NEWS
Einrichten Sonoff Zigbee unter IoBroker auf Raspberyy
-
Hallo zusammen,
ich bin nicht absoluter Neuling, allerdings im Bereich Docker/Zigbee schon. Ich habe mir den
Silicon_Labs_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus zugelegt und will diesen am Raspberry Pi 4B betreiben. Ich habe versucht, mit folgender Anleitung generell durchzukommen:https://github.com/o0shojo0o/ioBroker.zigbee2mqtt/blob/main/docs/DE/DE_get-started.md
Mein Problem ist, dass ich vorher noch nie etwas mit Docker zu tun hatte; Ich habe mich mit Anleitungen aus dem Netz soweit gebracht, dass ich Docker und Docker-Compose am laufen habe.
im Home-Verzeichnis habe ich dann eine Directory angelegt, in die ich die docker-compose.yml eingefügt habe:
zigbee2mqtt: container_name: zigbee2mqtt restart: unless-stopped image: koenkk/zigbee2mqtt ports: - 8080:8080 devices: - /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_0001-if00-port0:/dev/ttyUSB0 volumes: - /etc/localtime:/etc/localtime:ro - ./zigbee2mqtt/data:/app/data environment: - TZ=Europe/Berlin
Diese habe ich dann einmal mit
docker-compose up -d
laufen lassen, wodurch in dem directory die "zigbee2mqtt" directory angelegt wurde. Die configuration.yaml in diesem Ordner habe ich dann auch angepasst, wie folgt:homeassistant: false permit_join: true frontend: port: 8080 host: 0.0.0.0 mqtt: base_topic: zigbee2mqtt server: mqtt://192.168.178.30:1883 serial: port: /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_Sonoff_Zigbee_3.0_USB_Dongle_Plus_0001-if00-port0:/dev/ttyUSB0 advanced: pan_id: GENERATE ext_pan_id: [0xDD, 0xDD, 0xDD, 0xDD, 0xDD, 0xDD, 0xDD, 0xDD] channel: 11 network_key: GENERATE last_seen: ISO_8601_local homeassistant_legacy_entity_attributes: false legacy_api: false legacy_availability_payload: false cache_state: false output: json transmit_power: 20 log_level: warn device_options: legacy: false
Laut Anleitung müsste ich ab jetzt ja schon über die IP:8080 auf die Online-Maske zugreifen können, oder?
ich habe dann auch noch den Zigbe2mqtt Adapter in Iobroker installiert, doch leider ohne Erfolg. folgendes bekomme ich aus der Log-File im zigbee2mqtt:
GNU nano 5.4 log.txt info 2023-03-06 20:07:51: Logging to console and directory: '/app/data/log/2023-03-06.20-07-51' filename: log.txt info 2023-03-06 20:07:51: Starting Zigbee2MQTT version 1.30.2 (commit #cdf62ea) info 2023-03-06 20:07:51: Starting zigbee-herdsman (0.14.96) error 2023-03-06 20:07:51: Error while starting zigbee-herdsman error 2023-03-06 20:07:51: Failed to start zigbee error 2023-03-06 20:07:51: Check https://www.zigbee2mqtt.io/guide/installation/20_zigbee2mqtt-fails-to-start.html for possible sol> error 2023-03-06 20:07:51: Exiting... error 2023-03-06 20:07:52: Error: Error while opening serialport 'Error: Error: No such file or directory, cannot open /dev/ttyACM> at SerialPort.<anonymous> (/app/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/znp/znp.ts:146:28) at SerialPort._error (/app/node_modules/@serialport/stream/dist/index.js:76:22) at /app/node_modules/@serialport/stream/dist/index.js:112:18
Kann mir jemand einen Tipp geben? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Anleitung ein paar Annahmen tätigt, die ich einfach nicht weiß. Wäre sehr dankbar für Hilfe!
LG
-
@milvus-0
Dann erklär mal warum Du das mit Docker auf dem Pi haben möchtest. -
@jan1 Aus keiner Ahnung heraus, bzw. weil es in der Anleitung stand. Wie gesagt, wenig Ahnung was das angeht. Habe gerade eben auch den Tipp bekommen, das ohne laufen zu lassen. das werde ich jetzt ausprobieren und dann wäre die Frage hier hinfällig.
-
@milvus-0
Docker nimmst normal auf potenteren Systemen um eben Anwendungen komplett getrennt laufen zu lassen. Auf dem Pi ist das möglich, aber nicht wirklich ratsam. -
@jan1 ok, danke! Ich hatte lediglich die eine Anleitung gefunden und gedacht, dass das klappt. ich probiere heute Abend mal den Weg, gleich über den Zigbee Adapter im iobroker zu gehen.
-