NEWS
"http has died" auf einem Debian 11 Container
-
@siggi0904 sagte in "http has died" auf einem Debian 11 Container:
cat /etc/apt/sources.list
Ändere die Datei so ab:
deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib
Dann
apt update
-
@thomas-braun sagte in "http has died" auf einem Debian 11 Container:
deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib
deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib
deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contribHm, Fehler bleibt:
root@PiHole:~# apt update Reading package lists... Done E: Method http has died unexpectedly! E: Sub-process http received signal 7. root@PiHole:~# cat /etc/apt/sources.list deb http://deb.debian.org/debian bullseye main contrib deb http://deb.debian.org/debian bullseye-updates main contrib deb http://security.debian.org/debian-security bullseye-security main contrib root@PiHole:~
-
dmesg | grep -i ext4
-
root@PiHole:~# dmesg | grep -i ext4 dmesg: read kernel buffer failed: Operation not permitted root@PiHole:~#
-
Äh...
Du bist doch schon root...Roll einen neuen Container aus, das wird mir ja immer als der große Vorteil von den Dingern verkauft.
€dit: Gut, kann sein, dass man in einem Container keinen kernel ring buffer hat.
-
https://unix.stackexchange.com/questions/390184/dmesg-read-kernel-buffer-failed-permission-denied
Klingt nach irgend einem Schutzsystem.
-
@siggi0904 sagte in "http has died" auf einem Debian 11 Container:
Klingt nach irgend einem Schutzsystem.
Das für den root nicht gilt.
-
@thomas-braun ja, dachte ich auch.
-
Setz einen neuen Container raus.
-
@thomas-braun okay, danke.
-
@thomas-braun sagte in "http has died" auf einem Debian 11 Container:
Roll einen neuen Container aus, das wird mir ja immer als der große Vorteil von den Dingern verkauft.
da würde ich LXC und docker etwas unterscheiden.
Beides nutzt die gleiche Basistechnologie von Linux-
LXC ist für mich nur VM light und vorgegebene Container gibt es eigentlich nur auf
Betriebssystemebene.Bei docker gibt es die Templates bis auf Applikationsebene. Daher musst du dich da nicht um das Betriebsystem kümmern, da der template ersteller das schon gemacht hat.
Auch unter Proxmox kann man docker installieren. Halt dann in einer VM oder in einem LXC Container.
Container in Container/VM scheint auch kein Problem zu sein. -
@oliverio sagte in "http has died" auf einem Debian 11 Container:
da würde ich LXC und docker etwas unterscheiden.
Ich nicht. Alles Mumpitz für mich.
-
@thomas-braun rennt wieder, Einstellungen vorher gesichert und wieder eingespielt.
apt updates gehen auch wieder.
Merkwürdig, was da kaputt gegangen ist beim Update.