NEWS
[gelöst] Shelly Duo RGBW lässt sich nicht steuern
-
@chris-1 wo ist das problem? eine bulb wird nicht rot blinken.
ansonsten, das ding mit strom versorgen und dann in der shelly app auf gerät hinzufügen tippen. dann wird dein WLAN abgefragt, u.s.w. -
@da_woody Rot für Reset funktioniert, auch danach blau für AP.
Leider verbindet sich die Birne wohl doch nicht mit dem normalen WLAN.
Merkwürdig ist dabei auch, dass die Lampe zwar weiter blau (AP Mode) leuchtet und auch ein Netz angezeigt wird, man aber nicht mehr auf .192.168.33.1 zugreifen kann.
Vom Handy aus wird auch im AP-Mode nicht das Menue angezeigt, sondern die Verzeichnisstruktur, wenn man auf 33.1 per Browser zugreift. Eine Steuerung der Lampe im AP-Mode ist nicht möglich. -
@chris-1 Oh, es tut sich was!
Im Zuge des verzweifelten herum Suchens, fand ich bei einer Shelly-Plug den Punkt "Roaming".
Nachdem ich dies aktiviert hatte, konnte ich bei erneutem Verbindungsversuch die Birne einfangen und die Verbindung scheint nun stabil zu sein. Birne reagiert und berichtet auch fleissig via mqtt
Achja, nachdem ich die Birne eingefangen hatte, habe ich auch sofort ein FW Update gemacht.Bin mal gespannt ob die Birne im Netz bleibt, wenn ich die ShellyPlug raus zieh oder dort Roaming deaktiviere....
-
@chris-1 orrrr bin genervt!
Also nach langem hin und her funktioniert wenigstens "shellies/rgb02/0/command" mit on/off,
aber der "set" command will einfach nicht funktionierenKönnte mir da mal jemand einen Blockly Screenshort senden?
Einiges an Zeit hätte erspart, wenn irgendwie darauf hingewiesen würde, dass die Birne zwar als "Shelly Duo" vermarktet wird, man aber nicht die "set" comands für "Shelly Duo" verwendet, sondern für "Shelly RGBW"
-
@chris-1 sagte in Shelly Duo Bulb wird erkannt, lässt sich aber nicht steuern:
Rot für Reset funktioniert, auch danach blau für AP.
ich hab duo und bulb im betrieb, aber da hat noch nie eine rot oder blau geleuchtet...
die Birne im Netz bleibt, wenn ich die ShellyPlug raus zieh
??? äpfel, birnen, oder doch kokosnüsse?
-
-
@da_Woody Aha, ich glaub ich hab da was gefunden.
Solange im JSON nicht "mode" (white/color) mit angegeben ist, wird jeder weiterer command ignoriert.
Sprich: { "turn":"toggle", "mode" : "white" } geht
aber { "turn":"toggle" } geht nichtTopic ist bei mir "shellies/rgb02/color/0/set"
-
Wo ist das Problem, das mitzugeben. Da sich die Lampen nicht merken, ob sie im Farb- oder Weißmodus geschaltet werden sollen, dann gibt man das halt mit.
-
@mickym Die Logik sprang mich nicht an, zumal es ja "/device/color/0" und "/device/light/0" gibt.
Egal, jetzt wo ich's weiss, kann ich damit umgehen und das Schlafzimmer-Licht dimmt sich nun freiwillig ab 23Uhr stufenweise runter & wechselt in freundlichen Farbton, wenn ich offensichtlich mal wieder bei voller Beleuchtung eingeschlafen bin.
Jetzt muss ich noch irgendwie den Bluetooth Lautsprecher runter regeln
Wollte das mit "amixer -d Pulse Master xx%-" machen, aber das funktioniert über EXEC leider nicht
-
@chris-1 na wenigstens ein erfolg! klar, daß ich da nicht hinterkomm. hab mit MQTT nicht wirklich was am hut. somit wird bei mir entweder auf white, oder color eingestellt. über szenen und so brauch ich mich darum halt nicht kümmern...
-
@da_woody Alles gut.
Ich bin halt kein Fan von Cloud, deswegen bin ich bemüht (zB via mqtt) hier alles lokal zu regeln.
Und "Szenen" :lach: brauch ich eigendlich auch nicht. Ist nur Abends, wenn ich eingepennt bin, ein vgl sanftes Ausblenden, falls ich doch nochmal aufwache. Ansonsten keine Licht-Spielereien. Licht ist normal nur an/aus. Hab am Schlüsselring (den vergess ich im Gegensatz zu Handy NIE!) einfach BLE Anhänger, der meine Anwesenheit kenntlich macht.
-
@chris-1 sagte in [gelöst] Shelly Duo RGBW lässt sich nicht steuern:
Ich bin halt kein Fan von Cloud
ok, ist aber nicht das problem bei den shelly. die APP tut auch ohne cloud. szenen war jetzt nur ein überbegriff.
smart-control, device-reminder, u.s.w.Hab am Schlüsselring (den vergess ich im Gegensatz zu Handy NIE!)
hehe, unterschied. ich hab nie einen schlüssel mit. handy immer, somit kann ich die garage öffnen. selbst wenn der ioB ausfällt, hab ich das backup der shelly cloud. WLAN klappt schon 50m vorm haus.
anwesenheit klappt bei uns gut über ping-adapter. wenn keiner zu hause, wird einiges nicht aufgedreht. wieder smart-control.
aber das muß ja jeder für sich entscheiden... -
@da_woody Sowas wie ping klappt bei mir nicht sonderlich gut, da mein O2 Router nur begrenzt feste IP unterstützt.
Anfang nächsten Jahres soll hier ein Banana Pi M5 einziehen, welcher dann ioBroker und WLAN Router übernehmen soll. Befürchte, für den PostgreSQL/-GIS Server werde ich noch so eine Kiste benötigen, aber es entspannt meinen PC beim GIS
-
@chris-1 sagte in [gelöst] Shelly Duo RGBW lässt sich nicht steuern:
da mein O2 Router nur begrenzt feste IP unterstützt.
oweia. ich hab meinen kabel router auf durchzug gestellt, rein modem. dahinter sitzt mein komplett eigenes netzwerk (Router, APs und so). da hab ich son scheiss halt nicht.
-
@da_woody Ja so stelle ich mir das auch in Zukunft vor!
Anbieter Router nur Eingangsdose!
2 Kabel rein, 2 Kabel raus, WLAN deaktiviert. -
@chris-1 war das gewohnt von wien noch. bin dann ins burgenland gezogen und mir wurde eine fritte aufs aug gedrückt. da konnte ich nicht umschalten. vom service wurde mir mitgeteilt, daß AVM das in Ö nicht zulässt. ohne diskussionen anderen router bekommen, umgestellt, mein synology netz angstoppelt, keine probleme mehr. die kompletten netzwerk einstellungen sofort funktioniert.
seit damals sind fritten für mich gestorben. -
@da_woody Fritten = fritz?
-
@chris-1 jo, AVM - Fritz-box