NEWS
neu aufsetzten
-
@thomas-braun sagte in neu aufsetzten:
sudo apt install influxdb2 influxdb2-cli
andy@iodebian:~$ sudo service influxdb status ● influxdb.service - InfluxDB is an open-source, distributed, time series datab> Loaded: loaded (/lib/systemd/system/influxdb.service; enabled; vendor pres> Active: active (running) since Wed 2022-11-09 16:06:09 CET; 1min 43s ago Docs: https://docs.influxdata.com/influxdb/ Process: 1290 ExecStart=/usr/lib/influxdb/scripts/influxd-systemd-start.sh > Main PID: 1291 (influxd) Tasks: 8 (limit: 1700) Memory: 58.7M CPU: 1.706s CGroup: /system.slice/influxdb.service └─1291 /usr/bin/influxd
Status ist ok
Nun an Grafana erst mal wieder deine Befehle eingeben für Grafana -
@ostseereiter sagte in neu aufsetzten:
Nun an Grafana erst mal wieder deine Befehle eingeben für Grafana
Das sollte ja nun schnell von der Hand gehen.
-
@thomas-braun
ja grafana läuft influx auch aber leider zeigt mir influx keinen token zum verbinden mit Grafana.
-
@ostseereiter
Kann ich nix zu sagen, setze beides nicht ein. -
@thomas-braun
ok
Dann kann ich ja den Iobroker aufsetzten und dann ist nacher nur noch der NUT-SERVER zu installieren. -
@ostseereiter
wollte nur sagen das ich nun doch auf den aktiven Gerät den Iobroker neu aufsetzten muss da er die SSD vom zwillingsgerät nicht akzeptiert hat.Hätte so schön sein können. Dann werde ich das ganze nochmal angegehn wenn ich wieder frei habe,aber danke habe natürlich wieder was gelernt und das ist wichtig. -
@ostseereiter sagte in neu aufsetzten:
da er die SSD vom zwillingsgerät nicht akzeptiert hat
Vermutlich musst du da die UUID noch eintragen.
-
@thomas-braun
Es wurde ja nicht mal im Netzwerk sichtbar. -
@ostseereiter
Was nicht bootet kann auch keine IP ziehen. -
@thomas-braun
das hat mich auch gewundert warum der nicht bootet.Auf den anderen Rechner alles wieder da. -
-
@thomas-braun sagte in neu aufsetzten:
cat /boot/cmdline.txt
andy@iodebian:~$ cat /boot/cmdline.txt cat: /boot/cmdline.txt: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
-
Irgendwie dachte ich du hättest da Raspberry am Start.
-
@thomas-braun
nein ist richtig Debian auf ein HP 610 Client. -
Und was sagt der Boot Vorgang?
Hier finden sich noch ein paar Hinweise:
-
@thomas-braun
Im Prinzip habe ich das ja auch so gemacht.Debian auf Rechner 1 installiert Festplatte raus und im Rechner 2 reingesteckt natürlcu die alte entfernt er hätte ja zumindest booten sollen. Vielleicht liegt das ander Festplatte obwohl ich habe 3 sind auch alle identisch. wo ich von Zeit zu Zeit klone. -
UEFI Systeme? Bestimmt...
-
-
Bei einem System mit UEFI sollten Sie den Klonvorgang im neuen PC vornehmen, da Clonezilla dabei automatisch den Bootmanager in der Firmware anlegt. Ansonsten müssten Sie das selbst machen, was sehr umständlich wäre.
-
@thomas-braun
Dann hat sich das erledigt. dann werde ich wie schon gesagt dann im jetzigen aktiven PC nochmal neu installieren und dann das Backup rein und fertig.Wenn es die Zeit dann erlaubt damit ich wieder Adapterupdates durchführen kann.
Danke für die Hilfe.