NEWS
2 Fragen zu Grafana
-
@thomas-braun sagte in 2 Fragen zu Grafana:
@djmarc75 sagte in 2 Fragen zu Grafana:
z.B. dass da kein InfluxDB Client installiert ist.
Die influxdb1.8 ist anders gepackt, die bringt den Client direkt mit.
-
Moin
ich habe das Projekt erst mal auf Eis gelegt ... da es hier je leider nicht weiter geht.
Euch einen schönen dritten AdventGrüße
-
Ich hab gerade gesehen, dass deine Quellen auch falsch sind. Da steht noch 'stretch' drin.
-
@thomas-braun sagte in 2 Fragen zu Grafana:
Ich hab gerade gesehen, dass deine Quellen auch falsch sind. Da steht noch 'stretch' drin.
Damit kann ich noch weniger anfangen ...
-
500 https://repos.influxdata.com/debian stretch/stable armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 1.6.7~rc0-1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
Das muss beides auf 'bullseye' lauten, deine influxdb.list ist also falsch aufgebaut.
-
@thomas-braun aha ...
Muss also geändert werden .... und wie ? -
In dem du in der Datei
/etc/apt/sources.list.d/influxbd.list (oder wie auch immer die bei dir heißen mag)
den richtigen Namen einträgst. Paketmanager basics. -
@thomas-braun sicher hast du bemerkt das ich keine Ahnung habe was ich machen muss ...
Deine Anleitungen sind mir zu kompliziert.Ich soll irgendwelche Namen ändern ... hääää ...
Eingangs hatte ich ja mal nach einer Anleitung gefragt ...
Lassen wir das ...Danke trotzdem für deine Hilfe.....
Schönen dritten Advent dir.
-
Mit deinem bevorzugten Editor die Datei
/etc/apt/sources.list.d/influxdb.list
bearbeiten und statt stretch da bullseye eintragen.sudo apt update
sagt?
-
@thomas-braun sagte in 2 Fragen zu Grafana:
bearbeiten und statt stretch da bullseye eintragen.
Mal abgesehen von der Änderung (keine Ahnung wie ich die bearbeite) ... was für Auswirkungen hat das auf die anderen Einträge in der DB ?
Warum steht denn da stretch anstatt bullseye ... -
@dr-pie sagte in 2 Fragen zu Grafana:
Warum steht denn da stretch anstatt bullseye ...
Weil du es falsch gemacht hast als die Datei angelegt wurde.
-
@thomas-braun
das ist dann wohl so ... Unwissenheit. -
-
login as: pi pi@192.168.178.23's password: Linux raspberrypi 5.15.76-v7l+ #1597 SMP Fri Nov 4 12:14:58 GMT 2022 armv7l The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Sun Dec 11 11:46:19 2022 from 192.168.178.10 pi@raspberrypi:~ $ apt policy influx* influxdb-client: Installiert: (keine) Installationskandidat: 1.6.7~rc0-1 Versionstabelle: 1.6.7~rc0-1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages influxdb-dev: Installiert: (keine) Installationskandidat: (keine) Versionstabelle: influxdb: Installiert: 1.8.10-1 Installationskandidat: 1.8.10-1 Versionstabelle: *** 1.8.10-1 500 500 https://repos.influxdata.com/debian stretch/stable armhf Packages 100 /var/lib/dpkg/status 1.6.7~rc0-1 500 500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages pi@raspberrypi:~ $
Sollte das etwa geklappt haben
-
-
@thomas-braun sagte in 2 Fragen zu Grafana:
sudo apt update
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease OK:3 https://repos.influxdata.com/debian stretch InRelease OK:4 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease OK:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Aktualisierung für 18 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen. pi@raspberrypi:~ $
-
@dr-pie
und nochmal wie auch schon @Thomas-Braun geschrieben hatte:sudo nano /etc/apt/sources.list.d/influxdb.list
Dort dann stretch durch bullseye ersetzten.
Dann STRG und O gleichzeitig drücken, mit Enter bestätigen und danach
STRG und X zum beenden gleichzeitig drücken !
Und 18 Pakete sollten aktualisiert werden.
-
-
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt update OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease Holen:3 https://repos.influxdata.com/debian bullseye InRelease [7.016 B] OK:4 https://packages.grafana.com/oss/deb stable InRelease OK:5 https://deb.nodesource.com/node_14.x bullseye InRelease Holen:6 https://repos.influxdata.com/debian bullseye/stable armhf Packages [1.552 B] Es wurden 8.568 B in 2 s geholt (4.916 B/s). Paketlisten werden gelesen… Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig Statusinformationen werden eingelesen… Fertig Aktualisierung für 18 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen. pi@raspberrypi:~ $
Aber jetzt ...
-
Dann hast du ja jetzt Übung und kannst die nodesource.list noch auf 16 bringen und die (dann vermutlich) 19 Updates einspielen.