NEWS
Rundumglücklichsupport für @thorkillar ;-)
-
@mickym sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Wollte ich auch gerade sagen bei mir ist das Verzeichnis auf einen externen Datenträger gelinkt. Ist also nicht in jedem Fall so, dass es generell "schlecht" ist.
Die 'mounts' lasse ich im diag-Skript noch anzeigen. Dann sieht man das auch dort... notier
-
@oliverio sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
@glasfaser sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
/opt/iobroker/backups:
man kann den pfad in der docker compose ausserhalb des containers mappen.
von innerhalb des containers kann man es dann dort lassen.Das wäre die Frage an @thorkillar , so kann man es schlecht erkennen
-
@thomas-braun Nun ja bei mir ist ein externer Stick gemounted und das backup Verzeichnis verlinkt.
lsblk NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT sda 8:0 1 29,3G 0 disk /data mmcblk0 179:0 0 14,8G 0 disk ├─mmcblk0p1 179:1 0 256M 0 part /boot └─mmcblk0p2 179:2 0 14,1G 0 part /
pi@mwhome:/opt/iobroker $ ls -la backups lrwxrwxrwx 1 iobroker iobroker 21 9. Aug 23:47 backups -> /data/backup/iobroker
Zumindest sollte man bei der Beurteilung solcher Infos halt aufpassen. Der Backitup Adapter warnt mich auch immer unsinnigerweise - das kann man dem aber anscheinend nicht abgewöhnen.
-
-
@thomas-braun Ja - habe ich doch gepostet.
mit lsblk siehst , dass der Stick unter /data gemounted ist und mit ls -la siehst man doch dass es ein Link ist.
Ich hab den Stick ja nicht direkt unter backups gelinkt.
Mit mount siehst das zwar auch
/dev/sda on /data type ext4 (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,sync)
aber bei mir kommt da ewig viel.
-
@mickym sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
aber bei mir kommt da ewig viel.
Das kann man auch noch auf 'richtige' Dateisysteme einschränken. Muss ich mir mal überlegen, ob ich das besser per mount oder per lsblk abfrage.
-
@thomas-braun sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
@mickym sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
aber bei mir kommt da ewig viel.
Das kann man auch noch auf 'richtige' Dateisysteme einschränken. Muss ich mir mal überlegen, ob ich das besser per mount oder per lsblk abfrage.
Ja habe ich mir auch gerade überlegt. Also mount ist sicher besser, um alles abzudecken. Aber für das backups Verzeichnis würde ich halt auf jedenfall prüfen, ob das ein Link ist.
-
@mickym sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Aber für das backups Verzeichnis würde ich halt auf jedenfall prüfen, ob das ein Link ist.
Kann man, ist kein Problem.
Notiz an mich:
-
Ich habe den kompletten Inhalt (Siehe Screenshot) auf der Synology ausserhalb des Dockers gelagert.
Und dieser wird zweimal am Tag via HyperBackup auf zwei verschiedene Medien gesichert. Eine Anpassung des Speicherortes ist dennoch eine gute Idee. Denn etwas über 2GB Backupordner auf mehrere Platten gesichert, summiert sich irgendwann
load average: 4.73, 6.55, 7.25
da läuft wohl etwas nicht ganz rund, eventuell mit top oder htop
Was kann ich da machen?
@thorkillar sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
583M /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
etwas groß
Wie kann ich die kleiner bekommen?
@thomas-braun sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
@thorkillar sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Pending OS-Updates: 104
Halt dein System auf Stand.
Ich dachte eigentlich, dass ich das getan habe. Wie kann ich die Updates durchführen? Ist das das OS im Docker?
-
@thorkillar sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Wie kann ich die Updates durchführen? Ist das das OS im Docker?
Ich würde da nicht rumfummeln , ( altes Image )
Backup machen ...
Neues ... aktuelles Image ziehen ... image/ Container mit ioBroker installieren und dann das Backup rein . -
@mickym sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Ja habe ich mir auch gerade überlegt. Also mount ist sicher besser, um alles abzudecken. Aber für das backups Verzeichnis würde ich halt auf jedenfall prüfen, ob das ein Link ist.
OT: Sollte jetzt drin sein. In deinem Fall sollte hier
TARGET SOURCE FSTYPE OPTIONS / /dev/sda2 ext4 rw,noatime `-/boot /dev/sda1 vfat rw,relatime,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=ascii,shortname=mixed,flush,errors=remount-ro Files in neuralgic directories:
noch ein Hinweis auf das verlinkte Verzeichnis auftauchen. Ist vermutlich ein seltener Fall, deswegen erscheint das nur wenn die Bedingung wahr ist.
So jedenfalls der Plan. Kannste ja mal probieren. -
gelöscht
-
@mickym
Nee, im langen Teil. In die Summary hab ich das nicht gepackt.Aber was haste da für eine shell? Die macht ja alles 'kaputt' in der Ausgabe.
(Gut, das ist auch wilder Spaghetti-Code da von mir...)VMware?
-
@thomas-braun Na OK - dann muss ich das clear rausnehmen, dass Du in Deinem skript hast.
Was meinst - mit was ich für eine Shelly habe.
-
@mickym Nein nichts vmware. Die erste Ausgabe kommt ganz normal vom Raspberry. Die 2. Ausgabe ist eine VM über VirtualBox.
Kommt aber sowohl im Terminalfenster in der VM so raus. Die Ausgabe vom Raspberry stammt einfach aus dem Windows Terminal.
-
@mickym
Nicht shelly, welches Terminal hast du da am Start?
Denn die viele Steuerzeichen werden ja nicht interpretiert sondern ausgegeben.
Und eigentlich wird auch die Ausgabe des Mittelteils unterbrochen und man kommt nur per ENTER auf die Summary. Dann kann man den langen Part nämlich kopieren bevor man zur Zusammenfassung springt. -
@thomas-braun wird das hier nicht ein wenig viel, das gehört doch eigentlich in den anderen Thread
-
-
@thomas-braun Soll ich hier nun noch was beitragen - kanns auch lassen - oder woanders weiter posten?
-
@glasfaser sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Ich würde da nicht rumfummeln , ( altes Image )
Backup machen ...
Neues ... alktuelles Image ziehen ... image/ Container mit ioBroker installieren und dann das Backup rein .Dafür hat man ja einen Container und keine VM. Den kann man in der Regel einfach wegwerfen und einen neuen aufsetzen. Die eigentichen Nutzdaten sind außerhalb des Containers. Und eine Sicherung ist zur Not auch noch da.
So habe ich das erst vor kurzem auch gemacht ... Container gelöscht, neues aktuelles Image gezogen und damit einen neuen Container mit gleichem Mount aufgesetzt. Der ioBroker lief von Sekunde eins ohne Probleme.