Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. RaspberryPi: WLAN aktivieren

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    RaspberryPi: WLAN aktivieren

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • I
      invidianer @wendy2702 last edited by

      @wendy2702 sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:

      @invidianer Bei mir läuft YAHKA mit Node 18 und per LAN Kabel.

      Hmm, komisch. Tatsächlich gibt es bei GitHub nämlich schon ein Issue zu genau dem Problem. Hätte ich mal vorher schauen sollen.

      https://github.com/jensweigele/ioBroker.yahka/issues/403

      ToBro14 created this issue in jensweigele/ioBroker.yahka

      open Not compatible with nodejs v18.15.0? #403

      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @invidianer last edited by

        @invidianer

        Node18 hat generell auf IPv6 als ersten Anlaufpunkt umgestellt. Das sorgt(e) bei einigen Adaptern für Probleme und soweit ich das sehe wurde da im iobroker wieder auf ipv4 umgebogen.

        Kann sein das da noch was umgestellt werden muss, vielleicht auch in deinem Netzwerk.

        I 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • I
          invidianer @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun
          Ah, dann wird mir einiges klar.
          Mein Zitat von etwas weiter oben:
          „Ok. Habe das WLAN nun wieder aktiviert bekommen (scheiss IP6-Kram war in der Fritte aktiv, somit hatte sie dem Pi eine ip6-Adresse gegeben (diese aber nicht im Frontend angezeigt! Nur in der email "ein neues gerät wurde konfioguriert ..." sah man es dann!)“

          DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • DJMarc75
            DJMarc75 @invidianer last edited by

            @invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:

            scheiss IP6-Kram war in der Fritte aktiv, somit hatte sie dem Pi eine ip6-Adresse gegeben (diese aber nicht im Frontend angezeigt! Nur in der email "ein neues gerät wurde konfioguriert ..." sah man es dann!)“

            bei Dir im Netzwerk stimmt wohl einiges nicht... und warum ist ip6 scheisse ?

            I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • I
              invidianer @DJMarc75 last edited by

              @djmarc75 sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:

              @invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:

              scheiss IP6-Kram war in der Fritte aktiv, somit hatte sie dem Pi eine ip6-Adresse gegeben (diese aber nicht im Frontend angezeigt! Nur in der email "ein neues gerät wurde konfioguriert ..." sah man es dann!)“

              bei Dir im Netzwerk stimmt wohl einiges nicht... und warum ist ip6 scheisse ?

              Glaube schon, daß einiges stimmt.
              Warum? Weil es offenbar bisher nur Probleme macht und IP v4 auszureichen scheint. Es sei denn natürlich, man benötigt > 10.000 IP-Adressen 😀

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @invidianer last edited by Thomas Braun

                @invidianer

                IPv4 ist eigentlich obsolet bzw. sollte obsolet sein.

                IPv6 macht auch nicht per se Probleme, eigentlich sogar im Gegenteil, das ist viel einfacher, weil sich viel mehr automagisch von selber einstellt. Das Netzwerkumfeld muss halt passen.

                Mit einer FritzBox 6660 läuft das hier bei mir eigentlich sehr unauffällig im DualStackLite-Betrieb.

                I 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • I
                  invidianer @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun
                  Ich habe mich zugegebenermaßen noch nicht wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt, IP v4 „kenne“ ich halt und verstehe einigermaßen die Logik dahinter.
                  Angeblich benötigt Thread IP v6 bzw. baut darauf auf, aber ich hatte es schon mal deaktiviert (weiß gar nicht, wieso es bei der 7590 wieder aktiviert war, vermutlich beim Update auf FritzOS 7.50 automatisch wieder eingestellt worden) und Thread funktioniert trotzdem … mehr schlecht, als recht, aber das ist ja eher HomeKit geschuldet und mit (unwissentlich) aktiviertem IP v6 lief es genauso mies.

                  Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thomas Braun
                    Thomas Braun Most Active @invidianer last edited by

                    @invidianer

                    Ich würd's wieder aktivieren...

                    I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • I
                      invidianer @Thomas Braun last edited by

                      @thomas-braun
                      Mal schauen. Muß die „Nerven“ dazu haben, denn wenn mir hier wieder alles um die Ohren fliegt (Thread-Netzwerk), ist‘s doof 😉
                      Ich habe sowieso fast allen nicht-mobilen (WLAN)-Geräten feste IPs vergeben, seinerzeit natürlich noch IPv6.
                      Was genau könnte denn mit aktiviertem IP v6 besser laufen, meinst Du (außer evtl. etwas mehr Performance und „Selbstregulierung“)?

                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @invidianer last edited by

                        @invidianer

                        Lies es selber:

                        IPv6 bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem IPv4-Standard und sollte deshalb nur in Sonderfällen deaktiviert werden.

                        https://www.heise.de/tipps-tricks/IPv6-deaktivieren-so-klappt-s-4401214.html

                        I 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • I
                          invidianer @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun
                          Danke soweit, eine fast identische Aufstellung hatte ich auch schon mal gefunden, es aber mit „evtl. etwas schneller“ (und damit für mich nicht interessant) abgetan.
                          Ich muß mich mit dem Thema mal beschäftigen.
                          Ich sollte dann aber allen Geräten, denen ich jetzt feste IPv4-Adressen gegeben habe, feste IPv6 geben, damit es wirklich was bringt? Keine Ahnung, ob z.B. tasmota-geflashte Gosunds das können.
                          Hier mal ein Artikel, der mich von v6 abhielt:
                          https://www.computerweekly.com/de/definition/IPv6-Adresse
                          Zitat:
                          „Ein Nachteil der Verwendung einer IPv6-Adresse ist jedoch, dass IPv4 immer noch weit verbreitet ist. Die Kommunikation zwischen IPv4- und IPv6-Rechnern ist aber nicht direkt möglich, das heißt, IPv4-Adressen können keine IPv6-Seite sehen und umgekehrt. Um dies zu umgehen, ist Gateway-Ausrüstung erforderlich. Die Dual-Stack-IP-Implementierung ist eine solche Methode. Bei diesem Verfahren kann ein Domain Name System (DNS) eine IPv4- oder IPv6-IP-Adresse zurückgeben.“

                          Dual Stack hast Du ja aktiviert, schriebst Du. Auch damit muß ich mich dann mal befassen.

                          Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @invidianer last edited by

                            @invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:

                            Ich sollte dann aber allen Geräten, denen ich jetzt feste IPv4-Adressen gegeben habe, feste IPv6 geben, damit es wirklich was bringt?

                            Das macht IPv6 automatisch.

                            I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @invidianer last edited by

                              @invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:

                              Die Dual-Stack-IP-Implementierung ist eine solche Methode. Bei diesem Verfahren kann ein Domain Name System (DNS) eine IPv4- oder IPv6-IP-Adresse zurückgeben.“

                              Das ist primär interessant bei Zugriffen von außen. Gab da 'früher' z. B. Probleme über sein IPv4-Handynetz auf die per IPv6/Dual-Stack Lite angebundene Kiste zuhause zuzugreifen.
                              Aber eigentlich alle Mobilfunknetze haben mittlerweile auch IPv6 am Start.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • I
                                invidianer @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:

                                @invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:

                                Ich sollte dann aber allen Geräten, denen ich jetzt feste IPv4-Adressen gegeben habe, feste IPv6 geben, damit es wirklich was bringt?

                                Das macht IPv6 automatisch.

                                Ah! Also wenn ich einem Gerät „direkt“ (also nicht „nur“ in der Fritte „diesem Gerät immer dieselbe IP geben“ sage) eine IP v4 zuweise, dann weist die Fritte ihm zusätzlich noch eine IP v6 zu, die sie dann für dieses Gerät immer wieder vergibt (also hier dann „nur“ die Variante der Fritte, logisch)?

                                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @invidianer last edited by Thomas Braun

                                  @invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:

                                  dann weist die Fritte ihm zusätzlich noch eine IP v6 zu, die sie dann für dieses Gerät immer wieder vergibt

                                  Nein, das läuft nicht (wie bei IPv4 über DHCP). IPv6-Netze managen sich 'automagisch' von alleine (SLAAC).

                                  Gibt aber auch DHCPv6. Kann man machen wie ein Dachdecker.

                                  I 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • I
                                    invidianer @Thomas Braun last edited by

                                    @thomas-braun
                                    Verstehe! Danke Dir!

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    955
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.2k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    raspberrypi wlan aktivieren
                                    7
                                    51
                                    2109
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo