NEWS
[gelöst] SSH Problem: sudo: no tty present and no askpas....
-
Und warum tust du es jetzt? Man arbeitet NIE als root. Nie wie in gar nicht.
Die Keys sind zunächst mal an den User gebunden, der die kreiert. Als ist der root hier noch mehr tabu als grundsätzlich ohnehin schon.
-
@thomas-braun
na' dann wäre dieser Hinweis ja wohl schon weiter oben fällig gewesen und vor allem dann vielleicht auch mit einem weiteren Hinweis, wie man das ansonsten (ohne ROOT) in den Griff bekommt.Ich habe hier ja schließlich um Hilfe ersucht und nichts anderes
-
@pedder007 sagte in SSH Problem: sudo: no tty present and no askpas....:
dann wäre dieser Hinweis ja wohl schon weiter oben fällig gewesen
Da es absolute Grundlage ist, nicht als root herumzuzappeln sollte es eigentlich keines weiteren Hinweises dazu bedürfen.
-
@thomas-braun
ich glaube wir stellen das hier mal ein, dass hat ja nichts mehr mit der eigentlichen Frage zu tun ... -
Ja schon. Du wunderst dich, dass Account-gebundene Keys nicht funktionieren, wenn sie mit dem falschen User angepackt werden.
-
so jetzt mal von grundauf
wir haben 2 Systeme
System A
auf dem läuft der iobroker
da gibt es den user root,pi,iobrokerSystem B
da läuft motioneye
da gibt es den user pivon System A soll per SSH von system B was abgerufen werden.
- zu prüfen ist, ob auf System A bereits ein Schlüsselpärchen für benutzer iobroker erzeugt wurde. das ist bei skriptaufrufen durch iobroker auch zwingend notwendig und nicht durch einen anderen usernamen ersetzbar.
falls ein Schlüssel existiert, dann sollte die folgende datei bereits vorhanden sein
/homer/iobroker/.ssh/id_rsa.pub
wenn nein, dann muss ein neuer schlüssel generiert werden
sudo -u iobroker ssh-keygen -t rsa -b 4096
alles im standard bestätigen. wen gewünscht kann die passphrase eingegeben werden, aber der dateiname sollte nicht verändert werden
danach nochmal prüfen ob die datei is_rsa.pub nun existiert- user auf system B erzeugen, ich nenne ihn mal scriptuser um es klar zu unterscheiden
sudo adduser scriptuser
man wird nach einem passwort gefragt, welches wir auch erst einmal setzen, da wir es später noch benötigen
die anderen fragen sind alle optional und können durchbestätigt werden- schlüssel von System A nach System B kopieren
der Public Schlüssel des users iobroker muss nun als gültigen Schlüssel für user scriptuser auf System B registriert werden
dazu wechselt man auf System A zum user iobroker
sudo -u iobroker bash
im Anschluss kopiert man den Schlüssel auf den anderen Rechner mit folgendem Befehl
ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub scriptuser@192.168.x.x
Der Befehl verbindet sich dann mit System B, fragt nach dem Passwort des scriptusers und trägt dann die Schlüssel alles richtig dort ein.
Anmerkung zu unseren bisherigen versuchen. Dieser Befehl kann nur so ausgeführt werden. den Befehl mit einem sudo -u iobroker davor in einem schritt auszuführen schlägt fehl. auch als root die datei absolut zu benennen funktioniert nicht. das war mein fehler oben.
- test der ssh verbindung
Auf system A, als user iobroker
(man ist ja durch schritt 3 noch als iobroker angemeldet, also kann man direkt weitermachen)
ssh scriptuser@192.168.x.x
Im Anschluss sollte das prompt von
iobroker@IP oder Hostname von System A
nach
scriptuser@IP oder Hostname von System B
wechseln.diese schritte habe ich soeben selbst mit 2 docker container nachvollzogen und erfolgreich getestet.
Mit dem root-Thema gebe ich @Thomas-Braun recht. wobei ich es nicht ganz so kritisch sehe, wenn man weiß was man tut.
Allerdings gilt das für 98% der Forumsbeteiligten nicht. Daher ist die strikte Haltung in diesem Forum schon OK. Wer denkt er kennt sich aus, der setzt sich ja sowieso darüber hinweg, weiß aber, das er dann nicht meckern darf.
Du brauchst bei dieser root verwendung keine Angst haben, das was kaputt gegangen ist, da der obige Befehl auf dem iobroker rechner nur gelesen und nix geschrieben hat.
Das hier auch bei root eine besondere Behandlung des Verzeichnisses .ssh erfolgt und der Befehl nicht so funktioniert wie erwartet, obwohl man explizit die schlüsseldatei angegeben hat, war für mich auch neu -
@oliverio sagte in SSH Problem: sudo: no tty present and no askpas....:
Allerdings gilt das für 98% der Forumsbeteiligten nicht.
Und die anderen 2% tun es nicht, weil sie verstanden haben das es viel komplexer ist und zu mehr 'komischem Verhalten' des Systems führt, wenn man dauerhaft als root herumzappelt.
-
Hallo @oliverio erst einmal vielen Dank für Deine große Mühe, so macht die Zusammenarbeit wirklich Freude!
Nachdem ich gerade noch ein paar Devices von deConz nach ZigBee umgezogen habe und die entsprechenden Aliase und Scripte nachgezogen habe und das alles wieder gut funktioniert bin ich nun auch wieder motiviert mich dieser Herausforderung zu widmenIch gehe mal entlang Deiner Anleitung:
falls ein Schlüssel existiert, dann sollte die folgende datei bereits vorhanden sein
/homer/iobroker/.ssh/id_rsa.pub
=> haben wir
- user auf system B erzeugen, ich nenne ihn mal scriptuser um es klar zu unterscheiden
sudo adduser scriptuser
=> haben wir = 'pi', mit PW, alles andere leer
- schlüssel von System A nach System B kopieren
der Public Schlüssel des users iobroker muss nun als gültigen Schlüssel für user scriptuser auf System B registriert werden
dazu wechselt man auf System A zum user iobroker
sudo -u iobroker bash
==> da bin ich mir unsicher ob wir den Schritt schon hatten, ich glaube nicht, weil da bin ich via sudo bash ja nach root 'gezappelt'
Aber leider zerlegt's uns an dieser Stelle schon wieder:
iobroker@raspberrypi:/ $ ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub pi@192.168.188.179 /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: Source of key(s) to be installed: "/home/iobroker/.ssh/id_rsa.pub" The authenticity of host '192.168.188.179 (192.168.188.179)' can't be established. ECDSA key fingerprint is SHA256:xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx. Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])? yes /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: attempting to log in with the new key(s), to filter out any that are already installed /usr/bin/ssh-copy-id: INFO: 1 key(s) remain to be installed -- if you are prompted now it is to install the new keys pi@192.168.188.179: Permission denied (publickey).
PW ist auch nicht abgefragt worden
Nur eine Anmerkung am Rande, da ich ja Proxmox Newbee bin:
Es ist schon richtig, dass ich die ganze Zeit immer auf die IP Adresse des Containers Ziele, ja? -
@pedder007 sagte in SSH Problem: sudo: no tty present and no askpas....:
ssh-copy-id
hattest du das anmelden per passwort auf system b deaktiviert?
bitte prüfe auf system b die folgende datei/etc/ssh/sshd_config:
und darin diese Einstellung muss auf yes stehen
PasswordAuthentication yes
dann musst du den ssh daemon neu starten
service sshd restart
-
@pedder007 sagte in SSH Problem: sudo: no tty present and no askpas....:
Nur eine Anmerkung am Rande, da ich ja Proxmox Newbee bin:
Es ist schon richtig, dass ich die ganze Zeit immer auf die IP Adresse des Containers Ziele, ja?welche systeme hast du den als container?
bei ssh-copy-id gibst du die user und adresse von system b an, so wie oben beschrieben -
@oliverio said in SSH Problem: sudo: no tty present and no askpas....:
und darin diese Einstellung muss auf yes stehen
PasswordAuthentication yesJa das stand noch auch 'no'.
Oben wiederholt und nun klappt auch dass ssh mit pi ohne PW, vom iobroker user aus.
Entsprechend werde ich das jetzt nochmals mit dem Blockly probieren.welche systeme hast du den als container?
bei ssh-copy-id gibst du die user und adresse von system b an, so wie oben beschriebenAktuell tatsächlich erst einmal nur den Motioneye-Container (CT), sonst nichts.
-
@oliverio UNBELIEVABLE
Es klappt!
Ich hab auch das zusätzliche sudo wieder rausgenommen und es funzt!
Herzlichen Dank, hätte ich hier nicht schon ein Freitagsabends-Bierchen stehen, hätte ich mir jetzt eins geholt
Prost -
Nachdem die Hürde jetzt genommen ist, kommen als nächstes die Unifi-Konsole und der Pihole in Container.
Und dann gibts bald schonmal zwei Rapis weniger hier, bei denen die SD-Karten kaputt gehen können....Den ioBroker Master behandele ich zunächst mal noch weiter solo, bis die ganze Umzieherei von deConz nach Zigbee fertig ist - nur noch 51 Devices
... welche alle noch ohne Aliase laufen
Noch kurz bzgl. der root-Geschichte:
Mir braucht das wirklich keiner zu predigen, da ich mein gesamtes Berufsleben (>30J) in der IT unterwegs bin, allerdings die letzten ~15 Jahre nur noch rein 'administrativ'. Das ist alles richtig und deshalb gibt's bei mir auch nur so Ausnahmen wie z. B. hier.
Und am Ende macht der Ton die Musik -
@pedder007 sagte in [gelöst] SSH Problem: sudo: no tty present and no askpas....:
Und am Ende macht der Ton die Musik
Wenn der erste Gesang überhört wird muss man den Ton lauter drehen.
-
Hallo @oliverio und sorry das ich doch nochmal auf den Fred hier zurück komme.
Ich habe aktuelle meinen Proxmox Motioneye doch nochmals neu aufgesetzt, weil ich Schussel ein Buster Image für den Container genutzt hatte. Da mir das upgrade nach bullseye Motioneye zerschießt, also nochmals alles ganz von vorne.
Ich bilde mir nun ein das ich bzgl. ssh alles soweit richtig gemacht habe, Schlüssel angelegt, Schlüssel übertragen und ssh login klappt auch ohne Passwort vom iobroker Prompt (auf meinem Master) auf den neuen Motioneye Server (Slave).
Wenn ich allerdings die Befehlszeile zur Ausführung des Scriptes dahinter setze, sieht das Ganze leider so aus und ausgeführt wird da auch nichts:iobroker@raspberrypi:/ $ ssh iouser@192.168.188.190 /etc/motioneye/motionmailoff.sh bash: warning: setlocale: LC_ALL: cannot change locale (de_DE.UTF-8) /bin/bash: warning: setlocale: LC_ALL: cannot change locale (de_DE.UTF-8) sudo: a terminal is required to read the password; either use the -S option to read from standard input or configure an askpass helper sudo: a password is required sudo: a terminal is required to read the password; either use the -S option to read from standard input or configure an askpass helper sudo: a password is required sudo: a terminal is required to read the password; either use the -S option to read from standard input or configure an askpass helper sudo: a password is required sudo: a terminal is required to read the password; either use the -S option to read from standard input or configure an askpass helper sudo: a password is required sudo: a terminal is required to read the password; either use the -S option to read from standard input or configure an askpass helper sudo: a password is required sudo: a terminal is required to read the password; either use the -S option to read from standard input or configure an askpass helper sudo: a password is required
Hättest Du da evtl. nochmal einen Tipp für mich?
-
da wird ein passwort gefordert und das wollen wir nicht.
was ist das ergebnis von schritt 4?
bitte den eingegebenen befehl + die ergebnisausgabe hier posten -
@oliverio, wie gesagt saubere ssh-Login ohne PW-Abfrage:
iobroker@raspberrypi:/ $ ssh iouser@192.168.188.190 Linux motioneye 5.15.74-1-pve #1 SMP PVE 5.15.74-1 (Mon, 14 Nov 2022 20:17:15 +0100) x86_64 The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software; the exact distribution terms for each program are described in the individual files in /usr/share/doc/*/copyright. Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by applicable law. Last login: Wed Feb 22 20:45:55 2023 from 192.168.188.200 -bash: warning: setlocale: LC_ALL: cannot change locale (de_DE.UTF-8) iouser@motioneye:~$
-
ok
hast du da jetzt ein passwort eingegeben oder hat das ohne funktioniert (also im hintergrund mit dem key)?
und dann gleich mal selber das script mit/etc/motioneye/motionmailoff.sh
starten
das locale problem kannst du hier beheben
https://www.simplified.guide/raspberrypi-os/fix-cannot-change-locale
evtl hängt das zusammen -
@oliverio Aha!
Also das Login geht ohne PW, der Key sollte also funktionieren.
Wenn ich den Befehl dann aber, eingeloggt auf dem Motioneye absetze, dann wird 'iouser' nach seinem [sudo] PW gefragt.
Damit geht's dann auch!iouser@motioneye:~$ /etc/motioneye/motionmailoff.sh /bin/bash: warning: setlocale: LC_ALL: cannot change locale (de_DE.UTF-8) [sudo] password for iouser: iouser@motioneye:~$
Zu Deinem Link:
Das geht dann aber dann nur auf meinem Master, weil im Proxmox gibts ja kein 'raspi-config' -
@OliverIO eine andere Variante (inkl. 'sudo -S') funktioniert dann auch entsprechend mit zusätzlicher PW-Eingabe, führt dann aber auch das Script aus:
iobroker@raspberrypi:/ $ ssh iouser@192.168.188.190 sudo -S /etc/motioneye/motionmailoff.sh bash: warning: setlocale: LC_ALL: cannot change locale (de_DE.UTF-8) [sudo] password for iouser: xxxxxxxx /bin/bash: warning: setlocale: LC_ALL: cannot change locale (de_DE.UTF-8)
Interessant finde ich dabei, dass das PW dabei sogar leserlich eingegeben wird - ich habe es hier ausge-'x'-t
Edit:
Ich habe jetzt auch nochmals alle Parameter der 'sshd_config' auf dem bisherigen (Buster) System, wo es ja funktioniert, mit dem neuen (Bullseye) System verglichen. Auch da ist alles identisch.Edit2: Ich mache für heute erstmal Schluss. Würde mich freuen wenn Dir noch etwas einfällt. Schönen Abend noch!