NEWS
Rundumglücklichsupport für @thorkillar ;-)
-
@thorkillar sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Eine Frage dazu: Kann ich die Anleitung für einen Docker auf Synology verwenden?
Nein, einfach den Container auf Basis eines neuen Images (Tags verwenden) neu erstellen. Da ist dann die neue nodejs Version enthalten. Eine Übersicht dazu gibts auf Docker Hub.
-
okay, ich danke euch allen. warum habe ich mir bisher immer "die Finger gebrochen"??? Das ist ja relativ einfach, wenn man es richtig macht.
Ich hatte bisher immer den Container aus dem "alten Image" erstellt und NodeJS kompliziert via Terminal upgedatet.
Oh je. oh je.
Eine Frage zum Log noch:
"Using TZID without Luxon available is unsupported. Returned times are in UTC, not the requested" Diese Meldung bekomme ich ganz häufig beim Start. Bekomme ich das repariert? Oder ist die unwichtig?Und nachher teste ich erstmal, ob mein ursprüngliches Problem mit den Updates behoben ist.
-
@thomas-braun
Ich war bis gestern Abend auch der irrigen Annahme, dass ein "latest" bedeutet, der Container schaut beim Neustart nach ob's was neuere gibt und reagiert dann entsprechend.
Pustekuchen! Ein "latest" wird auch nur mit dem Tag im Docker-Repo abgeglichen. Wenn lokal ein Image namens "latest" zu finden ist, nimmt er auch das. Welche Versionen da intern drinstehen, ist ihm völlig Latte.
Man muss also selbst dafür sorgen, dass das lokal vorliegende Image auch tatsächlich aktuell ist.Bedeutet also:
- Container stoppen
- Image löschen
- Neues Image vom DockerHub ziehen
- Neuen Container mit diesem Image erzeugen und starten
-
Wäre mir ja zu umständlich...
Da bin ich ja drauf angewiesen was der Container-Bauer da alles reinpackt, oder ich bastel mir selber einen.
Dann kann ich aber auch auf Dauer ein 'natives System fahren'. -
@thomas-braun
Du hast ja auch Ahnung von Linux
Mein einziges Linux-System ist die Synology-Kiste.
Da kann ich mir mal ein Verzeichnis listen lassen oder hier gepostete Befehle ausführen, von denen ich nur eine ungefähre Idee habe was die machen - dann hört's aber schon fast wieder auf.
Ansonsten bewege ich mich berufsbedingt ausschließlich im Windows-Universum.
Solange das was der Container-Bauer da zusammenstellt stabil funktioniert und auf Stand ist, stört mich das nicht. -
@thomas-braun sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Da bin ich ja drauf angewiesen was der Container-Bauer da alles reinpackt, oder ich bastel mir selber einen.
Oder Du nimmst als Basis für dein eigenes Image das ioBroker-Image und packst weitere Layer oben drauf.
Das ist ja der Sinn der Sache von Docker.
-
@haus-automatisierung sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Oder Du nimmst als Basis für dein eigenes Image das ioBroker-Image und packst weitere Layer oben drauf.
Fixt mich nicht an. Lieber ein 'richtiges' System. Fühlt sich besser an.
-
@thomas-braun Ich installiere fast nix mehr nativ. Sonst muss man sich ja immer alles zusammen suchen und überlegen, wie mehrere Versionen zusammen spielen. Mal eben eine Anwendung mit PHP 8.1 testen? Kein Problem. Die anderen laufen in der Zeit z.B. weiter mit PHP 8.0
Oder eine Anwendung braucht mySQL in einer älteren Version? Gut, gibts halt n zweiten Container auf dem gleichen System. Ohne dass man auch nur eine Zeile an der Config anpassen muss. Schon ziemlich stark.
Zumal im Dockerfile auch 1:1 jeder Schritt dokumentiert wird. Das ist 100% transparent wie das System aufgebaut ist
-
Für Testumgebungen ist ein Container ideal.
Aber nicht für den Dauerbetrieb als Server. Da möchte ich dauerhaft stabile Versionen haben, die sich eben nicht andauernd ändern. -
@thomas-braun
man hat halt auch die Möglichkeit mehrere iobroker installationen parallel zu betreiben (produktiv, entwicklung, bleeding-edge).
man kann adhoc auch wieder was auf ursprungszustand zurückstellen (volume löschen)
man kann container starten stoppen pausieren und du brauchst nur eine hardware dafür (halt mit größerem speicher). vorteil gegenüber vm ist, das sich die container den vorhandenen speicher aufteilen ( man kann auch fix zuordnen)das würde ich aber immer nur in verbindung von macvlan machen, so das man einem container auch eine eigene ip zuweisen kann. ansonsten mappt man sich zu tode.
ja, der os-zustand ist fix. man kann zwar auch kurz mal noch was nachinstallieren, das ist aber beim nächsten container-neustart wieder weg, ausser man speichert sich das separat weg und macht daraus ein neues image (das wäre dem TE auch noch aufgefgallen, das sein im container aktualisierte node beim nächsten mal wieder weg ist
)
os-updates gehen on the fly und sind in weniger wie 5 minuten erledigt.
ja man muss dem image ersteller vertrauen und eigentlich auch alle im image verwendeten layers ebenfalls oder man geht die alle der reihe nach durch (das ist etwas lästig, da ich da noch keine schöne baumansicht gesehen habe bei der man auf einem blick alle verwendeten images und in diesen installierten packete überschauen kann
-
@thomas-braun sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Aber nicht für den Dauerbetrieb als Server.
Dann mache ich seit Jahren was falsch
Alle Webseiten laufen in eigenen Containern. Schon alleine der Sicherheitsaspekt. Wird etwas gehackt, hat man halt Zugriff auf alles im Container und die gemappten Volumes. Mehr nicht. Auf den Host / die anderen Seiten kommt man nicht.
-
@thomas-braun
dann macht auch aws und auch andere cloud-anbieter was falsch.
das basiert alles auf containern
und ich würde mal sagen, tausende von firmen verwenden das.
mit kubernetes (einer management schicht über den containern) kannst du dann ganze heerscharen von container managen.
einfaches beispiel
du betreibst einen shop, der dümpelt von den zugriffen so vor sich hin, das wenige server ausreichen (load balancer, datenbank, applikationsserver, cache, mehrere web server)
jetzt werden produkte im fernseher beworben und plötzlich steigen die seitenzugriffe an. eigentlich müsstest du im vorfeld die hardware planen, aufstellen, installieren, konfigurieren. blöd ist, wenn die aktion vorbei ist, dann haste hardware übrig.
mit containern kannst du dynamisch die anzahl der webserver/caches hoch und runterfahren und bezahlst (bspw bei aws oder azure) nur das was du auch tatsächlich nutzt. -
@oliverio Von CI/CD pipelines mal ganz zu schweigen
Aber das wird jetzt zu OT -
Klar gibt es dafür sinnvolle Einsatzszenarien.
Für den iobroker ein Händen von oftmals Einsteigern bei 'Linux' usw. sehe ich das Setup in Containern nur als zusätzliche Hürde. Macht es nur komplexer. -
@thomas-braun sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Macht es nur komplexer.
Sagst der, der hier täglich 100 vergurkte nodejs Installationen rettet
-
@thomas-braun
ja das mag sein. wieder eins mehr zum lernen.
aber wenn man da mal drin ist geht es super.
ich würd auch sagen, blutige anfänger mit linux und iobroker auch erst mal direkt auf raspi. aber bei intensiverer nutzung sehe ich bei containern (von mir aus auch VMs) große vorteile.eigentlich wollte ich auch dich bekehren, da du der meinung warst, das container nicht für server-dauerbetrieb sind
-
Ja. Ist das ein Widerspruch?
Das Gefummel mit Mappings / MACVlan in/mit Containern kommt da dann ja noch hinzu.Ich werde aber wohl künftig genauer schauen was das für eine Installation ist und dann nur noch sporadisch meinen Senf dazu geben.
-
@oliverio sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
a du der meinung warst, das container nicht für server-dauerbetrieb sind
Genauer: Im 'privaten Umfeld'. Das die großen Jungs damit umgehen können und die Vorteile ausreizen können ist keine Frage.
-
@thorkillar sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Und nachher teste ich erstmal, ob mein ursprüngliches Problem mit den Updates behoben ist.
Leider habe ich die Probleme immernoch. Wenn ich was im Javascript Adapter ändere, schmiert mir bei jeder 3-4ten Änderung die Instanz ab und zieht einige Adapter mit. Dabei werden leider auch die Änderungen im Javasript (ich nutze größtenteils Blockly) nicht gespeichert. Manchmal, nach komplexen Änderungen, manchmal reicht auch eine Korrektur von einem Buchstaben, um den Fehler auszulösen.
Ich habe das Skript nochmal ausgeführt, und hier ist das Ergebnis:
[33m======== Start marking the full check here =========[0m
v.0.0.7[34;107m*** BASE SYSTEM ***[0m Architecture: x86_64 Docker: v7.1.1 Virtualization: Unknown (buanet/Synology?) Distributor ID: Debian Description: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) Release: 11 Codename: bullseye PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 11 (bullseye)" NAME="Debian GNU/Linux" VERSION_ID="11" VERSION="11 (bullseye)" VERSION_CODENAME=bullseye ID=debian HOME_URL="https://www.debian.org/" SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support" BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/" Systemuptime and Load: 17:53:49 up 18 days, 1:01, 0 users, load average: 4.11, 4.24, 4.20 CPU threads: 4 [34;107m*** Time and Time Zones ***[0m Sun Nov 13 16:53:49 UTC 2022 Sun Nov 13 17:53:49 CET 2022 CET +0100 Etc/UTC [34;107m*** User and Groups ***[0m root /root root [34;107m*** X-Server-Setup ***[0m X-Server: false Desktop: Terminal: [34;107m*** MEMORY ***[0m total used free shared buff/cache available Mem: 15G 7.0G 2.2G 525M 6.8G 8.2G Swap: 11G 1.6G 10G Total: 27G 8.5G 12G 15966 M total memory 6959 M used memory 6033 M active memory 5797 M inactive memory 2224 M free memory 64 M buffer memory 6718 M swap cache 11627 M total swap 1565 M used swap 10061 M free swap [34;107m*** FILESYSTEM ***[0m Filesystem Type Size Used Avail Use% Mounted on /dev/mapper/cachedev_0 btrfs 28T 20T 8.4T 70% / tmpfs tmpfs 64M 0 64M 0% /dev tmpfs tmpfs 7.8G 0 7.8G 0% /sys/fs/cgroup shm tmpfs 64M 0 64M 0% /dev/shm /dev/mapper/cachedev_0 btrfs 28T 20T 8.4T 70% /opt/iobroker /dev/mapper/cachedev_0 btrfs 28T 20T 8.4T 70% /etc/hosts tmpfs tmpfs 7.8G 0 7.8G 0% /proc/acpi tmpfs tmpfs 7.8G 0 7.8G 0% /proc/scsi tmpfs tmpfs 7.8G 0 7.8G 0% /sys/firmware [32mShow mounted filesystems (real ones only):[0m TARGET SOURCE FSTYPE OPTIONS / /dev/mapper/cachedev_0[/@syno/@docker/btrfs/subvolumes/f52650c50de649759e0e52c54534bca4952c9a6acb221b51af93786ec636b02d] btrfs rw,nodev,relatime,ssd,synoacl,space_cache=v2,auto_reclaim_space,metadata_ratio=50,syno_allocator,subvolid=48445,subvol=/@syno/@docker/btrfs/subvolumes/f52650c50de649759e0e52c54534bca4952c9a6acb221b51af93786ec636b02d |-/opt/iobroker /dev/mapper/cachedev_0[/@syno/docker/iobroker-live-20221109] btrfs rw,nodev,relatime,ssd,synoacl,space_cache=v2,auto_reclaim_space,metadata_ratio=50,syno_allocator,subvolid=1750,subvol=/@syno/docker/iobroker-live-20221109 |-/etc/resolv.conf /dev/mapper/cachedev_0[/@syno/@docker/containers/f5b4f41494539b355e4b916e0e468658d31df4089d9965de175213877b7497ef/resolv.conf] btrfs rw,nodev,relatime,ssd,synoacl,space_cache=v2,auto_reclaim_space,metadata_ratio=50,syno_allocator,subvolid=257,subvol=/@syno/@docker/containers/f5b4f41494539b355e4b916e0e468658d31df4089d9965de175213877b7497ef/resolv.conf |-/etc/hostname /dev/mapper/cachedev_0[/@syno/@docker/containers/f5b4f41494539b355e4b916e0e468658d31df4089d9965de175213877b7497ef/hostname] btrfs rw,nodev,relatime,ssd,synoacl,space_cache=v2,auto_reclaim_space,metadata_ratio=50,syno_allocator,subvolid=257,subvol=/@syno/@docker/containers/f5b4f41494539b355e4b916e0e468658d31df4089d9965de175213877b7497ef/hostname `-/etc/hosts /dev/mapper/cachedev_0[/@syno/@docker/containers/f5b4f41494539b355e4b916e0e468658d31df4089d9965de175213877b7497ef/hosts] btrfs rw,nodev,relatime,ssd,synoacl,space_cache=v2,auto_reclaim_space,metadata_ratio=50,syno_allocator,subvolid=257,subvol=/@syno/@docker/containers/f5b4f41494539b355e4b916e0e468658d31df4089d9965de175213877b7497ef/hosts [32mFiles in neuralgic directories:[0m [32m/var:[0m 15M /var/ 13M /var/lib/dpkg 13M /var/lib 12M /var/lib/dpkg/info 1.9M /var/cache/debconf [32m/opt/iobroker/backups:[0m 2.3G /opt/iobroker/backups/ [32m/opt/iobroker/iobroker-data:[0m 1.3G /opt/iobroker/iobroker-data/ 413M /opt/iobroker/iobroker-data/backup-objects 307M /opt/iobroker/iobroker-data/files 237M /opt/iobroker/iobroker-data/history 77M /opt/iobroker/iobroker-data/files/vis.0 [32mThe five largest files in iobroker-data are:[0m 114M /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl 63M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.migrated 63M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.bak.migrated 55M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl 21M /opt/iobroker/iobroker-data/files/devices.admin/static/js/2.00a59c14.chunk.js.map [34;107m*** NodeJS-Installation ***[0m /usr/bin/nodejs v16.18.1 /usr/bin/node v16.18.1 /usr/bin/npm 8.19.2 nodejs: Installed: 16.18.1-deb-1nodesource1 Candidate: 16.18.1-deb-1nodesource1 Version table: *** 16.18.1-deb-1nodesource1 100 100 /var/lib/dpkg/status Calling 'npm doctor' for you. [32mPlease be patient![0m Check Value Recommendation/Notes npm ping ok npm -v not ok Use npm v9.1.1 node -v not ok Use node v18.12.1 (current: v16.18.1) npm config get registry ok using default registry (https://registry.npmjs.org/) which git ok /usr/bin/git Perms check on cached files ok Perms check on local node_modules ok Perms check on global node_modules ok Perms check on local bin folder ok Perms check on global bin folder ok Verify cache contents ok verified 3184 tarballs The recommended versions for ioBroker are nodeJS v16 / npm v8 [32mTemp directories causing npm8 problem:[0m 0 [34;107m*** ioBroker-Installation ***[0m [32mioBroker Status[0m iobroker is running on this host. Objects type: jsonl States type: jsonl [32mCore adapters versions[0m js-controller: 4.0.23 admin: 6.2.23 Adapters from github: 0 [32mEnabled adapters with bindings[0m + system.adapter.admin.0 : admin : buanet-iobroker1 - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin + system.adapter.hm-rpc.0 : hm-rpc : buanet-iobroker1 - enabled, port: 18701 + system.adapter.hm-rpc.1 : hm-rpc : buanet-iobroker1 - enabled, port: 12001 + system.adapter.hm-rpc.2 : hm-rpc : buanet-iobroker1 - enabled, port: 12010 + system.adapter.hue.0 : hue : buanet-iobroker1 - enabled, port: 80 + system.adapter.hue.1 : hue : buanet-iobroker1 - enabled, port: 80 + system.adapter.telegram.0 : telegram : buanet-iobroker1 - enabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0 + system.adapter.web.0 : web : buanet-iobroker1 - enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin [32mioBroker-Repositories[0m stable : http://download.iobroker.net/sources-dist.json beta : http://download.iobroker.net/sources-dist-latest.json Active repo(s): stable [32mioBroker-Instances[0m Used repository: stable Adapter "admin" : 6.2.23 , installed 6.2.23 Adapter "alexa2" : 3.21.0 , installed 3.21.0 Adapter "apple-find-me": 0.0.14 , installed 0.0.14 Adapter "backitup" : 2.5.4 , installed 2.4.12 [Updatable] Adapter "birthdays" : 2.1.0 , installed 2.1.0 Adapter "bring" : 1.8.1 , installed 1.8.1 Adapter "chromecast" : 2.3.1 , installed 2.3.1 Adapter "coronavirus-statistics": 0.8.7, installed 0.8.7 Adapter "daswetter" : 3.1.3 , installed 3.1.3 Adapter "devices" : 1.0.12 , installed 1.0.12 Adapter "discovery" : 3.0.5 , installed 3.0.5 Adapter "dwd" : 2.8.3 , installed 2.8.3 Adapter "email" : 1.1.3 , installed 1.1.3 Adapter "emby" : 1.0.2 , installed 1.0.2 Adapter "fb-checkpresence": 1.1.19, installed 1.1.19 Adapter "history" : 2.2.0 , installed 2.2.0 Adapter "hm-rega" : 3.0.40 , installed 3.0.40 Adapter "hm-rpc" : 1.15.12 , installed 1.15.12 Adapter "hue" : 3.7.1 , installed 3.7.1 Adapter "hue-extended" : 2.0.0 , installed 2.0.0 Adapter "ical" : 1.13.1 , installed 1.13.1 Adapter "icons-mfd-png": 1.1.0 , installed 1.1.0 Adapter "icons-mfd-svg": 1.1.0 , installed 1.1.0 Adapter "info" : 1.9.19 , installed 1.9.19 Adapter "iot" : 1.11.9 , installed 1.11.9 Adapter "iqontrol" : 2.0.0 , installed 2.0.0 Adapter "javascript" : 6.0.3 , installed 6.0.3 Controller "js-controller": 4.0.23 , installed 4.0.23 Adapter "lgtv" : 1.1.10 , installed 1.1.10 Adapter "nina" : 0.0.25 , installed 0.0.25 Adapter "nuki" : 1.6.0 , installed 1.6.0 Adapter "nuki-extended": 2.3.1 , installed 2.3.1 Adapter "odl" : 2.0.5 , installed 2.0.5 Adapter "ping" : 1.5.3 , installed 1.5.3 Adapter "pollenflug" : 1.0.6 , installed 1.0.6 Adapter "pushover" : 3.0.3 , installed 3.0.3 Adapter "roomba" : 1.1.4 , installed 1.1.4 Adapter "rssfeed" : 2.6.1 , installed 2.6.1 Adapter "simple-api" : 2.7.0 , installed 2.7.0 Adapter "socketio" : 4.2.0 , installed 4.2.0 Adapter "synology" : 2.1.9 , installed 2.1.9 Adapter "tankerkoenig" : 2.1.1 , installed 2.1.1 Adapter "telegram" : 1.14.1 , installed 1.14.1 Adapter "text2command" : 2.2.2 , installed 2.2.2 Adapter "tr-064" : 4.2.16 , installed 4.2.16 Adapter "trashschedule": 2.0.3 , installed 2.0.3 Adapter "vis" : 1.4.15 , installed 1.4.15 Adapter "vis-bars" : 0.1.4 , installed 0.1.4 Adapter "vis-colorpicker": 1.2.0 , installed 1.2.0 Adapter "vis-fancyswitch": 1.1.0 , installed 1.1.0 Adapter "vis-history" : 1.0.0 , installed 1.0.0 Adapter "vis-hqwidgets": 1.3.0 , installed 1.3.0 Adapter "vis-icontwo" : 0.89.0 , installed 0.89.0 Adapter "vis-inventwo" : 3.3.1 , installed 3.3.1 Adapter "vis-jqui-mfd" : 1.0.12 , installed 1.0.12 Adapter "vis-justgage" : 1.0.2 , installed 1.0.2 Adapter "vis-lcars" : 1.0.4 , installed 1.0.4 Adapter "vis-map" : 1.0.4 , installed 1.0.4 Adapter "vis-rgraph" : 0.0.2 , installed 0.0.2 Adapter "vis-timeandweather": 1.2.2, installed 1.2.2 Adapter "vis-weather" : 2.5.5 , installed 2.5.5 Adapter "weatherunderground": 3.4.2, installed 3.4.2 Adapter "web" : 4.3.0 , installed 4.3.0 Adapter "ws" : 1.3.0 , installed 1.3.0 [32mObjects and States[0m Please stand by - This may take a while Objects: 38184 States: 53958 [34;107m*** OS-Repositories and Updates ***[0m Hit:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease Hit:2 http://deb.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease Hit:3 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease Hit:4 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease Reading package lists... Pending Updates: 2 [34;107m*** Listening Ports ***[0m Active Internet connections (only servers) Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State User Inode PID/Program name tcp 0 0 0.0.0.0:6011 0.0.0.0:* LISTEN 254178 137800 - tcp 0 0 0.0.0.0:443 0.0.0.0:* LISTEN 0 59556 - tcp 0 0 0.0.0.0:445 0.0.0.0:* LISTEN 0 92334111 - tcp 0 0 127.0.0.1:512 0.0.0.0:* LISTEN 0 177055 - tcp 0 0 192.168.0.132:12001 0.0.0.0:* LISTEN 1000 242985067 - tcp 0 0 127.0.0.1:161 0.0.0.0:* LISTEN 0 77318 - tcp 0 0 0.0.0.0:6690 0.0.0.0:* LISTEN 0 196908458 - tcp 0 0 192.168.0.132:9092 0.0.0.0:* LISTEN 1000 243013446 - tcp 0 0 0.0.0.0:3493 0.0.0.0:* LISTEN 0 155577480 - tcp 0 0 127.0.0.1:9000 0.0.0.0:* LISTEN 1000 242968699 - tcp 0 0 0.0.0.0:5000 0.0.0.0:* LISTEN 0 59550 - tcp 0 0 127.0.0.1:9001 0.0.0.0:* LISTEN 1000 242967614 - tcp 0 0 0.0.0.0:5001 0.0.0.0:* LISTEN 0 59552 - tcp 0 0 0.0.0.0:554 0.0.0.0:* LISTEN 0 249500604 - tcp 0 0 192.168.0.132:12010 0.0.0.0:* LISTEN 1000 242982870 - tcp 0 0 127.0.0.1:38443 0.0.0.0:* LISTEN 0 239165315 - tcp 0 0 0.0.0.0:139 0.0.0.0:* LISTEN 0 92334112 - tcp 0 0 192.168.0.132:18701 0.0.0.0:* LISTEN 1000 242983143 - tcp 0 0 0.0.0.0:5357 0.0.0.0:* LISTEN 0 242475320 - tcp 0 0 0.0.0.0:80 0.0.0.0:* LISTEN 0 59554 - tcp 0 0 192.168.0.132:49170 0.0.0.0:* LISTEN 254178 137597 - tcp 0 0 127.0.0.1:914 0.0.0.0:* LISTEN 0 117576 - tcp 0 0 127.0.0.1:5555 0.0.0.0:* LISTEN 0 92238145 - tcp 0 0 127.0.0.1:915 0.0.0.0:* LISTEN 0 92185235 - tcp 0 0 127.0.0.1:33300 0.0.0.0:* LISTEN 0 84042 - tcp 0 0 0.0.0.0:21 0.0.0.0:* LISTEN 0 291833953 - tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 0 31409 - tcp 0 0 127.0.0.1:38008 0.0.0.0:* LISTEN 0 239165313 - tcp 0 0 127.0.0.1:5432 0.0.0.0:* LISTEN 55 120686 - tcp6 0 0 :::443 :::* LISTEN 0 59557 - tcp6 0 0 :::445 :::* LISTEN 0 92334109 - tcp6 0 0 :::3261 :::* LISTEN 0 88245 - tcp6 0 0 :::5566 :::* LISTEN 0 108373 - tcp6 0 0 :::3263 :::* LISTEN 0 88243 - tcp6 0 0 :::8096 :::* LISTEN 240699 267851639 - tcp6 0 0 :::3264 :::* LISTEN 0 88248 - tcp6 0 0 :::3265 :::* LISTEN 0 89256 - tcp6 0 0 :::6690 :::* LISTEN 0 196908459 - tcp6 0 0 :::5000 :::* LISTEN 0 59551 - tcp6 0 0 :::5001 :::* LISTEN 0 59553 - tcp6 0 0 ::1:38443 :::* LISTEN 0 239165316 - tcp6 0 0 :::139 :::* LISTEN 0 92334110 - tcp6 0 0 :::5357 :::* LISTEN 0 242475321 - tcp6 0 0 :::80 :::* LISTEN 0 59555 - tcp6 0 0 :::8081 :::* LISTEN 1000 242967521 - tcp6 0 0 :::8082 :::* LISTEN 1000 242999876 - tcp6 0 0 :::21 :::* LISTEN 0 291833954 - tcp6 0 0 :::22 :::* LISTEN 0 31411 - tcp6 0 0 ::1:38008 :::* LISTEN 0 239165314 - udp 0 0 192.168.0.132:53682 0.0.0.0:* 240699 267855149 - udp 0 0 192.168.0.132:5353 0.0.0.0:* 1000 242991122 - udp 0 0 0.0.0.0:5353 0.0.0.0:* 0 183929551 - udp 0 0 192.168.0.132:55900 0.0.0.0:* 254178 137599 - udp 0 0 127.0.0.1:56019 0.0.0.0:* 240699 267855150 - udp 33792 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 242473464 - udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 30078 - udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 28335 - udp 0 0 0.0.0.0:68 0.0.0.0:* 0 30926 - udp 0 0 192.168.0.132:123 0.0.0.0:* 87 242467037 - udp 0 0 127.0.0.1:123 0.0.0.0:* 0 32846 - udp 0 0 0.0.0.0:123 0.0.0.0:* 0 32842 - udp 0 0 192.168.0.255:137 0.0.0.0:* 0 289025689 - udp 0 0 192.168.0.132:137 0.0.0.0:* 0 289025688 - udp 0 0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:* 0 289025644 - udp 0 0 192.168.0.255:138 0.0.0.0:* 0 289025691 - udp 0 0 192.168.0.132:138 0.0.0.0:* 0 289025690 - udp 0 0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:* 0 289025645 - udp 0 0 127.0.0.1:161 0.0.0.0:* 0 77317 - udp 0 0 0.0.0.0:41153 0.0.0.0:* 240699 267855148 - udp 0 0 0.0.0.0:33697 0.0.0.0:* 0 183929553 - udp 0 0 0.0.0.0:9997 0.0.0.0:* 0 30529 - udp 0 0 0.0.0.0:9998 0.0.0.0:* 0 30528 - udp 0 0 0.0.0.0:9999 0.0.0.0:* 0 30527 - udp 0 0 0.0.0.0:1900 0.0.0.0:* 240699 267855147 - udp 0 0 0.0.0.0:1900 0.0.0.0:* 0 242474366 - udp 0 0 0.0.0.0:1900 0.0.0.0:* 254178 137600 - udp 0 0 127.0.0.1:60123 0.0.0.0:* 254178 137598 - udp 0 0 0.0.0.0:19996 0.0.0.0:* 233155 249503794 - udp 0 0 0.0.0.0:19997 0.0.0.0:* 233155 249503793 - udp 0 0 0.0.0.0:19998 0.0.0.0:* 233155 249503792 - udp 0 0 0.0.0.0:3702 0.0.0.0:* 99 242473604 - udp6 0 0 :::5353 :::* 0 183929552 - udp6 0 0 :::7359 :::* 240699 267856031 - udp6 0 0 2001:9e8:1eb:e800:2:123 :::* 87 287608355 - udp6 0 0 fe80::211:32ff:fe8d:123 :::* 87 242467042 - udp6 0 0 ::1:123 :::* 0 32848 - udp6 0 0 :::123 :::* 0 32839 - udp6 0 0 :::43940 :::* 0 183929554 - udp6 0 0 :::3702 :::* 99 242473606 -
[33m============ Mark until here for C&P =============[0m
iob diag has finished.
[H[2J[3JCopy text starting here:
======================= SUMMARY ======================= v.0.0.7 Operatingsystem: Debian GNU/Linux 11 (bullseye) Installation: Docker Timezone: Etc/UTC User-ID: 0 X-Server: false Pending OS-Updates: 2 Nodejs-Installation: /usr/bin/nodejs v16.18.1 /usr/bin/node v16.18.1 /usr/bin/npm 8.19.2 ioBroker Core: js-controller 4.0.23 admin 6.2.23 ioBroker Status: iobroker is running on this host. Objects type: jsonl States type: jsonl Pending iob updates: 1 Active repo(s): stable Objects: 38184 States: 53958 Size of iob-Database: 63M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.migrated 63M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.bak.migrated 58M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl 0 /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.broken 132M /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl 17M /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.migrated 17M /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.bak.migrated ====================== END OF SUMMARY ==================
-
@thorkillar sagte in Benötige Hilfe: Viele Adapter stürzen regelmäßige ab:
Swap: 11G 1.6G 10G
Da rumpelts aber in der Kiste.
Da ist DEFINITIV mindestens ein Skript sowas von madig !