NEWS
2 Fragen zu Grafana
-
@dp20eic uiuiuiiii ...da wird es mir zu kompliziert ...
Ich habe alle Daten in einer Excel-Liste.
Eine Spalte das Datum und die andere Spalte die Zählerstände.Mein ioBroker ist auf einem RasPi.
-
@dr-pie Schau mal hier https://community.influxdata.com/t/altdaten-ubernehmen-aus-csv/26730.
Vielleicht erklärt das einiges. -
@dr-pie sagte in 2 Fragen zu Grafana:
Ich habe alle Daten in einer Excel-Liste.
Hi,
zeig doch mal ein paar Zeilen deiner Excel List, so das man sie vielleicht auch versteht also Header und ein Paar Zeilen, natürlich nur wenn das nicht geheim ist
Dann fehlt noch die Info ob Du
InfluxDB
Version 1.8.x oder Version 2.5 einsetzt.Hoffe Dir hilft der andere Fed, ansonsten melde Dich einfach noch mal, mit dem geballten Wissen hier sollte das schon zu schaffen sein.
VG
BerndP.S.: Vielleicht ist es für Dich auch möglich anstatt
InfluxDB
lieber eine SQL Datenbankmysql / mariadb
oder wenn Windows eher etwas für Dich ist, dann auch Access oder was es da für Datenbanken gibt und das dann inGrafana
als Datenquelle zu nutzen. -
ok ... dann fangen wir mal an.
Excel:
InfluxDB Version:Ich hab viele Jahre mit Access Datenbanken gearbeitet ... lange ist es her ... ca 15 Jahre .. zu lange.
Da ich aber nun Grafana mit InfluxDB habe, möchte ich schon gern dabei bleiben. -
-
Und vielleicht, wenn es wirklich
InfluxDB V 1.8.x
ist und Du noch keine oder nur wenige Daten darin hast, vielleicht darüber nachdenken ob man nicht gleich aufInfluxDB V 2.5.x
geht.#> # Konsole auf dem Rechner, auf dem "InfluxDB" instlliert ist öffnen. #> # Die CSV-Datei, nennen wir mal dr_pie.csv und sollte in etwa so aussehen #> vi /path/to/dr_pie.csv #datatype measurement,tag,double,dateTime:RFC3339 m,Month,gas_consumption,time m³,Aug,346.0,2022-08-01T00:00:00Z m³,Sep,2.0,2022-09-01T00:00:00Z m³,Okt,6.0,2022-10-01T00:00:00Z m³,Nov,10.0,2022-11-01T00:00:00Z m³,Dez,13.0,2022-12-01T00:00:00Z .... #> # Ich habe den Monat noch eingefügt und beim verbrauch noch eine Nachkommastelle dran gepackt, da man dann vielleicht eine Abfrage machen, zeig mal den Verbrauch im Oktober aus den letzten 5 Jahren. #> # Du must auf jeden fall dein Datum in das RFC3339 Format umwandeln, das solle Excel aber für dich machen und auch den Monat kann Dir Excel einfügen. #> # wenn Du dann die Datei erstellt hast, sollte das auf einem Windows Rechner passieren bitte einen Editor nutzen, der Unix Zeilenende benutzt, nicht das Du plötzlich am Ende der Zeilen ``^M`` stehen hast. #> die Datei in ein dir genehmes Verzeichnis auf dem ``InfluxDB-Rechenr`` kopieren und mit folgendem Befehl in die Datenbank schreiben. #> influx write -b <%= bucket %> -f /path/to/dr_pie.csv #> # 1 2 3 4 #> # 1= Befehl influx.cli #> # 2= schreibe #> # 3= -b "iobroker" <- ohne " " und natürlich der Name deines buckets #> # 4= -f /path/to/dr_pie.csv
So das sollte es eigentlich gewesen sein
Ich bin mir nicht sicher, obm³
alsmeasurement
gut gewählt ist, kann ja noch mal jemand einen besseren Vorschlag machen, oder sind eskWh
, geht aus Deinen Informationen nicht hervor.VG
BerndP.S.: So ich habe das was ich da geschrieben habe auch mal durchgespielt, es klappt
#> habe natürlich erstmal einen Fehler gemacht und das bucket nur auf 7 Tage retention gestellt
da kam dann der Fehler
21:12:20 dp20eic@influxdb-v2-prod ~ $ influx write -b test_bucket -f /tmp/dr_pie.csv Error: failed to write data: 422 Unprocessable Entity: failure writing points to database: partial write: points beyond retention policy dropped=4
#> dann habe ich ein bucket erstellt, ohne das Daten gelöscht werden.
21:20:07 dp20eic@influxdb-v2-prod ~ 39s $ influx bucket list ID Name Retention Shard group duration Organization ID Schema Type cc3565ba6613cef3 _monitoring 168h0m0s 24h0m0s 7c715f230ba5435b implicit 7d5f91c9838d7134 _tasks 72h0m0s 24h0m0s 7c715f230ba5435b implicit bcd58b1721a0f022 test_bucket infinite 168h0m0s 7c715f230ba5435b implicit
#> So sieht das jetzt in
InfluxDB V 2.5
aus
-
Ich habe viel Daten von diversen Sensoren in den Tabellen.
Aber alles ist noch im Teststadium.Also hätte ich nichts gegen 2.x
-
Text aus der Konsole nicht als Screenshot sondern als Text in CodeTags setzten.
-
influxdb: Installiert: 1.8.10-1 Installationskandidat: 1.8.10-1 Versionstabelle: *** 1.8.10-1 500 500 https://repos.influxdata.com/debian stretch/stable armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 1.6.7~rc0-1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
-
Und war ist das jetzt kürzer als das im Screenshot?
Influxdb2 gibt es nur für 64bit-Systeme, du hast aber ein 32bit-Bullseye installiert.
-
Kürzer oder länger ... hab's nicht gemessen.
Also muss ich wohl bei 1.x bleiben
-
@dr-pie sagte in 2 Fragen zu Grafana:
Kürzer oder länger ... hab's nicht gemessen.
Du solltest schon die kompletten Ein BIS Ausgaben posten... im Screenshot steht einiges mehr drin ! z.B. dass da kein InfluxDB Client installiert ist.
Und wenns denn influx2 sein soll dann musst Du eben auf ein 64Bit System wechseln - ist kein Hexenwerk wenn Du nicht grad auf einem RPI2 unterwegs bist -
Ist aber auf einem RasPi installiert.
Am Anfang hatte ich das auf meiner Synology im Docker installiert.Leider brauchte die Syno zu viel Strom im Dauerbetrieb. -
@dr-pie sagte in 2 Fragen zu Grafana:
Kürzer oder länger ... hab's nicht gemessen.
Eher 'vollständig oder unvollständig'
-
@djmarc75 sagte in 2 Fragen zu Grafana:
z.B. dass da kein InfluxDB Client installiert ist.
Die influxdb1.8 ist anders gepackt, die bringt den Client direkt mit.
-
@thomas-braun sagte in 2 Fragen zu Grafana:
@djmarc75 sagte in 2 Fragen zu Grafana:
z.B. dass da kein InfluxDB Client installiert ist.
Die influxdb1.8 ist anders gepackt, die bringt den Client direkt mit.
-
Moin
ich habe das Projekt erst mal auf Eis gelegt ... da es hier je leider nicht weiter geht.
Euch einen schönen dritten AdventGrüße
-
Ich hab gerade gesehen, dass deine Quellen auch falsch sind. Da steht noch 'stretch' drin.
-
@thomas-braun sagte in 2 Fragen zu Grafana:
Ich hab gerade gesehen, dass deine Quellen auch falsch sind. Da steht noch 'stretch' drin.
Damit kann ich noch weniger anfangen ...
-
500 https://repos.influxdata.com/debian stretch/stable armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 1.6.7~rc0-1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
Das muss beides auf 'bullseye' lauten, deine influxdb.list ist also falsch aufgebaut.