NEWS
Umrüsten auf KNX
-
Da ich im Jahr 1997 eine Siemens S5 jetzt S7 eingebaut habe, sind an den Schaltelementen nur 6x2x0,6mm² Telefonleitungen vorhanden. Alle Leitungen incl. 230V NYM Kabel sind in den Keller zum Hauptverteiler gezogen. Ich habe auch neben dem Kamin ein Schacht, da kann ich fast jeden Raum erreichen falls nötig. Je nach Budget würde ich nach und nach jeden Raum umrüsten.
Fragen:- reichen Klingelleitung an den Schaltern
- wenn ja, was würde als Grundausstattung an KNX Geräten für den ersten Raum gebraucht werden
-
Die Grundausstattung für Grösse und Ausstattung eines Raumes liegt wohl im Auge des Betrachters.
Netzteil mit integrierter Drossel:
Meanwell KNX-20E-640Eingänge:
MDT BE-04000.02 Binäreingang 4-fach 2TE REG Eingänge potenzialfreiAusgänge:
MDT AKS-0410.03 Schaltaktor 4TE REG 10A 230VAC C-Last Standard 140µF 4-fachIP Interface (z.B. Anbindung Iobroker):
MDT SCN-IP000.03 IP Interface 2TE REG mit Email und Zeitserverfunktion.Eingangsmodule gibt es sogar bis zu 32-fach.
Schaltaktoren bis 12-fach, auch mit 16A oder Strommessung.
Des Weiteren gibt es Dimm- , Heiz-, Jalousieaktoren und vieles mehr. -
@stefande,
ok die Binäreingänge funktionieren auch mit 24V d.h. ich kann die vorhandenen Telefonleitungen nutzen.
Danke für die Hardwareaufstellung, brauche ich auch die KNX-Software um das im ioBroker KNX-Adapter zu betreiben ?edit: Binäreingänge potenzialfrei, noch besser
-
@stefande ,
da wäre ich ja für die Lichtsteuerung im ganzen Haus bei 1000 Euro, ist ja fast geschenkt.
Hatte mit mehr gerechnet, da könnte ich direkt alles umbauen. -
@wal sagte in Umrüsten auf KNX:
brauche ich auch die KNX-Software um das im ioBroker KNX-Adapter zu betreiben ?
Ja, die brauchst du um das KNX System zu "Programmieren"
-
@wal sagte in Umrüsten auf KNX:
@stefande ,
da wäre ich ja für die Lichtsteuerung im ganzen Haus bei 1000 Euro, ist ja fast geschenkt.
Hatte mit mehr gerechnet, da könnte ich direkt alles umbauen.Du wirst ja wahrscheinlich schon überschlagen haben, dass ein Modul mit mehr Kanälen umgerechnet deutlich günstiger ist als ein Gerät mit wenigen Kanälen.
Ich würde bei den Eingängen die Potentialfreien nehmen aber theoretisch gehen die mit 24V auch bei dir.
Zur Not sollten sich deine vorhandenen Xx2x0,6 sogar als Bus Leitung missbrauchen lassen, wenn du irgendwo z.B. nen Glastaster mit Display oder ähnliches verbauen willst.Die ETS Software zum Programmieren wirst du auch noch brauchen, und die ist normalerweise überteuert.
Du findest da aber schon mal Aktionen, wo es sie deutlich günstiger gibt.
Für dich sollte jedoch auch die ETS Home oder ETS Light reichen, die jedoch Einschränkungen in Bezug auf Anzahl der Geräte haben. -
@stefande ,
die ETS Home mit 64 Geräten wird genügen, vor allem wenn ich das 32 Eingangsmodul nutze, danke dir. -
@wal sagte in Umrüsten auf KNX:
@stefande ,
die ETS Home mit 64 Geräten wird genügen, vor allem wenn ich das 32 Eingangsmodul nutze, danke dir.In Verbindung mit "Mehrkanal Geräten" kannst du mit der ETS Home schon ein größeres Anwesen realisieren :-).
Viel Erfolg bei der Umsetzung.Edit:
Wenn du doch mit 20 Geräten gut zurecht kommen solltest ist das vielleicht was für dich:
https://support.knx.org/hc/de/articles/4405557989138-eCampus-folgen-und-Gutscheine-erhalten