Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      noidea @firebowl last edited by noidea

      @firebowl Vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.

      Das ist zwar OT, aber ich finde es wirklich schwierig sich für ein smartes Thermostat zu entscheiden. Es gibt unterschiedliche Ansätze, die alle für sich Vor und Nachteile haben. Shelly z.B. scheinen recht gut zu funktionieren, ich selber nutze Shelly 1 und Shelly 2.5 und bin bisher zufrieden damit, aber haben den für mich persönlichen Nachteil, das jedes Weitere Gerät eine eigene WLAN Adresse nutzt und irgendwann wird es dann doch recht viel in Summe, wenn man die ganzen anderen Geräte noch dazu nimmt. Das ist wiederum ein Vorteil von Homematic IP, die eine Bridge nutzen und dann per Funk weiterleiten.

      Ich selber regel bei mir zu Hause die Raumtemperatur, zumindest bisher, über die Heizkurve und lasse fast alle Thermostate voll aufgedreht. Bisher hatte ich somit in fast jedem Raum die selbe, für uns angenehme, Temperatur. Allerings sieht es dieses Jahr mit den Kosten ganz anders aus, und ich möchte das Bad, Kinderzimmer und das Arbeitszimmer anders regeln.

      Ich war allerdings auch recht erstaunt, wie teuer die ganzen smarten Thermoste sind. Klar gibt es auch einfache, programmierbare für 15€, aber man will ja ein bißchen was zum Spielen haben 😬

      Ich werde mich acuf jeden Fall auch mal im Bosch Forum umschauen und mal lesen,was es so alles zum Thermostat 2 gibt. Danke für den Hinweis

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        weiter [OT]!
        Bosch ist ja auch EQ3, wie Homematic.
        Das was @firebowl beschreibt klingt nach falschen Adaptern.
        Es gibt diverse unterschiedliche Heizungsventile mut teils deutlich unterschiedlichem Hub.
        Da muss der Adapter dies ausgleichen.

        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • F
          firebowl @Homoran last edited by

          @homoran Nope es liegt nicht am falschen Adapter weil keiner benötigt wird. Funktioniert auch mit allen Thermostaten die ich getestet habe, nur Bosch macht zicken. Sogar in ihren FAQs steht die Lösung mit dem 2cent Stück. Haben also genügend das Problem, dass es seinen weg in die FAQ gefunden hat. Zweite Lösung ist, Du sollst dir nen Adapter den sie verlinken kaufen, ist aber quatsch weil der nichts am Hub verändert und auch der funktioniert nur mit Münze.

          Das mit Bosch und EQ3 ist so nicht ganz richtig. Alle Geräte mit einer II in der Bezeichnung sind ZigBee, nur leider wieder ihr eigenes, geschlossenes System in das sie "Partner" lassen wollen.

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @firebowl last edited by

            @firebowl sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

            liegt nicht am falschen Adapter weil keiner benötigt wird.

            aber

            @firebowl sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

            Du sollst dir nen Adapter den sie verlinken kaufen,

            wie passt das?

            BTW diese Diskussionen gab es zu Hauf im HM Forum

            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • F
              firebowl @Homoran last edited by firebowl

              @homoran Weil dieser "Adapter" eine Spindelverlängerung ist, die am Problem vorbei geht.

              Bosch ist für mich sowieso gestorben seit der Info, dass die neue Zentrale die Generation I Geräte nur noch über eine zusätzlich zu kaufenden Adapter steuern kann. Heißt wenn die alte Zentrale mal kaputt geht oder es irgendwas neues gibt was nur mit der neuen geht, bist der doofe. Ich behalte meine Boschteile solange sie laufen (vermutlich abgesehen von den Heizkörperthermostaten) und tausche sie dann gehen was anderes aus.
              Bin mit Shelly im großen und ganzen bis jetzt zufrieden. Müsste nur irgendwann überlegen was ich mache wenn ich zu viele IP basierten Geräte hab.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                shipper @hansmeier last edited by

                Ich brauche auch Hilfe:
                ich habe nun endlich den Shellyadapter auf 6.0.0 upgraden können. Hatte 217 Fehler.
                Nun habe ich den Objektbaum im shellyadapter .
                Es wird zwar IP-Adresse, Version usw. angezeigt, aber die Datenpunkte sind alle leer.
                Im Protokoll wird auch kein Fehler angezeigt, so dass ich nicht weiterkomme. Help!!

                H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • H
                  hansmeier @shipper last edited by

                  @shipper Es funktioniert mit dem TRV erst mit der Beta 6.2.4
                  Bei mir hat es zumindest damit funktioniert.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    Bhenyamin @JLeg last edited by

                    @jleg said in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                    @haus-automatisierung sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                    Warum sollte man die Valve-Position manuell steuern? Du gibst eine Temperatur vor, welche erreicht werden soll. Mehr nicht.

                    Wenn ich mich da gerade noch mal dran hängen darf:
                    Ich habe zur Steuerung meines Fußbodenheizungsventils im Bad (RTL Box) ein Shelly TRV angeschlossen.
                    Hier nützt mir die Zieltemperatur weniger, da ich zusätzlich einen Heizkörper im Bad habe, welcher die Raumtemp. Auf die Zielwerte von 23 Grad am Nachmittag bringt, damit die Familie es dort abends ein paar Stunden gut warm hat. Die Fussbodenheizung selbst schafft diese Temperatur nur sehr langsam und auch nicht vollständig. Die Zieltemperatur erhält also das TRV am Heizkörper und das TRV der Fußbodenheizung soll via valve_pos
                    Einfach für 2 Stunden auf 100 % damit der Fußboden schön warm ist. Wenn der Raum erstmal 22 ° hat, regelt mir dieses sonst wieder runter, bevor der Fußboden warm ist. In der Doku ist die Möglichkeit, diesen Wert per MQTT zu steuern auch beschrieben, ich bekomme ihn aber nicht geändert.
                    Ich finde dieses Problem weiter nirgends im Netz beschrieben oder gelöst.
                    Ist es möglich den Wert zu setzen oder nicht?

                    ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • ?
                      A Former User @Bhenyamin last edited by A Former User

                      @bhenyamin

                      Ich nix verstehn.

                      RTL misst die Wassertemperatur im Rücklaufwasser und schätzt damit die Raumtemperatur.
                      RTL = Fußbodenerwärmung (<> Fussbodenheizung) .

                      Bei 2 Wärmequellen mit Regelung muss es eine Führungsgröße geben. Den Bad Heizlorper ?
                      Diese Regelt dann die 2te Wärmequelle.

                      Nun zum MQTT ;
                      mqtt.0.shellies.shellytrv-8CF68108C7B5.thermostat.0.command.ext_t
                      mqtt.0.shellies.shellytrv-8CF68108C7B5.thermostat.0.command.target_t

                      Es darf bei der Steuernung keine "Schedule" aktiv sein.
                      mqtt.0.shellies.shellytrv-8CF68108C7B5.thermostat.0.command.schedule muss 0 sein.

                      Empfehlung ;
                      RTL einstellen und Finger weg. Der Boden ist viel zu Träge.
                      Heizlast über Heizkörper (Boost)

                      Weitere infos über MQTT in der Shelly API Doku.

                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • JLeg
                        JLeg last edited by

                        @bhenyamin

                        Ist es möglich den Wert zu setzen oder nicht?

                        Bislang: nicht.

                        B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • B
                          Bhenyamin @Guest last edited by Bhenyamin

                          @dreistein said in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                          @bhenyamin

                          Ich nix verstehn.

                          RTL misst die Wassertemperatur im Rücklaufwasser und schätzt damit die Raumtemperatur.
                          RTL = Fußbodenerwärmung (<> Fussbodenheizung) .

                          Bei 2 Wärmequellen mit Regelung muss es eine Führungsgröße geben. Den Bad Heizlorper ?
                          Diese Regelt dann die 2te Wärmequelle.

                          Wir haben unser Haus mit Gasheizung und Standard Radiatoren mit 55 ° Vorlauf saniert und im Zuge dessen NUR im Bad bei der Sanierung eine FBH einbauen lassen.
                          Also nach allem was ich anschließend über das RTL Ventil lernte verhält es sich hier so:
                          Beide Heizungen (Fußboden sowie Wandradiator sind parallel am Vorlauf angeschlossen.
                          Der Return Temperatur Limiter (RTL) limitiert dabei den Durchlauf des Rücklaufwassers (und damit den Zufluss des Vorlaufs, welches die Heizschleifen direkt primär durchfließt, sodass damit der Fußboden und der Estrich und meine Füße nicht 55 ° abkriegen 🙂
                          Dabei kann ich am RTL eine Rücklauftemperatur einstellen (aktuell 35°C). Ob und wie viel Wasser unterhalb dieser Limitierung überhaupt durch die Heizschleifen läuft regele ich mit einem normalen Thermostat was außen an der RTL-Box sitzt und die Raumtemperatur wahrnimmt (normaler Fernversteller mit kurzer Leitung zum Ventil). An dessen Stelle habe ich einen Winkeladapter aufgeschraubt und das Shelly TRV montiert, was nun Raumtemperatur - unabhängig den Durchlauf regeln soll, damit der Fußboden auch dann noch schön warm wird, wenn der Raum schon 23° hat (nur als Beispiel) und das Thermostat auf Stufe 5 bereits schließen würde. War das verständlich?

                          Nun zum MQTT ;
                          mqtt.0.shellies.shellytrv-8CF68108C7B5.thermostat.0.command.ext_t
                          mqtt.0.shellies.shellytrv-8CF68108C7B5.thermostat.0.command.target_t

                          Genau, an diese Topics habe ich auch gepublished.
                          (Da bin ich allerdings auch blutiger Anfänger und habe gerade meine ersten MQTT Schritte gemacht.)
                          Habe MQTT auf dem TRV aktiviert, MQTT Broker läuft als Instanz im Iobroker, ich habe die Topics als Datenpunkte in den Objekten und Nutze den MQTT Explorer um zu publishen. Die Syntax für z.B. die Target Temperatur wäre doch:
                          {"target_t": 20}
                          Wenn ich im Topic schon alles stehen habe bis target_t bzw. valve_pos, muss ich nur noch den Wert publishen oder?

                          Es darf bei der Steuernung keine "Schedule" aktiv sein.
                          mqtt.0.shellies.shellytrv-8CF68108C7B5.thermostat.0.command.schedule muss 0 sein.

                          Hier habe ich über das Web-Interface des TRV zwar das Schedule auf Disable gestellt, MQTT sagt aber:
                          "schedule": false,
                          "schedule_profile": 1,
                          "boost_minutes": 0,
                          "window_open": false

                          Empfehlung ;
                          RTL einstellen und Finger weg. Der Boden ist viel zu Träge.
                          Heizlast über Heizkörper (Boost)

                          Weitere infos über MQTT in der Shelly API Doku.

                          Daher habe ich mir ja die MQTT Topics geholt... Schlauer werde ich jedoch auch nicht daraus.

                          Also letzlich bekomme ich per MQTT Nachricht keinen einzigen Wert geändert. Ändere ich hingegen Werte im Web-Interface, wird mir die Änderung über MQTT direkt angezeigt. Vielleicht mahce ich grundlegend was falsch?!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • B
                            Bhenyamin @JLeg last edited by Bhenyamin

                            @jleg

                            Bislang: nicht.

                            Nur die Vale Position nicht oder gar keine Parameter...? Warum ist es in der Shelly API Doku denn dann beschrieben?

                            JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JLeg
                              JLeg @Bhenyamin last edited by

                              @bhenyamin sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                              @jleg

                              Bislang: nicht.

                              Nur die Vale Position nicht oder gar keine Parameter...? Warum ist es in der Shelly API Doku denn dann beschrieben?

                              Sorry, hatte übersehen, dass du nicht den shelly-, sondern dem mqtt-Adapter benutzt. Shelly-Adapter kann aktuell valve_pos nicht setzen, per mqtt sollte das aber tun! Dabei muss dann afaik floor_heating auf true sein.
                              Falls es mit dem mqtt-Handling Probleme gibt - die Parameter kann man auch ganz einfach per HTTP-Request an den shelly-trv setzen, finde ich zum ersten Testen ganz praktisch…

                              B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • B
                                Bhenyamin @JLeg last edited by Bhenyamin

                                @jleg said in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                                @bhenyamin sagte in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                                @jleg

                                Bislang: nicht.

                                Nur die Vale Position nicht oder gar keine Parameter...? Warum ist es in der Shelly API Doku denn dann beschrieben?

                                Sorry, hatte übersehen, dass du nicht den shelly-, sondern dem mqtt-Adapter benutzt. Shelly-Adapter kann aktuell valve_pos nicht setzen, per mqtt sollte das aber tun! Dabei muss dann afaik floor_heating auf true sein.
                                Falls es mit dem mqtt-Handling Probleme gibt - die Parameter kann man auch ganz einfach per HTTP-Request an den shelly-trv setzen, finde ich zum ersten Testen ganz praktisch…

                                Das stimmt... Versuche ich auch grad über die HTTP Requests...
                                BTW bin ich auch jetzt erst über das ganze GitHub Topic gestolpert, in dem die Integration des TRV in die Shelly Instanz von Matthias übernommen wurde. Keine Ahnung, wie ich das übersehen konnte. Ich dachte auf dem Pfad wäre noch gar nix absehbar. So würde ich natürlich viel lieber damit arbeiten. Angeblich ist auch die Valve Pos. mit aufgenommen inzwischen.
                                Floor heating habe ich auch aktiviert. Ich bin wohl einfach noch zu blöd um mit MQTT zu arbeiten.
                                Merci

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  Bhenyamin last edited by

                                  Nachdem ich meinen Shelly Adapter jetzt auf MQTT umgestellt habe, habe ich die TRV Parameter als Datenpunkte, kann aber tatsächlich leider die Valve-Position nicht ändern, nur auslesen. Schade.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    Bhenyamin last edited by

                                    Also über
                                    http://192.xxx.xxx.xxx/thermostats/0?pos=XX
                                    lässt sich das Ventil per HTTP verstellen.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ?
                                      A Former User last edited by

                                      'target_t' und 'ext_t' sind unterschiedliche Regelarten.

                                      Target_t regelt mit der Temperatur am Kopf des TRV.
                                      Ext_t muss in der Webui aktiviert werden und nimmt dann diesen Wert.(Under floor heating mode)
                                      Gedacht ist das für Fussbodenheizungregelung wenn der TRV in einem Verteiler-Kasten montiert ist.

                                      Ansonnten richtig beschrieben. Vorlauf an beide. Heizkörper und RTL jeweils eigener Rücklauf.
                                      (Im Boden natürlich verbunden)

                                      Zu dem MQTT Problemen. Kannst du andere Geräte ansprechen ?
                                      Klingt so, als ab der ioBroker MQTT nicht sendet.

                                      Ich rate immer noch dazu, das RTL (bei Danfoss 1-4) auf 2,5 (ca. 35°C Medientemperatur) einzustellen
                                      und dann in Ruhe zu lassen. Bei mit steht das ca. auf 2,2 und vor dem Duschen/Baden den Heizkörper auf 5
                                      und gut ist.

                                      Noch ein Wort an die Nachtabsenker; Ab 3°K wirds teuer. Mehr Energie zum Aufheizen als Vorher eingespart.

                                      Von valve_pos würde ich die Finger lassen. Dann bis du für die Temperatur im Raum verantwortlich.
                                      Der TRV macht dann nichts mehr.

                                      B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • B
                                        Bhenyamin @Guest last edited by Bhenyamin

                                        Danke für Deine Infos, Du scheinst ja quasi vom Fach zu sein, wie es klingt.

                                        @dreistein said in Shelly TRV in ioBroker.shelly einbinden:

                                        'target_t' und 'ext_t' sind unterschiedliche Regelarten.

                                        Target_t regelt mit der Temperatur am Kopf des TRV.
                                        Ext_t muss in der Webui aktiviert werden und nimmt dann diesen Wert.(Under floor heating mode)
                                        Gedacht ist das für Fussbodenheizungregelung wenn der TRV in einem Verteiler-Kasten montiert ist.

                                        Jo, so habe ich es auch verstanden.

                                        Ansonnten richtig beschrieben. Vorlauf an beide. Heizkörper und RTL jeweils eigener Rücklauf.
                                        (Im Boden natürlich verbunden)

                                        Zu dem MQTT Problemen. Kannst du andere Geräte ansprechen ?
                                        Klingt so, als ab der ioBroker MQTT nicht sendet.

                                        Muss ich noch testen, wird sich rausstellen, wenn ich Anfange ein UI für mein Sonoff NS Panel zu bauen.
                                        Danke fürs Mitdenken.

                                        Ich rate immer noch dazu, das RTL (bei Danfoss 1-4) auf 2,5 (ca. 35°C Medientemperatur) einzustellen
                                        und dann in Ruhe zu lassen. Bei mit steht das ca. auf 2,2 und vor dem Duschen/Baden den Heizkörper auf 5
                                        und gut ist.

                                        Genau, habe mein RTL auch auf 35 ° C.
                                        Das TRV regelt jetzt via Skript die Valve Position zeitgesteuert über HTTP (und morgens nur in unserer Anwesenheit) auf 100% ca. eine Stunde vor Benutzung des Bades und anschließend wieder auf 0%. Gleiches Spiel am Nachmittag. Das reicht für einen warmen Boden. Das TRV am Heizkörper bekommt Zieltemperaturen für die entsprechenden Zeitintervalle.

                                        Achtung OT:
                                        Nach heutigem Test komme ich mit voll offenem Fußboden-Ventil nicht über 20,5° C Raumtemperatur bei den eingestellten 35 °C am RTL. Bin nur noch nicht ganz sicher, ob das TRV auch den gesamte Ventilspiel bedient. Der Boden bleibt auffallend lange warm und wird gefühlt erst spät und weniger warm. Da steht der Vergleich mit dem Thermostatventil noch aus...

                                        Noch ein Wort an die Nachtabsenker; Ab 3°K wirds teuer. Mehr Energie zum Aufheizen als Vorher eingespart.

                                        Von valve_pos würde ich die Finger lassen. Dann bis du für die Temperatur im Raum verantwortlich.
                                        Der TRV macht dann nichts mehr.

                                        Genau so wollte ich das ja. Dafür gibts ja Skripte. 🙂

                                        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • ?
                                          A Former User @Bhenyamin last edited by A Former User

                                          @bhenyamin

                                          WIe schon geschrieben, Fussboden Erwärmung oder Heizung sind Extrem Träge.
                                          In unserem Aktuellen Projekt benötigen die Wohungen bis zu 48h bis zur Zieltempeartur.
                                          Beim ersten Anheizen nach Totaler Auskühlung .
                                          Heutzutage nähert man sich den Temperaturen von "unten". Früher von "oben".
                                          Man beginnt also mit möglichst wenig Leistung.
                                          Das sich dein Boden so Träge verhällt ist halt Normal.
                                          Darum kann man Fussbodenheizungen den Boden auch als Wärmespeicher bei Solar Überschuss verwenden.

                                          Viel Erfolg.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Z
                                            zimbo last edited by

                                            Moin zusammen,

                                            ich bin neu hier und hänge mich mal an dieses interessante Thema.

                                            Ich bin seit einiger Zeit in der Shelly-Welt unterwegs und nutze auch seit längerem den ioBroker. Kürzlich habe ich mir einge TRVs zugelegt. Mein Plan: Ich möchte meine Heizung über einen Google-Kalender steuern. Im Prinzip enthält der Kalender jeden Tag einen Eintrag/Termin "Büro", "Homeoffice", "Zuhause" oder "Abwesend". Den Kalender integriere ich über den iCal-Adapter und möchte nun die TRVs via MQTT und den Shelly-Adapter entsprechend steuern.

                                            Jetzt komme ich nicht weiter, da ich das Profil (z. B. Profil 2) der TRVs nicht wie gewünscht über den ioBroker steuern bzw. setzen kann:

                                            • Der Blockly-Befehl steuere "steuere Schedule Profile mit 2" funktioniert nicht
                                            • Hingegen funktioniert z. B. das Setzen der Zieltemperatur "steuere Target temperature mit 15" mit diesem Befehl
                                            • Der Blockly-Befehl request "request URL http://admin:passwort@192.168.178.xyz/settings/thermostat/0?schedule=1&schedule_profile=2" funktioniert nicht
                                            • Hingegen funktioniert das Setzen aus des Adresszeile des Broswers heraus mit diesem Befehl
                                            • Der Blockly-Befehl exec "exec Befehl curl -u admin:passwort http://192.168.178.xyz/settings/thermostat/0?schedule=1&schedule_profile=2" funktioniert nicht (Kommando "exec" erlauben im Javascript Adpater ist aktiviert)

                                            Sieht jemand einen Fehler oder hat einen Tipp für mich?

                                            Herzlichen Dank und einen schönen Sonntag

                                            Carsten

                                            Admin 6.3.5, Javascript 6.1.4, Shelly 6.3.1, TRV-Firmware 20220811-152343/v2.1.8

                                            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            648
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            21
                                            107
                                            11789
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo