = tmp_time_uhr-tmp_time_dp;
                      if (tmp_ergebnis<=ergebnis || ergebnis==-1) {
                          ergebnis = tmp_ergebnis;
                          astro_index = i;
                          naechste_element = false;
                      }
                  }
                  // Datenpunkt ist kleiner als aktuelle Uhrzeit. Update!
                  if (dp_zeit<uhrzeit) {
                      // Neue Astro-Zeit f�r den n�chsten Tag generieren
                      var morgen = new Date();
                      morgen.setDate(morgen.getDate() + 1);
                      var astro_zeit = zeit_formatieren(getAstroDate(objekt[i], morgen));
                      // Datenpunkt und Astro Zeit sind gleich. Kein Update!
                      if (dp_zeit==astro_zeit) {
                          keine_aktualisierung++;
                      } else {
                          if (astro_zeit=="Invalid Date") {
                              astro_zeit = "00:00";
                          }                
                          setState(datenpunkt+objekt[i], astro_zeit);
                          aktualisiert++;
                      }
                  } else {
                      // Zeit kommt noch! Kein Update!
                      aktuell++;
                  }
              }
              // Wenn wahr, ist der Abstand zum n�chsten Zeitpunkt kleiner. Also -1 um aktuellen Index zu erhalten.
              if (naechste_element) {
                  astro_index--;
              }
               
              // Navigiere zum richtigen Index
              if (astro_index>12) {
                  aktuelle_tageszeit = 13;
                  kommende_tageszeit = 0;
              } else if (astro_index<0) {
                  aktuelle_tageszeit = 0;
                  kommende_tageszeit = 1;
              }else {
                  aktuelle_tageszeit = astro_index;
                  kommende_tageszeit = astro_index+1;
              }
           
              // Pr�fe, ob aktuelle Uhrzeit zwischen Sonnenauf- und untergang liegt
              if (astro_index>2 && astro_index<10) {
                  astroTag = "Tag";
              }
           
              // Update aktuelle Tageszeit Astro (Text)
              setState(datenpunkt+objekt[14],text_formatieren(beschreibung[aktuelle_tageszeit]));
               
              // Update kommende Tageszeit Astro (Text)
              setState(datenpunkt+objekt[15],text_formatieren(beschreibung[kommende_tageszeit]));
           
              // Update aktuelle Tageszeit lesbar (Text)
              setState(datenpunkt+objekt[16],lesbare_zeiten[aktuelle_tageszeit]);
           
              // Update kommende Tageszeit lesbar (Text)
              setState(datenpunkt+objekt[17],lesbare_zeiten[kommende_tageszeit]);
           
              // Update aktuelle AstroZeit
              setState(datenpunkt+objekt[18],objekt[aktuelle_tageszeit]);
           
              // Setze die Variable "Tag" auf "Tag", wenn Uhrzeit zwischen Sonnenauf- und untergang
              setState(datenpunkt+objekt[19],astroTag);
                   
              var ausgabe = "Astro: G�ltige Zeiten: [aktueller Tag: "+aktuell+"] | [n�chster Tag: " +keine_aktualisierung+"] | [Aktualisiert: "+ aktualisiert+
                          "] | Aktuelle Tageszeit: "+lesbare_zeiten[aktuelle_tageszeit]+" | Kommende Tageszeit: "+lesbare_zeiten[kommende_tageszeit];
              log (ausgabe);
          }
           
          // Funktion, um die Zeit in HH:MM zu formatieren
          function zeit_formatieren(zeit) {
              return zeit.toLocaleTimeString('de-DE',{ hour12: false, hour:'2-digit', minute:'2-digit' });
          }
           
          // Funktion, um den Text zu formatieren. "Mittag" statt "6 - Mittag"
          function text_formatieren(text) {
              text = text.split("-")[1];
              text = text.substr(1, text.length);
              return text;
          }
           
          // Erster Start des Skripts und anlegen der Datenpunkte
          function update_astro_zeiten_erster_start() {
              log ("Astro: Erster Start des Skriptes!")
              // Datenpunkte werden erstellt
              datenpunkte_erstellen();
           
              // erstes F�llen der Datenpunkte um 3 Sek. verz�gert
              setTimeout(datenpunkte_fuellen,3000);
           
              // Das Update der Zeiten ist um 5 Sek. verz�gert
              setTimeout(update_astro_zeiten,5000);
          }
           
          // Erster Start und Initialisierung
          update_astro_zeiten_erster_start();
           
          // Alle 60 Minunten das Hauptskript ausf�hren
          schedule('*/30 * * * *', update_astro_zeiten);
          
          haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • haselchen
            haselchen Most Active @arnold last edited by

            @arnold

            Schau ich mir an, vielen Dank.

            Nächste Newbie Frage.
            Ist das richtig, dass mehr als 600W produziert werden?
            Dachte der ist auf max. 600W eingestellt?

            f749ae9a-d58a-4c54-a465-888ea5359b65-grafik.png

            @a200
            @BananaJoe
            @crunchip

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @haselchen last edited by klassisch

              @haselchen Das sind 4 Promille Abweichung. Das fällt noch unter Meßtoleranz, die eher im Prozentbereich liegt. MeinEVU Stromzähler ist in der 3% Klasse. Da würde ich mir noch keine Gedanken machen.

              haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • haselchen
                haselchen Most Active @klassisch last edited by

                @klassisch

                Oooookay, ich bin jetzt bei 641W

                Bisschen mehr als Promillebereich und mehr als 3% 🙂

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @haselchen last edited by

                  @haselchen cool, was steht in den Papieren, die zu dem Wechselrichter gehören? Denn die referenzierst Du bei der Anmeldung. Wenn da die 600W Begrenzung verbürgt ist, dann sind die zufrieden.

                  haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • haselchen
                    haselchen Most Active @klassisch last edited by haselchen

                    @klassisch

                    Ist ne PriWatt Set Anlage

                    2 mal 375Wp Panels und Hoymiles WR (HM-600)

                    Ist P_AC oder P_DC das Entscheidende?

                    K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      klassisch Most Active @haselchen last edited by klassisch

                      @haselchen Für diese spezielle Frage sind primär die Zertifikate für den Wechselrichter wichtig. Dort muß der NA-Schutz und die Begrenzung auf 600W bestätigt sein.
                      Neben der statischen Meßabweichung gibt es immer auch kurzzeitige dynamische, die den Regelzeitkonstanten geschuldet sind. Haben auch große Anlagen. Laut Speicher-Inspektion ist z.B. der hochgeloble Fronius Gen24 recht langsam mit fast 12 Sekunden Einschwingzeit.

                      haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • haselchen
                        haselchen Most Active @klassisch last edited by

                        @klassisch

                        Klasse, danke für das Feedback. Das Zertifikat zieh ich mir gleich mal rein.

                        Diese eben genannten Werte stammen aus AHOY, der Software.
                        Rein als Info, welches ist der reale Einspeisewert,

                        P_AC oder

                        P_DC

                        Die Werte unterscheiden sich nicht viel

                        fdacbc57-a5c8-4e8d-b3cd-0a19e3ae0197-grafik.png

                        K Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active @haselchen last edited by klassisch

                          @haselchen AC ist das was ins Netz geht. Alternating Current für Wechselstrom. DC ist was von PV kommt DC Direct Current für Gleichstrom.
                          Q_AC ist die Blindleistung und der Betrag ist praktisch Null, weshalb der PFC Power Factor, sowas ähnliches wie cos phi etwa 1 ist und damit auch die Scheinleistung in VA gemessen gleich der Wirkleistung in W gemessen ist. Sieht alles recht gesund und nach schönem Wetter aus.

                          haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • haselchen
                            haselchen Most Active @klassisch last edited by haselchen

                            @klassisch

                            Bist der Beste...!!

                            Jetzt lüppt auch das Gestalten der VIS

                            Danke Dir.

                            Bin ja erst seit nem Tag PV Besitzer.
                            Deswegen ist alles natürlich erstmal neu und ungewohnt.
                            Man merkt schon wenn der Himmel dicht ist, geht fast nix.
                            Sobald, wie jetzt die Sonne rauskommt, sind da schwupps 600W als Einspeisung.

                            a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • a200
                              a200 @haselchen last edited by

                              @haselchen wenn es um die 600W geht, dann ist es dir auch klar, dass man die 600W Sparre auch ändern kann? Zeig mal das grüne Fenster im Ganzem. Oben sieht man den Limit-Wert.

                              0feaba2c-34d9-46ea-b984-bafc9c7c97c9-grafik.png

                              K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                              • K
                                klassisch Most Active @a200 last edited by

                                @haselchen Hatte irgendwann mal zwischen den Zeilen gelesen, daß Du die Belastbarkeit Deiner Steckdose anzweifelst.
                                Die offizielle Antwort ist natürlich, daß Du einen zertifizierten Elektriker mit einem E-Check beauftragen kannst.
                                Ich persönlich mache vor solch einer Beauftragung eine Plausibilitätsprüfung: Ich nehme einen handelsüblichen Heizlüfter mit z.B. 2kW und einen zuverlässig messenden Zwischestecker, der mindestens die Spannung und die Leistung anzeigt. In meinem Fall ist das die alte ELV Energy Master Basic.
                                In einer "ruhigen" Zeit, wo nicht so viel im Haus geschaltet wird, stecke ich diesen messenden Zwischenstecker in die Steckdose und lese die Spannung ab. schwankt etwas -> Mittelwert. Dann schnell Heizlüfter anschließen und Spannung und Leistung ablesen. Messung beenden.
                                Spannungsabfall ermitteln und per Dreisatz auf die maximale Leitungsbelastung (Sicherungswert) hochrechnen. Der Spannungsabfall sollte dann < 3% sein.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active @a200 last edited by

                                  @a200 Und dafür gibt es ein Zertifikat? Obwohl man das ändern kann? Kein Wunder, daß die Dinger so beliebt sind.....

                                  a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • a200
                                    a200 @klassisch last edited by a200

                                    @klassisch sagte in Alles zu PV Anlagen-> Angebote, Soft-/Hardware, Anleitungen:

                                    @a200 Und dafür gibt es ein Zertifikat? Obwohl man das ändern kann? Kein Wunder, daß die Dinger so beliebt sind.....

                                    nicht über die offizielle Software und ich würde es nie tun!

                                    haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • haselchen
                                      haselchen Most Active @a200 last edited by

                                      @a200
                                      @klassisch

                                      Mit euren Aussagen und Hilfe, bin ich schon mehr als einen Schritt weiter.
                                      Hab mal im Stromschrank geguckt, die Einspeisung kommt an.
                                      Will irgendwann mal versuchen , dass da 0 steht 🙂

                                      Drosseln oder dergleichen will ich gar nicht.
                                      Dafür ist die Ausbeute halt zu gering.
                                      Deckt vielleicht 1/9 unseres Tagesbedarfes. Im Winter noch weniger natürlich.

                                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @haselchen last edited by

                                        @haselchen Das ist schon mal prima! 0 wird da nicht wirklich stehen. Wenn Du wenig Strom brauchst, wird etwas negatives angezeigt oder je nach Zähler eine Zahl im Einspeiseregister.
                                        Du hast ja bei der Anmeldung auf Einspeisevergütung verzichtet. Dei Überschußstrom fließt dann zum Nachbarn und das "Trafohäuschen" des Versorgers braucht den schon mal nicht zu liefern.
                                        Im Grunde eine faszinierende Technik. Liegt nur rum, nichts dreht sich, nichts muß geschmiert werden und es kommt Strom raus - also manchmal. 🙂
                                        Im Winter je nach Ausrichtung vielleicht 20% dessen, was im Sommer kommt.

                                        haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • haselchen
                                          haselchen Most Active @klassisch last edited by

                                          @klassisch

                                          Gut beschrieben 🙂

                                          Wenn ringsrum die Nachbarn beide Dachseiten sich vollgeklatscht haben, bedeutet das vermutlich , dass sie den Strom speichern oder dergleichen?
                                          Ansonsten würde ich die Aussage von Dir mit dem Überschuss an den Nachbarn aufgreifen 🙂

                                          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators @haselchen last edited by Homoran

                                            @haselchen da hast du einen Wirkungsgrad von ca. 95%.

                                            ist ein realistischer Wert und gar nicht so schlecht. Könnte zwar besser sein, ist aber nicht wirklich schlecht.
                                            Mein Kostal liegt gerade nur zwischen 92 und 95%

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            959
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            balkonkraftwerk pv anlage
                                            18
                                            243
                                            25630
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo