Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Blockly
    5. Batterie an Wechselrichter

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Batterie an Wechselrichter

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      GR3MLYN last edited by

      Hallo liebe Forengemeinde,

      ich kämpfe nun schon länger mit einem Problem und hoffe, ihr habt eine Idee, wie ich das Problem lösen kann.
      Kurze Vorgeschichte zur Problematik.
      Ich besitze einen Growatt SPH 3000 Wechselrichter mit 4 angeschlossenen Pylontech US2000C Batterien. Funktioniert alles hervorragend. Ein Problem besteht allerdings, welches sich auch nicht lösen lässt. Wenn die Batterie nachts den von mir eingestellten minimalen SOC (Ladezustand) erreicht hat, schaltet der Wechselrichter nicht in den Standby. Bekanntes Problem, Lösung gibt es meiner Meinung nach keins dafür. Habe ca. 200 Seiten Growatt Forenbeiträge gelesen.

      Nun war meine Idee, da ich sowieso einen Raspi mit iobroker im selben Raum wie den Wechselrichter stehen habe, habe ich mir nun einen Switchbot Bot zugelegt, welcher über Bluetooth mit dem Raspi verbunden ist und die Batterie nach Erfüllung von mir definierten Bedingungen ausschalten soll.

      blockly.jpg

      Wenn "ppv" aktualisiert wird, das passiert einmal pro Minute, soll folgendes Script ausgeführt werden. Jedoch nur einmal. Aktuell führt er das aber natürlich jede Minute aus und die Werte haben sich in der Zwischenzeit in der InfluxDB noch nicht verändert, sodass die Bedingungen quasi permanent wieder erfüllt werden. Mein Knöpfchendrücker drückt also eifrig jede Minute auf den Knopf.

      ppv ist der Wert als Summe von beiden PV Strängen.
      vBat ist sind die Volt der Batterie.
      SOC ist der Ladezustand in Prozent der Batterie.
      Put down the Bot's arm bewegt den Arm des Switchbot auf den Knopf der Batterie.
      Put up the Bot's arm hebt den Arm wieder an.

      Ich prüfe, ob von der PV noch etwas kommt. Wenn 0 Watt, dann prüfe ich über vBat, ob die Batterie bereits aus ist. Wenn hier größer 0, ist die Batterie an. Sollte dann auch noch der SOC unter 31% sein, soll der Bot den Knopf drücken. In der Theorie ganz simpel. Programmieren beherrsche ich überhaupt nicht, weshalb mir Blockly da eigentlich sehr entgegenkam. Scheint aber doch schwieriger zu sein wie zunächst angenommen.

      Wäre klasse, wenn ihr mir da ein wenig weiterhelfen könntet. Ich habe schon verschiedene Varianten ausprobiert inklusive Schleifen, welche mir dann den Raspi kurzzeitig lahmgelegt hat. 😉

      Besten Dank im Voraus!

      paul53 F B 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • G
        GR3MLYN last edited by

        Achso und warum das Ganze? Der Wechselrichter verbraucht mit angeschlossener und aktiver Batterie wesentlich mehr. Leider ein Problem, welches viele Wechselrichter haben. Bei Growatt sieht man es aber zumindest direkt in den Modbus Daten.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • paul53
          paul53 @GR3MLYN last edited by paul53

          @gr3mlyn sagte: prüfe ich über vBat, ob die Batterie bereits aus ist.

          Die Prüfung funktioniert offenbar so nicht. Logge mal den Wert von "vBat".

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • F
            falkomfs @GR3MLYN last edited by

            @gr3mlyn der Wert wird eben so oft Aktualisiert, versuche es doch mal mit geändert, oder baue noch eine eigene Variable mit ein "true / false" die du beim drücken des Switchbots setzt.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              bernd33-1 @GR3MLYN last edited by

              @gr3mlyn Ich hatte ein ähnliches Problem 🙂

              Leider hab ich ad hoc kein Blockly aber mal von der Logik her: Leg dir im IOBroker einen Datenpunkt an. Den nennst du "BatterieSchonGedrueckt". Dieser Datenpunkt soll vom typ BOOLEAN sein und diesen Datenpunkt setzt du manuell auf den Zustand, der in der Realität grad ist. Also wenn gedrückt, dann WAHR, wenn nicht gedrück dann FALSCH.

              Ok. Nun tuste in deinem Blockly in der IF-Abfrage wo dann schlussendlich die Bat ausgeschaltet wird diesen Datenpunkt auf TRUE setzen.

              In deinen IF-Abfragen kannst du dann so nach dem Motto:

              IF SOC<31 AND BatterieSchonGedrueckt=FALSE mache drückknopf und setze datenpunkt "BatterieSchonGedruekt" auf WAHR

              Ich hoffe ich konnte das Prinzip transportieren 🙂 Du brauchst einen State, der dir sagt wie der Zustand ist und denn du aber auch in deinem Blockly pflegen musst.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                GR3MLYN last edited by

                Hallo zusammen,

                vielen Dank für die ganzen Vorschläge. Ich werde das am Wochenende mal umsetzen und berichten.
                Das mit dem Datenpunkt setzen hatte ich mir schon irgendwie gedacht, ich kam nur zu keiner Lösung die funktionierte. 😄
                Werde dann auch mal ein kurzes Video machen, wenn es dann funktioniert.

                Besten Dank nochmal an alle.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • First post
                  Last post

                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                885
                Online

                32.0k
                Users

                80.5k
                Topics

                1.3m
                Posts

                4
                6
                818
                Loading More Posts
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                The ioBroker Community 2014-2023
                logo