Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Raspi - Ende vom RAM? Falls Ja, was nun….?

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    Raspi - Ende vom RAM? Falls Ja, was nun….?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mariohbs last edited by

      Hi Leute,

      habe in letzter Zeit wieder verstärkt an meinem IobBroker gebastelt und mache mir langsam Sorgen, wie es mit dem Speicher (RAM) aussieht. Aktuell zeigt der Admin folgende Werte:
      2093_raspi_memory.jpg
      Sieht für mich schon echt Eng aus mit dem RAM. Der RPI Monitor sagt folgendes:
      2093_raspi_memory_2.jpg

      Jetzt ist natürlich meine Frage - ist das schon ein Problem bzw. wird es das in naher Zukunft? Falls Ja, was wären die Alternativen? Ich habe hier schon einige Male gelesen, dass man mehrer RPI zusammen schalten kann aber muss ich dann auch die Skripte, Adapter usw. aufteilen oder machen die dann selbst Last- / Speicherverteilung (was Geil wäre)? Vielleicht ist es aber auch besser nur ein System mit leistungsfähigerer Hardware (Cubietruck?) zu nehmen…. ?

      Danke schon mal für eure Antworten 😄

      Gruß

      Mario

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Hast du den rpi2 Adapter installiert?

        dann sieh mal unter dessen Objekten nach MEM_Available.

        Und lies http://www.linuxatemyram.com.

        @mariohbs:

        mit leistungsfähigerer Hardware (Cubietruck?) zu nehmen…. ? `
        Der Cubie hat zwar 2GB RAM ist aber nicht in allem leistungsfähiger da er nur eine dual-core CPU besitzt.

        Vielleicht liest du auch http://www.iobroker.net/docu/?page_id=1671&lang=de

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          mariohbs last edited by

          @Homoran:

          Hast du den rpi2 Adapter installiert?

          dann sieh mal unter dessen Objekten nach MEM_Available. `

          Jepp habe ich installiert. War in dem 2. Bild drin. Mem_Available = 196,14 MB.

          Danke für die Links - mach mich mal ans Lesen und komm dann vermutlich mit noch mehr Fragen zurück 😉

          LG

          Mario

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

            @mariohbs:

            Mem_Available = 196,14 MB. `
            200 von 1000 ist doch noch gut.

            Jetzt mal so zum Denken:

            was ist besser?

            1 GB single Channel DDR2 oder 2GB Dual Channel DDR3?

            vielleicht auch 4GB single Channel DDR3 aber dafür USB 3.0

            oder echtes SATA oder direkt ein schnelles NAND oder eMMC

            Das schlimme an der verschiedenen Hardware ist, dass es zu viele verschiedene Gesichtspunkte gibt 😉

            Gruß

            Rainer

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mariohbs last edited by

              @Homoran:

              200 von 1000 ist doch noch gut. `
              Ok, also noch kein Problem - das ist ja schon mal was 😄

              @Homoran:

              Jetzt mal so zum Denken:

              was ist besser?….... `
              Ich sag mal so, aktuell hat mein Pi einen USB Stick dran wo die History Daten drauf liegen und nen Netzwerk-Stecker 😉

              @Homoran:

              oder echtes SATA oder direkt ein schnelles NAND oder eMMC `
              Kann man das Essen? :lol: :lol: Ne im Ernst, außer SATA sagt mir der Rest grad nicht wirklich was und dürfte von daher aktuell uninteressant sein.

              Der Banana M3 hört sich aber gut an und ist mit knapp 90 Euro ja auch OK. Nur die Anmerkung mit der schnell überhitzenden CPU ist da schon wieder echt ne Spaßbremse….

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • paul53
                paul53 last edited by

                @Homoran:

                oder 2GB Dual Channel DDR3? `
                Tinker board ? Die CPU "dreht Däumchen" bei ioBroker.
                @Homoran:

                4GB single Channel DDR3 aber dafür USB 3.0 `
                Rock64: An USB 3.0 kann man einen SLC-USB-Stick, der zuverlässig (verträgt viele Schreibzugriffe) und schnell ist, oder eine SSD betreiben. Mit 4 GB RAM kann man auch bei großen ioBroker-Installationen auf das Swapping verzichten.@Homoran:

                oder direkt ein schnelles NAND oder eMMC `
                Alle gebräuchlichen Flash Speicher sind NAND-Flash. eMMC beschreibt die Schnittstelle zum NAND-Flash (wie auch SATA, USB, SD, …).

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Bei jedem deiner Posts bekomme ich mehr graue Haare 😉

                  @mariohbs:

                  mit dem neuen Image wo die vCCU mit drauf ist beglücken `
                  Das ist dann ja noch ein RAM-Fresser mehr. der Container für die piVCCU braucht ja auch noch Platz. Außerdem ist gerade hier ein redundantes System vorzuziehen. Sollte einer der beiden den RasPi lahmlegen, liegt der nadere auch flach.

                  @mariohbs:

                  dann doch ne Master-Slave Installation machen. `
                  Das ist auch nicht das Allheilmittel. Der Master muss alles verwalten, auch die States des Slaves.

                  @mariohbs:

                  Ich hoffe mal, das die Anbindung über WLAN stabil genug ist, `
                  und das genau aus diesem Grund. Alle Änderungen von States des Slaves müssen mit dem Master in Echtzeit kommuniziert werden….

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                    Hallo Paul,

                    immer wieder interessante Details in deinen Posts, danke dafür:

                    @paul53:

                    Alle gebräuchlichen Flash Speicher sind NAND-Flash. eMMC beschreibt die Schnittstelle zum NAND-Flash (wie auch SATA, USB, SD, …). `
                    Das wusste ich noch nicht, ich hatte das damals so verstanden, dass nur beim Cubietruck ein NAND wäre und die neueren mit billigen eMMC ausgestattet seien.

                    @paul53:

                    Tinker board ? Die CPU "dreht Däumchen" bei ioBroker. `
                    Auch korrekt, aber bei vielen I/O Vorgängen ist das Tinkerboard um Längen brauchbarer. Bei identischen Installationen kommt ein RasPi schnell auf ein System Load von 3-4, während das Tinkeboard noch zwischen 1-2 dümpelt (und der Cubietruck mit etwa 3 bereits über dem Limit für einen dual Core liegt.

                    @paul53:

                    Mit 4 GB RAM kann man auch bei großen ioBroker-Installationen auf das Swapping verzichten. `
                    Genau!

                    und der USB 3 auf SATA Adapter und die SSD liegen hier schon. ich komme nur noch nicht zum testen. im Moment läuft es testweise auf 16GB eMMC, das ziemlich lahm ist.

                    Gruß

                    Rainer

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Z
                      Zippolighter last edited by

                      Hi, hatte auch das Problem mit dem RAM.

                      Nach Unterstützung hier im Forum (vor allem von Homoran) habe ich mich final für die Multi-Host Variante mit zwei Raspberry PI3 entschieden.

                      Meiner Meinung nach die absolut richtige Entscheidung. Die beiden laufen super ohne irgend ein Problem und falls es noch mal eng wird, werde ich einen dritten für Javascript dazuschalten.

                      Hier sind vor allem zwei Punkte meiner Meinung nach super wichtig und vorhanden.

                      1. Raspberry PI3 Image vorhanden (super einfache Installation)

                      2. Der Raspberry ist im Preis immer noch super

                      Habe allerdings eine externe CCU2. Wie sich das verhält wenn die CCU auch auf dem Raspi läuft weiß ich nicht.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • paul53
                        paul53 last edited by

                        @Homoran:

                        dass nur beim Cubietruck ein NAND wäre `
                        Beim Cubietruck wird vermutlich eine nicht standardisierte Schnittstelle zum NAND-Flash verwendet.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mariohbs last edited by

                          @Homoran:

                          Bei jedem deiner Posts bekomme ich mehr graue Haare `
                          :lol: :lol: :lol:
                          @Homoran:

                          Das ist dann ja noch ein RAM-Fresser mehr. der Container für die piVCCU….. `
                          Du hast mich falsch verstanden - Ich habe einen PI mit der CCU2 drauf, einen PI mit der CCU als Gateway und einen PI für IoBroker. Ich meinte nun, den PI der nur das Gateway hat neu zu machen und als Slave zu verwenden. Nicht den Pi wo IoB jetzt drauf läuft und auch nicht den wo meine CCU2 drauf rennt 😉
                          @Homoran:

                          Alle Änderungen von States des Slaves müssen mit dem Master in Echtzeit kommuniziert werden…. `
                          Und das ist dann da K.O. Kriterium. Der geht nur über WLAN weil ich dort kein Kabel habe 😞

                          Wenn ich jetzt Paul seinen Betrag richtig verstehe wäre ein Tinkerboard also eine brauchbare Alternative und würde das RAM Problem lösen ohne mir die nächsten Probleme zu machen?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Homoran
                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                            Beim M3 habe ich ein aktuelles (??) Ubuntu Mate gefunden und installiert.

                            Während der Installation waren 356 Pakete veraltet und beim Update && upgrade lag die Temperatur an 60°C

                            top - 01:30:38 up 14 min,  3 users,  load average: 1.77, 1.40, 0.84
                            Tasks: 204 total,   3 running, 201 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
                            %Cpu(s):  7.9 us,  5.9 sy,  0.0 ni, 83.9 id,  2.0 wa,  0.0 hi,  0.3 si,  0.0 st
                            KiB Mem :  2057572 total,   756364 free,   266960 used,  1034248 buff/cache
                            KiB Swap:   262140 total,   262140 free,        0 used.  1736810 avail Mem
                            
                            root@bpi-iot-ros-ai:~# cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp
                            58
                            

                            Ein tropfen alkoholfreies Bier auf den Kühlkörper senkte kurzzeitig auf 54°C :lol: :lol:

                            Dann wieder

                            root@bpi-iot-ros-ai:~# cat /sys/class/thermal/thermal_zone0/temp
                            67
                            
                            

                            Gruß

                            Rainer

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              Creator last edited by

                              Ich habe mich vor einem Jahr gegen den Einsatz von einem PI3 oder anderen Einplatinen PC entschieden.

                              Ram war erst mal nicht der Grund, aber die Ausfallsicherheit und die Skalierbarkeit.

                              Wenn die MicroSD Karte mal kaputt geht, was durchaus passiert muss man erst mal eine neue da haben und ein Aktuelles Image liegt ja auch nicht immer gleich rum usw.

                              Geht der PI mal kaputt was aus Erfahrung eher selten ist ( ca. 200 Stück Beruflich im Einsatz ), braucht man Ersatz Hardware.

                              So was passiert immer dann, wenn Samstag Abend ist und 3 Feiertage vor einem sind. :mrgreen:

                              Dazu ist das dann gerade nicht lieferbar….

                              Weiterhin möchte ich Basteln können ohne das Livesystem versehentlich zu zerlegen.

                              Auch durch das Installieren und ausprobieren von Adaptern geht mal was kaputt und läuft dann nicht mehr.

                              Da man ja immer "mal eben" was machen will, wird es dann wieder schnell spät und man kann nicht aufhören weil ja gerade was kaputt ist.

                              Daher nutze ich einen NUC und als Betriebssystem Ubuntu Server

                              Da drauf dann Virtualbox und weitere Ubuntu Server.

                              Installation von IoBroker auf Ubuntu Server ist einfach.

                              Und das beste überhaupt.

                              Zum Basteln einfach eine Kopie der VM machen eine anhalten und die andere starten und spielen.

                              Will man die Änderungen doch nicht haben, löscht man die VM wieder und startet die alte.

                              Geht der NUC mal kaputt. Kopiere ich die VM auf mein Rechner und starte diese. Dauert 5min und alles läuft wieder.

                              So bestimme ich, wann ich an dem System arbeite und nicht das System mir.

                              Was hier wohl los wäre zu Hause, wenn die ganzen Komfort Geschichten mal eine Woche nicht laufen. :geek:

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Homoran
                                Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                @Creator:

                                Daher nutze ich einen NUC und als Betriebssystem Ubuntu Server

                                Da drauf dann Virtualbox und weitere Ubuntu Server. `
                                Das geht aber nur mit "höheren" NUCs (schätze mal ab i5 ist das erst sinnvoll.

                                mein LowCost PPYH oder CPYH taugt nur für natives Linux.

                                Gruß

                                Rainer

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • C
                                  Creator last edited by

                                  ` > Das geht aber nur mit "höheren" NUCs (schätze mal ab i5 ist das erst sinnvoll.

                                  mein LowCost PPYH oder CPYH taugt nur für natives Linux. `

                                  Das sehe ich anders, weil ich einen nutze. :mrgreen:

                                  Das Master Sytem hat eine Load Average von < 1 im Schnitt.

                                  Ich habe sogar eine Gui drauf laufen, um die VMs einfacher verwalten zu können.

                                  Dazu laufen aktuell 2 VMs ( IoBroker , UnifiController )

                                  Die VMs brauchen ja alle kaum CPU, von daher sehe ich das recht entspannt.

                                  Leider nur 4gb Ram, lag noch daheim rum. 8gb wären für weiter VMs Pflicht.

                                  Eine würde aber noch gehen 🙂

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    mariohbs last edited by

                                    Ja mit VMs zu Arbeiten ist sicherlich auch eine, wenn nicht sogar die Lösung aber aktuell glaub ich, dass ich doch erst einmal beim Raspi bleibe und dann ggf. auf Tinkerboard wechsele.

                                    Nachdem ich den Artikel zum RAM bei Linux durchgelesen habe und mich dann noch mal mit den blöden Angaben zur CPU Auslastung unter Linux beschäftigt habe bin ich grad zu dem Schluß gekommen, dass der PI3 noch was Luft hat. Wenn dann geht ihm echt zuerst der RAM aus und dann kommt nen Tinkerboard.

                                    Tja und was die Ausfall-Sicherheit angeht - ich habe 4 PI im Einsatz, 2 davon könnten schon mal ne ganze Weile aus sein ohne das es nennenswerte Auswirkungen hätte. Backup-Hardware ist also da 🙂

                                    Wenn ich was ändere, mach ich immer ne Kopie der SD Karte und habe so allein vom IOBroker immer 3 32GB SD Karten, welche ich nur reinstecken müsste. Für mich bin ich damit gut gegen Ausfälle gewappnet.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • C
                                      Creator last edited by

                                      Eine Master/Slave Lösung auf einer anderen Art und weise wäre auch Nice.

                                      Quasi ein Master IoBroker, aber alle Daten werden immer Syncron mit allen Slaves gehalten.

                                      Die Slaves machen nichts als die Daten aufzunehmen. Bricht der Master weg kann man einen Slave zum Master machen.

                                      Den alten Master "reparieren" und als Slave wieder einhängen.

                                      Wüsste nur nicht so recht wie man das mit der Ip Adresse lösen könnte. Dafür brauchte es wohl eine Art Failover IP.

                                      Aber so was, wäre schon sehr charmant.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                        So was versuche ich schon länger (halbherzig) z.B. mit MQTT. ein solch redundantes System wäre einfach nur toll.

                                        Aber:

                                        irgendwo muss einer sein, der das ganze synchronisiert. und wenn der ausfällt ist Essig!

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          Creator last edited by

                                          > irgendwo muss einer sein, der das ganze synchronisiert. und wenn der ausfällt ist Essig!

                                          MySql als Beispiel läuft sehr gut in so einer Umgebung.

                                          Der Master verteilt halt an alle Salves weiter.

                                          Bricht der Master weg muss man natürlich eingreifen, aber aus einem Slave einen Master zu machen ist ja nicht so kompliziert.

                                          Eine Wirkliche Synchronisation wäre dies ja nicht, weil es ja nur in eine Richtung gehen würde.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Dutchman
                                            Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                                            Was du hier beschreibst ist nicht nur Master/Slave sondern richtig failover das ist programmiertechnisch etwas schwieriger.

                                            Bei Datenbanken ist das etwas einfacher als laufender Software

                                            –-----------------------

                                            Send from mobile device

                                            Das schöne ios hat Auto Korrektur zum k****

                                            Wer Schreibfehler findet darf sie behalten oder auf eBay verkaufen, mindest Umsatz 10% für die community

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            722
                                            Online

                                            32.1k
                                            Users

                                            80.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            7
                                            25
                                            3422
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo