Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. Ersatz einer Aussenbeleuchtung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Ersatz einer Aussenbeleuchtung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      andibr last edited by andibr

      Hallo zusammen

      Ich weiss nicht so genau wo ich diese Frage stellen soll, darum mal hier: Ich muss die Aussenbeleuchtung ersetzen und möchte die gleichzeitig etwas smarter machen.

      Es sind 2stk LED Strahler mit integriertem Bewegungsmelder vorhanden, die LED-Flächen haben beide das Problem, dass man die durchgebrannten SMD-Chip bereits durch die Milchglasabdeckung hin durch sieht. Also habe ich sie aufgeschraubt und bin etwas nass geworden weil sich Wasser drin angesammelt hatte.

      Nun möchte ich eure Meinung zu meiner Idee erfahren:

      • als Bewegungsmelder möchte ich folgenden einsetzen
        Steinel IS140-2 Z-Wave (Artikel 029807)
        Steinel: (https://www.steinel.de/de/leuchten-sensoren/produkte/sensoren/bewegungsmelder-daemmerungsschalter/bewegungsmelder-aussen/is-140-2-z-wave-029807.html)

      • als Lampe
        Lampe: (https://www.lampenwelt.de/led-aussenwandleuchte-abby-ohne-sensor.html)

      • dazu dann eine Z-Wave USB-Stick der an mein Raspberry Pi kommt.

      Es ist mein erster Kontakt mit Z-Wave, ich will aber bewusst eben ein etwas höherwertiges System, dass sich leichter in den Iob integrieren lässt. Ich habe mich auch bei Zigbee versucht durch zu lesen, aber die möglichen Inkopatiblitäten schrecken mich etwas. WLAN fällt auch weg, weil da in meiner Nachbarschaft alle einen Hot-Spot haben und manchmal keinen Kanal mehr frei ist. Ansonsten hätte ich eben Shelly oder ähnliches genommen.

      Fragen:

      1. Brauche ich jetzt für eine Ansteuerung der Lampen durch den Iobroker, resp. der Relais in den Bewegungsmelder noch irgendwelche andere Z-Wave Geräte, irgendwelche Gateway (ich habe trotz intensivem suchen keine schlüssige Antwort gefunden)?

      2. Genügt es unterdessen im Iobroker den Adapter zu installieren, oder muss man im Linux das Z-Wave auch immer noch drauf packen (wie in etlichen YT-Video erklärt)?

      Wie gesagt, es ist mein erster Versuch mit Z-Wave. Vieleicht gibt es hier Personen die genügend Erfahrung damit haben und mir die Fragen schlüssig beantworten können?

      Vielen Dank
      Andi

      MOD-EDIT: externe Links sichtbar gemacht!

      Vielen Dank

      paul53 BananaJoe 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • paul53
        paul53 @andibr last edited by

        @andibr sagte: Brauche ich jetzt für eine Ansteuerung der Lampen durch den Iobroker, resp. der Relais in den Bewegungsmelder noch irgendwelche andere Z-Wave Geräte,

        Da die Leuchte kein Z-Wave spricht, wird noch ein Z-Wave-Schaltaktor benötigt.

        A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          andibr @paul53 last edited by

          @paul53
          Nee der Bewegungsmelder hat ein Relais drin. Nur bin ich mir nicht sicher ob ich über Z Wave auf darauf Einfluss nehmen kann?

          paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @andibr last edited by paul53

            @andibr sagte: nicht sicher ob ich über Z Wave auf darauf Einfluss nehmen kann?

            Laut Doku:

            Parameter 9: Nebengerät-Modus

            Kann die Sensorsteuerung deaktivieren Stupid-Modus (Bit 2 = 1): - hat höhere Priorität als der Slave-Modus. Slave-Modus (Bit 0 = 1):- nur wenn im Z-Wave-Netzwerk enthalten - sinnvoll für die Ansteuerung über Fremdsensor - Lampe wird direkt über Z-Wave angesteuert, interne Sensoren werden nicht zur Ansteuerung verwendet.Kontrolle der Zentraleinheit (Bit 1 = 1):( nützlich insbesondere für die Steuerung über das Gateway) Wenn das Slave-Bit 0:- ist, signalisiert die Lampe den Ausfall der Lebenslinienverbindung (wenn dieses Bit Null ist, wird der Ausfall der Lebenslinienverbindung nicht signalisiert) Wenn das Slave-Bit 1:- ist, prüft die Lampe das Vorhandensein des Z-Wave-Gerätes in der Lebensliniengruppe (Gateway). Wenn es für 2 Minuten nicht vorhanden ist (Test wiederholt alle 30 Sekunden), schaltet das Gerät in den Normalmodus um, wie nach dem Ende des lokalen deaktivierten Modus (über das verhalten) - Das Gerät überprüft alle 1 Minute auf Wiederherstellung der Lifeline Verbindung), wenn keine Rettungsleine spezifiziert ist, arbeitet es im Normalmodus, seien Sie vorsichtig mit dieser Option, die Lampe hört auf, den eigenen Bewegungssensor im Slave- und Stupid-Modus zu verwenden.

            Grösse: 1 Byte, Voreingestellt: 2

            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @paul53 last edited by

              @paul53 das klingt aber nach einer Anleitung für eine Lampe mit integriertem Bewegungsmelder.

              paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 @Homoran last edited by

                @homoran
                Ist aber ein BWM mit Relais für eine Lampe.

                A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  andibr @paul53 last edited by

                  @paul53 ganz ehrlich gesagt: ich verstehe den Text nicht.

                  Eigentlich sind es ja 2solcher BWM/Lampen Kombinationen die ich ersetzen möchte. Grundsätzlich war eben auch die Idee, dass wenn man von der eine Seite am Haus entlang geht, eben die andere Lampe auch bereits angeht und nicht erst wenn man in den Erfassungsbereich des BWM kommt. Das war eben bissher so und es ist doof weil eben doch ein paar Meter dazwischen sind. So das man aus der hellen Zone wieder in eine dunkle kommt, bevor dann das zweite Licht eingeschaltet hatte.

                  Leitung ziehen ist für mich zwar kein Problem als Elektrofachmann, aber hier beinahe unmöglich. Ob ich die Verknüpfung nun direkt über die BWM oder über das Gateway (RPI mit USB) ist mir egal.

                  Bis jetzt waren da eben solche billigst Kombidinger aus
                  dem ganz grossen Warenhaus im Osten von Europa. Die sind angeblich IP44 und an dieser Aussenwand kann es schon mal heftig nass werden wenn der Wind zusätzlich geht.

                  Andi

                  paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • paul53
                    paul53 @andibr last edited by paul53

                    @andibr sagte: ich verstehe den Text nicht.

                    Lampe wird direkt über Z-Wave angesteuert,

                    sagt aus, dass es geht. Wie es geht, muss wohl getestet werden oder es kennt sich jemand damit aus.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @andibr last edited by

                      @andibr also ... ich habe bei mir

                      • 2 Außen-LED Lampen
                      • Die über einen Shelly 1 (natürlich mit Tasmota) ein- und ausgeschaltet werden
                      • 2 x 230V Bewegungsmelder deren Schaltausgang am Shelly 1 - S Eingang hängen.
                      • Der S ist als Taster konfiguriert, über eine Rule schaltet sich das Licht nach X Minuten wieder aus.

                      So funktioniert das erst einmal auch ohne ioBroker. Zusätzlich kann ich aber per Befehl das Licht einschalten.
                      z.B. wenn der ZigBee-Sensor an der Fliegengittertür zur Terrasse auslöst und der ZigBee Helligkeitssensor meldet das es dunkel genug ist. So muss ich nicht erst 3 Schritte im Dunkeln lauf wenn ich zur Mülltonne will sondern das Licht ist sofort an.

                      Man kann den Schalteingang auch entkoppeln - dann muss ioBroker aber laufen damit der Bewegungsmelder auch das Licht einschaltet.

                      Z-Wave: Puhh, zu teuer, zu selten. Wenn mache es mit ZigBee. Mein Vorschlag setzt voraus das der Shelly zumindest WLAN hat.

                      A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • A
                        andibr @BananaJoe last edited by

                        @bananajoe danke für den Tip.
                        Nur da gibt es 2 Probleme: das WLAN hat zuwenig Kanäle und Frequenzbänder. Am Standort der Lampe lässt sich mit dem Handy kein Hot Spot aufbauen weil kein Kanal mehr frei ist, das WLAN im Haus ist aber zu schwach. Als zweites habe bereits mehrere Shelly im Garten in einer IP68 Dose getestet die sind alle hops gegangen nach kurzer Zeit. Die sind nicht gemacht für draussen, egal wie gut die Verpackt sind.

                        Darum will ich eben was haben, dass gemacht ist für draussen und nicht auch noch auf einer Überlasteten Frequenz sendet. Kabel ziehen ist praktisch unmöglich, ich sehen auch Z-Wave gewisse Kollissionsgefahr, ein Nachbar hat das ganze Haus voller Somfy und stört meine Enocean Sensoren ganz massiv.

                        Aber ich bin offene für Vorschläge aller Art. Ich habe mir auch noch Gedanken gemacht ob es einfacher ist für die Lampen einfach zusätzliche Aktoren zu nehmen?

                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          reutli @andibr last edited by

                          @andibr sagte in Ersatz einer Aussenbeleuchtung:

                          Als zweites habe bereits mehrere Shelly im Garten in einer IP68 Dose getestet die sind alle hops gegangen nach kurzer Zeit. Die sind nicht gemacht für draussen, egal wie gut die Verpackt sind.

                          Klarer Widerspruch: Habe seit zwei Jahren einen Shelly 1 in einer normalen IP67(?) Dose am Rennen (Weihnachtsbeleuchtung - mal sehen, ob wir das in der heutigen Zeit noch machen), ohne Probleme. Wenn die Dose dicht ist und Kabelverschraubungen verwendet werden ist das kein Problem...gerade eben nach 10 Monaten eingeschaltet: Funktioniert.

                          @andibr sagte in Ersatz einer Aussenbeleuchtung:

                          bin etwas nass geworden weil sich Wasser drin angesammelt hatte

                          Das ist meist das Problem... nicht dass Geräte den Ausseneinsatz nicht könnten.

                          A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • A
                            andibr @reutli last edited by

                            @reutli also ich habe shelly uni mit 12vdc Relais in einer IP65 Dose und habe auch Kabelverschraubung montiert. Das ganze ist für die Gartenbewässerung und ich habe nun innerhalb der Saisson schon 3 stk ausgetauscht. Klar am morgen scheint die Sonnen voll auf die Box, aber nass wird sie nie. Das Wasser kam auch aus den IP44 Led Strahler die der Vorbesitzer montiert hatte.

                            Darum möchte ich ja auch was anderes montieren.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            783
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.3k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            5
                            12
                            509
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo