Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. [gelöst] Balkonkraftwerk Energie messen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] Balkonkraftwerk Energie messen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      Labersack @Cinimod last edited by Labersack

      @cinimod
      Bevor du noch weitere (zum Glück falsche) Vermutungen über Abo, Kosten, Überwachung usw anstellst, suche einfach bei Google oder auch hier im Forum.
      Aufkommende Fragen kann man dann gerne stellen, aber erst mal Grundlagen sollte man sich schon besorgen.

      Cinimod 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @Cinimod last edited by

        @cinimod sagte in Balkonkraftwerk Energie messen:

        „Überwachung zum kleinen Preis“.

        Bezieht sich auf die einmaligen ~10,- € für die Hardware 😉
        Bild 002.png

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @Cinimod last edited by BananaJoe

          @cinimod sagte in Balkonkraftwerk Energie messen:

          Wie macht ihr das?

          Also, die Wechselrichter haben quasi 0 Eigenverbrauch. Auch oder gerade die Hoymiles nicht.
          Ergo - wenn du da eine normale Messsteckdose dazwischen hast - Sonoff, Gosund, FritzDect, Shelly usw. hast du zwar keine Negativen / Positiven Werte. Der eine Wert ist dann aber das was die Solaranlage ausspuckt.

          Ich persönlich betreibe all diese Geräte ohne Cloud - Tasmota, siehe Signatur - und habe so ohne zutun Tageszähler und Gesamtzähler. z.B. von Heute:
          3797a1a8-e2e7-4313-b9f4-9f0811b5d253-image.png

          Zusätzlich nutze ich die erwähnte Ahoy-DTU und Frage damit den Wechselrichter direkt. Ja, ich mach es doppelt gemoppelt, aber so bin ich halt. Mein Tasmotagerät liefert (so habe ich eingestellt) alle 15 Sekunden einen Wert, der Hoymiles nur alle 1 bis 2 Minuten.

          Hast du keinen Plan und eine FritzBox - nimm eine FritzDECT Steckdose - da kannst du in der My!Fritz App dir das alles schön ansehen, ggf, auch von unterwegs. (ok, hab ich mir gerade mal angesehen. Ist mir zu dünn)

          Willst du es schöner (aber schwieriger) nimm eine Tasmota Steckdose und bau dir mit dem SQL-Adapter oder Influx sowie den eCharts Adapter was zusammen (geht mit den FritzDECT Werten natürlich auch)

          Grafana kannst du dann on top setzen (viel Spaß beim einarbeiten)

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • S
            Springreiter @BananaJoe last edited by Springreiter

            @bananajoe die Ahoy-DTU kannst du auch so einstellen das sie die Werte öfter abfragt und übermittelt

            7c1ba651-bbf1-4500-91a7-68d71ff1cf2c-image.png

            BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active @Springreiter last edited by

              @springreiter sagte in Balkonkraftwerk Energie messen:

              @bananajoe die Ahoy-DTU kannst du auch so einstellen das sie die Werte öfter abfragt und übermittelt

              7c1ba651-bbf1-4500-91a7-68d71ff1cf2c-image.png

              Tja, wenn 6 Stück dran hängen ... Intervall steht auf 30 Sekunden, Werte kommen etwa alle 2 Minuten.
              Es funktioniert, aber keine Zuverlässigkeit was die Taktung angeht

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Cinimod
                Cinimod Most Active @Labersack last edited by

                @labersack

                Also Open-DTU und Ahoy-DTU unterscheiden sich vom Entwickler her ja? Die Funktionen sind nahezu identisch?

                Und die Hardware muss vermutlich in der nähe des Wechselrichters und des WLAN sein ?
                Eine für mich wichtige Frage währe: Wie weit kann ich wohl von Wechselrichter weg sein?

                BananaJoe L 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • BananaJoe
                  BananaJoe Most Active @Cinimod last edited by

                  @cinimod sagte in Balkonkraftwerk Energie messen:

                  @labersack

                  Also Open-DTU und Ahoy-DTU unterscheiden sich vom Entwickler her ja? Die Funktionen sind nahezu identisch?

                  Und die Hardware muss vermutlich in der nähe des Wechselrichters und des WLAN sein ?
                  Eine für mich wichtige Frage währe: Wie weit kann ich wohl von Wechselrichter weg sein?

                  Kommt darauf was so alles dazwischen ist. Und ob du den NRF mit oder ohne Antenne hast.
                  Wenn "die sich sehen können" ist alles ok, bei mir durch eine Wand geht, Durch Wand und eine Decke ging auch, durch 2 Decken war schlecht.
                  Also zwischen 1m und 25m könnte alles gehen 🙂

                  Stell einen AccessPoint am geplanten *-DTU Platz auf und schau ob du mit dem Handy noch am Wechselrichter surfen kannst 🙂

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    Labersack @Cinimod last edited by

                    @cinimod
                    Ich verwende Ahoy, OpenDTU ist aber recht ähnlich.
                    Die Hardware muss eben in WLAN-Reichweite deines WLAN sein, dass du es ansurfen kannst. Gleichzeitig muss es in Funkreichweite des Wechselrichter sein. Sind zwei unterschiedliche Funkmodule, eines sendet in dein WLAN (Bei mir ein Wemos D1 mini) und das andere eben die "Funkplatine" zur Verbindung mit dem Wechselrichter. Bei mir reicht es bei beiden Geräte mit der Leiterbahn-Antenne, es gibt aber beide auch mit Anschlussmöglichkeit für eine externe Antenne.
                    Ob das bei dir notwendig ist, wirst du nur duch Ausprobieren rausfinden können. Wie von BananaJoe gesagt: Kommt drauf an, was alles dazwischen ist.

                    Cinimod 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Cinimod
                      Cinimod Most Active @Labersack last edited by

                      @labersack

                      Vielleicht wäre es denkbar der WR einfach näher an‘s oder gar in‘s Haus/WLAN zu bringen. Hätte dann ~35m Leitung zwischen Modul und WR, währe das machbar oder ist davon eher abzuraten?

                      L SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • crunchip
                        crunchip Forum Testing Most Active last edited by

                        @sborg bin jetzt am wechseln auf OpenDTU, schein besser zu laufen(ESP32) , vor allem die Reichweite ist komischrweise besser und läuft stabiler mit gleichem nRF Modul,
                        die Ahoy läuft mit nem Wemos bei mir
                        683e4295-c16b-4b46-8cbc-5ee571d66063-image.png a16b0c85-88fe-4eb9-8699-c5fdc0a2afa8-image.png

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • L
                          Labersack @Cinimod last edited by

                          @cinimod
                          Davon würde ich abraten. Die Leitungen vom Modul zum Wechselrichter sind Gleichstrom und mit weniger Spannung, da fließen deutlich mehr Ampere als auf der Wechselstromseite. Bei 35m Länge müssten die SEHR dick sein, und den Spannungsabfall zu minimieren.
                          Besser die Leitungen zwischen Modul und WR möglichst kurz halten, und wenn der Empfang nicht klappt, die Funkplatine mit externer Antenne verwenden.

                          Cinimod 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • S
                            stimezo Forum Testing @bahnuhr last edited by

                            @bahnuhr sagte in Balkonkraftwerk Energie messen:

                            Warum wird der Beitrag von @Cinimod negativ von @stimezo bewertet ?

                            @stimezo bitte Info was daran negativ sein soll ?

                            Habe ich etwas negativ bewertet, sehe nichts?
                            Wenn, dann waren meine Finger zu. dick, sorry.
                            Alles gut 😅

                            bahnuhr 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • bahnuhr
                              bahnuhr Forum Testing Most Active @stimezo last edited by

                              @stimezo

                              #1
                              b34e0d70-80cc-4ee5-9b62-27cab89d2c36-image.png

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Cinimod
                                Cinimod Most Active @Labersack last edited by

                                @labersack

                                Ich hab noch mal ne frage zur benötigten Hardware ..
                                Die Ahoy geschichte funktioniert auf nem ESP8266 wenn ich das richtig verstanden hab, für openDTU muss es nen ESP32 sein? Habe ich das so richtig verstanden ?

                                Ist es dabei egal auf welchem Board ? Hab hier noch einen WemosD1mini liegen mit ESP32 Wroom ... kann ich den benutzen, für Ahoy und/oder OpenDTU ?

                                Entschuldigt meine Unwissenheit 🙄

                                crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • SBorg
                                  SBorg Forum Testing Most Active @Cinimod last edited by

                                  @cinimod sagte in Balkonkraftwerk Energie messen:

                                  Hätte dann ~35m Leitung zwischen Modul und WR, währe das machbar oder ist davon eher abzuraten?

                                  Wenn du eine Kupfermine hast? 😉
                                  Bei "nur" zwei Modulen (deswegen werden bei PV-Anlagen auch Strings mit ~1.000V gefahren) habe ich mal schlappe 120mm² berechnet. Gefunden habe ich dann nur 90mm². Kosten günstige 1.500,- € bei 70m 😀

                                  Einfach mal machen, dann siehst du ob Empfang oder nicht. Da du am Wechselrichter sowieso 230V~ hast, kannst du auch notfalls einen WLAN over Power-Adapter einsetzen. Schlimmstenfalls brauchst du dann noch einen Phasenkoppler falls die Phasen unterschiedlich zwischen ein- und auskoppeln sein sollten. Ohne Montage des Kopplers Materialaufwand ~100,- €


                                  @crunchip Ich habe mir OpenDTU bisher noch nicht angeschaut, aber ev, nutzen die eine andere (/Version) Lib für die NRF-Module. Das kann durchaus einen signifikanten Unterschied machen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • crunchip
                                    crunchip Forum Testing Most Active @Cinimod last edited by

                                    @cinimod sagte in Balkonkraftwerk Energie messen:

                                    Die Ahoy geschichte funktioniert auf nem ESP8266 wenn ich das richtig verstanden hab, für openDTU muss es nen ESP32 sein? Habe ich das so richtig verstanden ?

                                    nein ahoy wemos oder esp, openDTU nur esp

                                    @cinimod sagte in Balkonkraftwerk Energie messen:

                                    Ist es dabei egal auf welchem Board

                                    https://github.com/lumapu/ahoy
                                    https://github.com/tbnobody/OpenDTU

                                    Cinimod 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Cinimod
                                      Cinimod Most Active @crunchip last edited by

                                      https://github.com/lumapu/ahoy
                                      https://github.com/tbnobody/OpenDTU

                                      Ob nun ESP32 Wroom oder ESP8266 ist dabei wurscht ? Kenne mich nicht so gut aus mit den Entwicklerboards.
                                      Wenn ich es recht verstanden hab ist der ESP32 der Nachfolger vom ESP8266, vermutlich auch besser/schneller ... aber ist der notwendig für das Projekt 🤔

                                      L H 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • L
                                        Labersack @Cinimod last edited by

                                        @cinimod
                                        Ich kann nur sagen, dass Ahoy auf dem Wemos D1 Mini bei mir problemlos läuft, und dass die OpenDTU-Seite einen ESP32 verlangt, demnach wäre dafür der Wemos nicht geeignet.

                                        Cinimod 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Cinimod
                                          Cinimod Most Active @Labersack last edited by

                                          @labersack OK Danke, ich habe jetzt mal für openDTU bestellt, nen wemos hab ich noch da ... mal sehen was besser von der Hand geht 👍

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • H
                                            hagst @Cinimod last edited by

                                            @cinimod sagte in Balkonkraftwerk Energie messen:

                                            aber ist der notwendig für das Projekt
                                            https://ahoydtu.de/

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            774
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            97
                                            6005
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo