NEWS
"Brotaufgehsensor" -> Gehäuse
-
Als Smarthomer ist man ja ständig auf der Suche nach weiteren Anwendungen, mit denen man den ganzen Aufwand rechtfertigen kann.
Da wir unser Brot immer selbst backen, hat mich schon lange genervt, dass ich den richtigen Zeitpunkt verpasst habe, wenn der Brotteig soweit aufgegangen war, dass er in den Ofen geschoben werden kann. Das dauert ja nach Zutaten und Temperatur mal drei, aber auch mal fünf Stunden.
Meine Idee ist nun, mit einem kapazitiven Sensor (TTP223) und einem ESP8266 - angetrieben von einer Knopfzelle - mich per Smartphone benachrichtigen zu lassen, sobald der Teig den Sensor fast erreicht.Die Elektronik und Programmierung ist kein Problem, sondern eher wie ich ein vernünftiges Gehäuse dafür erstellen kann. Hat jemand Tipps, wie man ohne große Vorkenntnisse eine CAD-Zeichnung erstellt, die man dann zum 3D-Druck geben kann?
Danke!
Marc
-
@marc-berg sagte in "Brotaufgehsensor" -> Gehäuse:
ESP8266
ich seh jetzt nich ob da auf den touch noch was drauf kommt
und weiß nicht ob da was frei bleiben muss, damit der sensor noch funktioniert,
aber du kannst mal hier schauen. da gibt es ja eine menge gehäuse.
ggfs passt man das vorhandene gehäuse an oder hier jemand im forum ist so freundlich der das schon öfters gemacht hat.
aber dazu musst du deine anforderungen nochmal genau aufschreiben:
dieses gehäuse ... bitte das und das machenhttps://www.thingiverse.com/search?q=ESP8266+&page=1&type=things&sort=relevant
-
@oliverio sagte in "Brotaufgehsensor" -> Gehäuse:
@marc-berg sagte in "Brotaufgehsensor" -> Gehäuse:
ESP8266
ich seh jetzt nich ob da auf den touch noch was drauf kommt
und weiß nicht ob da was frei bleiben muss, damit der sensor noch funktioniert,https://www.thingiverse.com/search?q=ESP8266+&page=1&type=things&sort=relevant
Die Sensorfläche ist auf der Rückseite der Platine und zwischen der "Touch"-Fläche und dem Finger (bzw. in meinem Fall Teig) können sich 3-4mm Luft oder Gehäuse befinden, es wird trotzdem detektiert. Insofern kann ich die Platine einfach in das unten geschlossene Gehäuse legen.
Danke für den Hinweis!