NEWS
Kleines Wlan-Relais mit vier potentialfreien Ausgängen
-
-
@wolkenschaufler ,
nö das teil kann 7-30V -
nur aus interesse wie wird sowas angesprochen ? tasmota - httpget ?
-
auch für dich eine frage - ich habe mal einen wemos mit so einem relais aufgebaut und mit tasmota geflsht - mein problem dabei: die relais gehen auf eingeschaltet, wenn kein strom anliegt - gibt es spezielle relais, die bei stromlos im geschalteten zustnd bleiben ?
-
@liv-in-sky ,
Tasmota drauf flashen mit dem Sonoff Adapter steuern. -
@wal erstmal danke - was ist mit dem erwähnten problem bei deiner lösung:
https://forum.iobroker.net/post/925053 -
@liv-in-sky ,
ich antworte mal
Du musst das mit einem PCF8574 nutzen, dann funktioniert das ohne Probleme.
Aber bei den Kosten bist du ja mit der fertigen Lösung viel besser bedient. -
@liv-in-sky sagte in Kleines Wlan-Relais mit vier potentialfreien Ausgängen:
@wal erstmal danke - was ist mit dem erwähnten problem bei deiner lösung:
https://forum.iobroker.net/post/925053Ähm was meinst du ?
Die Relais haben ein Wechselkontakt d.h nimmst du den anderen Kontakt ist der stromlos geschaltet. -
sorry - hardware ist nicht meine stärke
ich habe den wemos mit tasmota in der nacht stromlos gemacht - dadurch schalten sich aber die relais auf "durchgang" und die angeschlossenene geräte fangen an zu arbeiten - bei sonoffs ist das z.b nicht so - egal ob am strom angeschlossen, der schaltzustand bleibt erhalten - die angeschlossenen geräte bleiben dann aus/an, wenn der sonoff keinen strom hat
habe ich mich besser ausgedrückt ?
-
@liv-in-sky ,
da gibt es glaube ich eine Setoption bei Tasmota da kann die Logik umgekehrt werden. -
@wal ich denke, dass ist aber nicht die lösung, denn der tasmota geht dann wieder in den gewüschten schaltzustand, aber erst wieder, wenn der strom wieder am sonoff dran ist. das heißt, die relais lassen dann den strom wieder durch, weil ja die angeschlossenen geräte eine andere stromversorgung haben, die immer an ist
es müssen relais sein, die im letzten zustand bleiben, der vor dem strom abschalten geschaltet wurde - sind das besondere ? es kann aber sein, das ich da andere relais habe, die nicht dem standard entsprechen - ich weiß nicht mal mehr, woher ich diese relais habe
-
@liv-in-sky ,
ich stehe da auf dem Schlauch. Du musst doch nur den Schließer am Relais anschließen und bei ausgeschaltetem Zustand ist der Kontakt auch stromlos. -
was besseres finde ich nicht
-
ich weiß ja nicht, ob das überhaupt ein problem sein kann - aber bei ist es so, dass ein bereich über nacht völlig abgeschalten wird - daran hängt der wemos mit den relais. geht der strom dann aus, lassen die relais nach und schalten wieder frei. der andere stromkreis, die durch das relais geschalteen wird, hängtin einem stromkreis, der immer an spannung liegt
ich habe aber mittlerweile meine "superschaltung" mal aufgemacht und nachgeschaut - ich denke, ich weiß jetzt, was ich machen muss - das umstecken an dieser stelle (Wechselkontakt ) - das hilft erstmal - danke dafür
bitte nicht lachen - wie erwähnt, hardware ist mir ein graus - lieber ein paar tabellen programmieren
-
@liv-in-sky , das sind spezielle Relais und sind für die Verwendung mit Tasmota erst mal ungeeignet. Wie soll Tasmota nach einem Stromausfall wissen in was für eine Stellung das Relais steht, da müsste die Schaltstellung über Eingänge wieder eingelesen werden.
-
@wal durch die setoption, die du erwähnt hast, weiß tasmota doch, was der letzte zustand ist und schaltet dahin - da aber das relais sowieso schon an der stelle stehengeblieen ist, ist wieder alles aktuell - oder nicht (reine vermutungen) ?
-
@liv-in-sky
Ich nehme nur solche Relais (high und low kannst du per Steckbrücke schalten)
Und dann folgendes:
8-fach Relay
- beim Wemos D0-D7 nehmen (wenn D8 verwendet wird, startet der Wemos nicht mehr)
- Steckbrücke auf Relais - 3 und 8 auf high, der Rest auf low
- Tasmota D1, D6 auf Relay, der Rest auf Relay-i
4-fach Relay
- beim Wemos D0-D3 nehmen
- Steckbrücke alle auf low
- Tasmota alle auf Relay-i
-
@wal sagte in Kleines Wlan-Relais mit vier potentialfreien Ausgängen:
@liv-in-sky , das sind spezielle Relais und sind für die Verwendung mit Tasmota erst mal ungeeignet. Wie soll Tasmota nach einem Stromausfall wissen in was für eine Stellung das Relais steht, da müsste die Schaltstellung über Eingänge wieder eingelesen werden.
soweit ich weiss, kann Tasmota das inzwischen - afaik braucht's dann aber 2 gpios pro Relais. Andererseits gibt es auch
SetOption45 1..250 = change bi-stable latching relay pulse length in milliseconds (default = 40)
auf jedenfall eher "fortgeschritten", denke ich...
-
@wal sagte in Kleines Wlan-Relais mit vier potentialfreien Ausgängen:
@liv-in-sky ,
ich stehe da auf dem Schlauch. Du musst doch nur den Schließer am Relais anschließen und bei ausgeschaltetem Zustand ist der Kontakt auch stromlos.ich glaube, das angesprochene Problem ist "Tasmota steht logisch auf OFF, aber das Relais hat angezogen" - dann ist es IMO eher uncool, einfach "den anderen Kontakt" des Wechslers zu nehmen - das Relais ist bei "OFF" dann ständig bestromt.
Das einfachste ist in dem Fall, in der Tasmota-Config statt "relay" den Typ "relayi" ("i" = inverted) zu nehmen. Oder eben @bahnuhrs Lösung s.o., falls die Hardware das hergibt... -
@jleg ,
nö bei einem Schließerkontakt ist bei Tasmota logisch off mit der Platine die ich im Link angab der Kontakt spannungslos.
Das Teil funktioniert mit Tasmota wie ein 4-Kanal Sonoff nur mit 24V anstatt 220V. Power1 on => Relais1 zieht an, Power1 off => Relais1 fällt ab.