NEWS
Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)
-
ja,ja die Leerzeichen und so, deshalb für dich die Copy and Paste Version.
X austauschen kriegste hin. -
@ralla66 Danke, probiere ich morgen früh gleich aus!
-
die Datenpunkte sind reine Anzeigewerte wie zB Power.
Wenn du senden willst mußt du erst welche per publish anlegen.Beispiele:
-
@ralla66 Den Datenpunkt habe ich über den MQTT Explorer angelegt.
-
aber ohne Leerzeichen und so, schau mal morgen in Ruhe nach.
Probiere es per JS mit Copy and Paste. -
@ralla66 Ja, mache ich!
-
@ralla66 den Datenpunkt hat er doch schon. Normalerweise sollte es mit "aktualisiere" klappen.
-
Das lief bei mir nur wenn ich die Ordnerstructur per JS ( zb Power ) zuerst angelegt habe.
Weitere DP gingen dann per Explorer / MpttBox wie zB Limit.
Sein Datenpunkt ist auch falsch, er hat 2_0 muß aber Power sein. -
@ralla66 Das mit dem 2_0 habe ich schon beseitigt.
-
teste mit JS, wenn das nicht geht mit WR an / aus liegt der Fehler woanders.
-
@ralla66 Mache ich, geht aber erst morgen...
-
@ralla66 er hatte den DP mittlerweile nach meinem Hinweis korrekt angelegt. Nun kann er ihn mit "steuere" im Blockly ändern und den WR ein/ausschalten. So steuere ich in meinem Blockly ja auch das Limit.
-
@kymchy
Habe das jetzt mehrfach getestet. Funktioniert auch mit "sendTo". Habe den Befehl reinkopiert. Irgend einen Syntaxfehler hatte ich sicher vorher drin. Kann ich nicht mehr exakt nachvollziehen, weil gelöscht.
Ob das jetzt immer geht, oder ob es darauf ankommt, daß der Hoymiles gerade mit der openDTU verbunden ist, muß ich noch ausgiebig testen.
Aber Danke nochmal für die Unterstützung! -
@Kymchy
Ich habe den ganzen Nachmittag getestet. Das Eigenartige ist, mal funktioniert der sendTo- Befehl, z.B zum Ein/Ausschalten, mal nicht. Bis zum Schluß nicht mal die Steuerung über die OpenDTU- Oberfläche ging. Mußte die Inverter + openDTU stromlos machen und wieder einschalten.
bei "message" trage ich mal 0 und mal 1 ein- zum Testen// Vorlage: //sendTo('mqtt.0', 'sendMessage2Client', {topic: 'solar/11418xxxxxxx/cmd/power', message: '1'}); sendTo('mqtt.0', 'sendMessage2Client', {topic: 'solar/112183227304/cmd/power', message: '1'}); // sendTo('mqtt.0',"sendMessage2Client",{topic: 'solar/112183225956/cmd/power', message: '1'}); // sendTo('mqtt.0',"sendMessage2Client",{topic: 'solar/112183818346/cmd/power', message: '1'});
und:
//sendTo('mqtt.0', 'sendMessage2Client', {topic: 'solar/112183227304/cmd/limit_nonpersistent_absolute', message: '300'}); sendTo('mqtt.0', 'sendMessage2Client', {topic: 'solar/112183225956/cmd/limit_nonpersistent_absolute', message: '300'}); //sendTo('mqtt.0', 'sendMessage2Client', {topic: 'solar/112183818346/cmd/limit_nonpersistent_absolute', message: '400'});
hat evtl. die openDTU eine Macke? Die Befehle kommen nicht beim Inverter an?
Über den MQTT Editor gesendet (published) wirken die Befehle -
@laser ich habe dir nicht gesagt, du sollst den sendTo Befehl nehmen...
-
@kymchy
OK, da gibt es scheinbar doch Probleme. Lieber direkt den Datenpunkt setzen. -
@laser ja, aber nicht mit aktualisiere, sondern mit steuere. Funktioniert bei mir tadellos.
und den mqtt Adapter als Server/Broker.
-
@kymchy OK, dann verabschiede ich mich vom sendTo- Befehl. Unterschied Steuern und Aktualisieren im Script muß ich mir noch ansehen.
-
Den SendTo Befehl habe ich verbannt. Aber das Schreiben auf die Datenpunkte mit
Zielwert = 400; setState("mqtt.1.solar.112183227304.cmd.limit_nonpersistent_absolute", Zielwert); setState("mqtt.1.solar.112183225956.cmd.limit_nonpersistent_absolute", Zielwert);
funktioniert mal, mal nicht. Irgendetwas passt noch nicht. Mal reagiert der Hoymiles, mal nicht.
Auch mit Blockly nicht. -
@laser welcher Inverter ist das?
ich würde die Werte auch immer relativ setzten.