NEWS
HMIP und MQTT verbinden?
-
Ich nutze zwar iobroker schon eine Weile, aber halte mich durchaus noch für einen Anfänger.
Ich habe den HMIP-Cloud-Adapter installiert und eine MySQL-Datenbank verbunden.Das ging nach einer Anleitung und funktioniert. Alle Daten landen in der Datenbank und mehr habe ich mit dem iobroker nicht gemacht.
Jetzt möchte ich anfangen mehr zu machen und habe vor MQTT einzusetzen. Das lies sich ebenfalls einfach installieren. Ich kann mich dahin verbinden (MQTT-Explorer) aber ich sehe keine Daten aus HMIP...
Ich finde keine Anleitung und keine Einstellung, wie ich den Datenbaum des HMIP nun in MQTT sehen kann... wenn ich den da nicht sehe, dann kann ich auch nichts auslesen oder steuern über den Weg... Ein Tip wäre sehr willkommen.
-
@sven-schumacher sagte in HMIP und MQTT verbinden?:
Ein Tip wäre sehr willkommen.
auch wenn das in meinen Augen kein Einsteigerniveau mehr ist
Ich würde immer mit einem MQTT-Client Adapter arbeiten im Datenpunkte zu publishen.
Wenn du allerdings einen gesamten Baum dauerhaft und wirkluch alles publishen willst sollte das auch mit dem MQTT-adapter gehen.
da musst du unter den Einstellungen der zu publishenden Topics den HmIP.0* eingeben.Bin da aber schon lange wieder raus. ggf. kann dir @mickym weiterhelfen.
-
@homoran Naja ...
Weil ich gerade überwiegend Bahnhof gelesen habe... scheine ich da noch Einsteiger zu sein.
Also ein Broker kann Daten empfangen und publishen?
Wie kann ein Client Daten empfangen und pushen?Was meine - möglicherweise naive - Idee war: Einfach den Datenbaum vom HMIP komplett in MQTT abbilden.
So wie der unter "Objekte" im iobroker über dem leeren Baum MQTT steht.
Dann kann ich da zuerst mit dem MQTT-Explorer alles sehen und auch Werte senden. Aber ich sehe über MQTT einen völlig leeren Server ... da sind wirklich - außer "/connection/info=false" nichts ... Da sollten aber alle Thermostate und Sensoren sein.
-
@sven-schumacher sagte in HMIP und MQTT verbinden?:
scheine ich da noch Einsteiger zu sein.
dann können wir ja die anderen Kategorien auflösen. Bei 500 Adaptern ist jeder irgendwo Einsteiger.
@sven-schumacher sagte in HMIP und MQTT verbinden?:
So wie der unter "Objekte" im iobroker über dem leeren Baum MQTT steht.
geht!
Aber willst du das wirklich?@sven-schumacher sagte in HMIP und MQTT verbinden?:
Weil ich gerade überwiegend Bahnhof gelesen habe
https://www.iobroker.net/#de/adapters/adapterref/iobroker.mqtt/README.md
aber ich verstehe auch nur Bahnhof. Was machst du da?
Wofür der Explorer?
Was soll das Ziel der Aktion sein?
https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1 -
@sven-schumacher Ah!
Jetzt hab ich das kapiert... Sorry.
hmip.0.*Ich habe Stats gelesen, aber da steht STATES und jetzt gehts...
Danke!
-
@homoran Im Grunde ging es um die simple Frage, wie ich im MQTT einen Teil des Objektbaumes abbilden kann.
Das ist tatsächlich Einsteigerwissen, denke ich. Denn die Antwort ist naheliegend.Dazu muss ich unter States eben den Teil des Baumes nennen, der in der Instanz von MQTT auftauchen soll.
Also wenn ich (hmip.0.*) da eintrage, dann sind ALLE States von homematicIP da zu sehen.
Das war, was ich gesucht hatte.Was ich nicht verstanden habe: Warum sollte ich an der Stelle besser eine Client-Instanz benutzen? Wenn das keine Einsteigerfrage ist, dann mache ich gerne dazu ein neues Thema auf.
-
@sven-schumacher sagte in HMIP und MQTT verbinden?:
Warum sollte ich an der Stelle besser eine Client-Instanz benutzen?
nee, dafür nicht!
@homoran sagte in HMIP und MQTT verbinden?:
Wenn du allerdings einen gesamten Baum dauerhaft und wirklich alles publishen willst sollte das auch mit dem MQTT-adapter gehen.
aber wenn du nur einzelne States verarbeiten willst, ist der mqtt-client Adapter in mei en Augen die bessere Wahl, weil der sehr flexibel ist.
nicht verwechseln mit dem Client Mode des Mqtt Adapters!