Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Proxmox
    5. [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • liv-in-sky
      liv-in-sky @Meister Mopper last edited by

      @meister-mopper

      mit der access list hatte ich mich auch befasst - ich wollte gerne den iobroker simple api adapter ansprechen und noch ein kennwort dazufügen - bekomme das aber nicht ans laufen mit tasker und httpget

      hast du vielleicht eine idee ? kann man überhaut diese user und password abfrage in der url mit angeben ?

      Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Meister Mopper
        Meister Mopper @liv-in-sky last edited by

        @liv-in-sky sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

        kann man überhaut diese user und password abfrage in der url mit angeben ?

        Das funktioniert meines Wissens bei https nicht.

        liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • liv-in-sky
          liv-in-sky @Meister Mopper last edited by

          @meister-mopper das habe ich schon vermutet - ist das ganze auch so sicher genug.

          man kann ja den port nicht scannen und weiß ja letztlich auch nicht, wie die url heißen muss - ist mit https verschlüsselt - also sollte doch kein sicherheitsleck da sein ?

          Meister Mopper OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Meister Mopper
            Meister Mopper @liv-in-sky last edited by

            @liv-in-sky sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

            sicherheitsleck

            Na ja, wirklich sicher ist bei einer Portfreigabe tatsächlich nichts. Ich habe es aber trotzdem laufen ¯\ (ツ) /¯

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • OliverIO
              OliverIO @liv-in-sky last edited by OliverIO

              @liv-in-sky sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

              man kann ja den port nicht scannen und weiß ja letztlich auch nicht, wie die url heißen muss - ist mit https verschlüsselt - also sollte doch kein sicherheitsleck da sein ?

              warum kann man den port nicht scannen?
              er ist ja offen im netzt, also wird er auch gefunden

              über fingerprinting mechanismen finden die angreifer heraus was da für ein betriebssystem und welche serversoftware dahintersteht (apache/nginx, php,python,node,etc).

              idealerweise kommt so ein reverse proxy noch in eine demilitarisierte zone mit noch einem zusätzlichen firewall in richtung deines intranets

              liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • liv-in-sky
                liv-in-sky @OliverIO last edited by

                @oliverio

                bin da nicht so fit - aber offen ist nur 80 und 443 an der fritzbox für außen

                wie kann man dann den simple api port scannen - von außen ?

                OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • OliverIO
                  OliverIO @liv-in-sky last edited by

                  @liv-in-sky

                  musst gar nicht selbst machen:
                  https://www.shodan.io/

                  oder du richtest dir mal einen honeypot ein
                  https://github.com/cowrie/cowrie

                  liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • liv-in-sky
                    liv-in-sky @OliverIO last edited by

                    @oliverio
                    danke - das muss ich erstmal in ruhe durchlesen und kapieren

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ?
                      A Former User last edited by

                      Nachdem ich gesehen habe wie oft 80 und 443 angesprochen werden, öffne ich die Ports nur bei Bedarf, also wenn das Zertifikat verlängert werden muss. Danach sind die bei mir wieder dicht. Habe für die Anwendung die online sein soll ein fünfstelligen Port gewählt. Die werden im Gegensatz zu den anderen meist genutzten Ports sehr selten angesprochen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • liv-in-sky
                        liv-in-sky last edited by liv-in-sky

                        [edit] hier stand unwichtiges !

                        Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Meister Mopper
                          Meister Mopper @liv-in-sky last edited by

                          @liv-in-sky sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

                          hat sich erledigt !

                          Mach ich auf keinen Fall oder bessere Lösung???

                          liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • liv-in-sky
                            liv-in-sky @Meister Mopper last edited by

                            @meister-mopper

                            nee - hatte dort mein problem beschrieben und dann doch selbst gelöst - wie im chat beschrieben - nachträglich editiert

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              steffen_go2lan last edited by

                              Habe NRP auf Proxmox laufen (Docker) / DYNDNS eingerichtet auf Fritzbox 7590 Fritz!OS 07.29
                              1x Cloud und 1x Webserver.
                              Nach dem Einrichten läuft alles wunderbar allerdings nur bis zur Zwangstrennung und Vergabe einer neuen IPv4 durch den Internetanbieter. Danach sind die Seiten nicht mehr aufrufbar.
                              Hat jemand eine Idee ?

                              OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OliverIO
                                OliverIO @steffen_go2lan last edited by

                                @steffen_go2lan
                                und dyndns löst schon die neue ip auf?
                                welche seiten meinst du? du rufst von aussen deine seiten in deinem netzwerk auf?

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • wendy2702
                                  wendy2702 last edited by

                                  @ciddi89 sagte in [Anleit.] ReverseProxy, Portfreigabe, Fritzbox unter Proxmox:

                                  Nachdem ich gesehen habe wie oft 80 und 443 angesprochen werden, öffne ich die Ports nur bei Bedarf, also wenn das Zertifikat verlängert werden muss. Danach sind die bei mir wieder dicht. Habe für die Anwendung die online sein soll ein fünfstelligen Port gewählt. Die werden im Gegensatz zu den anderen meist genutzten Ports sehr selten angesprochen.

                                  Kannst du mir mal beschreiben wie du das umgesetzt hast?

                                  Habe zwei Anwendung in NPM und würde die auch gerne von den Standart Ports weg biegen.

                                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • ?
                                    A Former User @wendy2702 last edited by A Former User

                                    @wendy2702 ja klar 🙂

                                    Die Anwendung ist nur erreichbar unter https://ip-Adresse:443
                                    Habe mir dann einen neuen Port ausgesucht zb 51443. Kann aber auch jeder andere Nummer sein.
                                    Diese habe ich dann auf meine FRITZ!Box freigegeben und zeigt auf den nginx Proxy Manager.
                                    Im Proxy Manager dann eingestellt das https://meinewebsite.de:51443 auf https/:ip-Adresse:443 zeigen soll. Dann noch ssl Zertifikat erstellen, nur dafür und fürs aktualisieren muss 80/443 auf sein. Danach kann das wieder geschlossen werden.
                                    Gibt bestimmt noch andere Möglichkeiten wie man es am besten umsetzen kann und auch verschiedene subdomains nutzen kann usw. Aber da ich nur eine Anwendung freigegeben hab reicht mir dieser Weg.

                                    wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • wendy2702
                                      wendy2702 @Guest last edited by wendy2702

                                      @ciddi89 Danke für die schnelle Antwort.

                                      Irgendwie habe ich heute den Kopf quer..

                                      Magst du mir mal ein Screenshot zeigen?

                                      ? liv-in-sky 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • ?
                                        A Former User @wendy2702 last edited by A Former User

                                        @wendy2702 Hier mal ein Beispiel. Erst die Firewall Regel die den port 51433 auf die Standart 433 zeigt

                                        Screenshot 2023-03-19 at 19.51.41.png

                                        Und hier in Nginx die Einstellung von meiner Webadresse auf die Anwendung. Die Anwendung hat nun zwar port 8000 aber sollte im Prinzip ja keine Rolle spielen.

                                        Screenshot 2023-03-19 at 19.55.05.png

                                        Screenshot 2023-03-19 at 20.04.15.png

                                        wenn ich nun sub.meinedomain:51443 aufrufe dann komme ich auf die Anwendung.

                                        holzapfelauge 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • liv-in-sky
                                          liv-in-sky @wendy2702 last edited by

                                          @wendy2702 und vergiß nicht, dass du den port wieder ändern mußt, wenn du das certificate erneuern mußt - hatte das vergessen und mich eine halbe stunde lang gewundert, warum die erneuerung nicht klappt 🙂

                                          wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Wszene
                                            Wszene last edited by

                                            Für alle die den NPM gern ohne Docker laufen lassen wollen
                                            Ich habe es so gemacht
                                            https://github.com/ej52/proxmox-scripts/tree/main/lxc/nginx-proxy-manager

                                            Im LXC dann einfach diese Zeile ausführen

                                            wget --no-cache -qO - https://raw.githubusercontent.com/ej52/proxmox/main/lxc/nginx-proxy-manager/setup.sh | sh
                                            

                                            Ich habe den NPM jetzt seid ca. 6Monaten so laufen und noch nie Probleme gehabt

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            877
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            47
                                            7877
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo