Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Q: Deye WR vs. DECT 200 Genauigkeit

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Q: Deye WR vs. DECT 200 Genauigkeit

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • wcag22
      wcag22 last edited by

      Guten Morgen,

      welchen Werten würdet ihr denn eher trauen?
      Der WR zeigt gerade eine Leistung von 63W, die DECT 200 dagegen 50,2W. DAs ist schon ein gewaltiger Unterschied.

      Danke
      VG Peter

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @wcag22 last edited by

        @pi-ter sagte in Q: Deye WR vs. DECT 200 Genauigkeit:

        Der WR zeigt gerade eine Leistung von 63W, die DECT 200 dagegen 50,2W. DAs ist schon ein gewaltiger Unterschied.

        ich tippe mal auf DC vs. AC.
        da kannst du direkt deinen Wirkungsgrad von 79,6825396825% berechnen

        wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • wcag22
          wcag22 @Homoran last edited by

          @homoran
          Hm, das verstehe ich jetzt nicht so recht. Gleichstrom vs Wechselstrom?

          Der Datenpunkt Apo_t1 liefert nach meinem Verständnis "Total AC Output Power (Active)", also die aktuelle (Wechselstrom-)Leistung. Alllerdings wäre die Frage, ob damit die Wirkleistung gemeint ist.
          Bei der DECT wird definitiv die Wirkleistung gemeldet.

          Allerdings sehe ich auch, dass die beiden Werte oft relativ dicht bei einander liegen (Messtoleranzen) und dann wieder über 10W auseinander. Habe das Abfrageintervall schon herabgesetzt, um den zeitlichen Versatz etwas auszugleichen.

          Ich vermute, wenn ich jetzt noch einen Shelly 1PM nutzen würde, bekäme ich noch andere Werte. Der stimmt nämlich mit der DECT auch nicht überein (Verglichen an anderer Stelle).

          Mein Fazit im Moment:
          Wer viel misst, misst Mist. Ist wie mit mehreren digitalen Thermometern - die verdammte 1. Stelle hinter Komma

          VG Peter

          Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @wcag22 last edited by

            @pi-ter sagte in Q: Deye WR vs. DECT 200 Genauigkeit:

            Der Datenpunkt Apo_t1 liefert nach meinem Verständnis "Total AC Output Power (Active)"

            Diese Info hatte ich nicht.
            Mein WR liefert AC und DC Werte, deswegen die Vermutung.

            @pi-ter sagte in Q: Deye WR vs. DECT 200 Genauigkeit:

            Allerdings sehe ich auch, dass die beiden Werte oft relativ dicht bei einander liegen

            dann könnten es, gerade bei so niedrigen Werten, einfach nur unterschiedliche Abfragezeitpunkte sein.

            wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • wcag22
              wcag22 @Homoran last edited by

              @homoran
              Ah, ok..
              Das Register 86 ist voreingestellt und liefert eben jenen Wert. Über Register 73 kann ich noch die Ausgangswechselspannung auslesen.

              Der Gleichstrombereich, also das was "vor" dem WR (Register 109 - 112) ist, ist zwar nett anzuschauen 🙂 , aber letztlich möchte man ja den Ertrag bzw. die aktuelle Leistung wissen.

              Der vom DP Et_ge0 (Register 63) gelieferte Wert - Gesamtertrag - stimmt im übrigen mit dem ermittelten Wert der DECT200 gut überein.

              Mit den Abfragepunkten hast Du sicher recht, zumal die Sonne heute nicht wirklich einigermaßen konstant zugange ist.
              Allerdings ist bei 15 sek Abfrageintervall eine Differenz von 130W zu 250W auch schwer erklärbar.

              Na gut, am Ende zählt eh nur die Jahresendrechnung. Ich werde das weiter beobachten 🙂

              cash 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • cash
                cash Most Active @wcag22 last edited by

                @pi-ter Der Deye liefert nur alle 6-7 Minuten aktuelle Zahlen (wenn ich mich nicht täusche, weiß aber nicht ob die Werte mit der cloudfreien Version öfter aktualisiert werden) . Und rechnen kann der Deye auch nicht. Da dort nur mit 0,1 kWh gerechnet wird. Wenn man also 0,09 kWh produziert hat ist das für den Wechselrichter einfach 0kWh. Ich nutze die Werte der Homematic Steckdose. Die Adapterwerte nur um zu gucken wir groß der Unterschied zwischen den Modulen ist...

                wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • wcag22
                  wcag22 @cash last edited by wcag22

                  @cash
                  Es ging nicht um den Gesamtertrag in kWh, der Wert stimmt ja, wie gesagt, mit der DECT gut überein.
                  Es ging um die aktuelle Leistung. Die gibt der deyeidc-Adapter in Watt aus. Von daher ist die Rechnung in 0,1 kWh-Schritten hier nicht zutreffend und uninteressant.

                  Das Abfrageinterval ist per default auf 60s eingestellt, ich bin im Moment bei 5s. Ob der WR "intern" die Werte zur Laufzeit bereitstellt oder auch nur in Intervallen, weiß ich allerdings nicht.

                  Hast Du mal die vom WR angezeigte aktuelle Leistung mit der in der Homematic Steckdose angezeigten verglichen?
                  Wie groß ist da die Differenz?

                  cash 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • cash
                    cash Most Active @wcag22 last edited by

                    @pi-ter Also mal ganz langsam. Wie lange holst Du die Daten schon von Deinem Wechselrichter? Die kWh können nicht passen. Du wärst der erste bei dem das so wäre. Die Abweichungen sind pro Tag minimal. Summieren sich aber im Monat auf 5-10%. Interessiert Dich halt nicht. Ok!
                    Kommen wir nun zu Deiner eigentlichen Frage:

                    Deine Steckdose schickt die Daten nicht sekundengenau an ioBroker sondern sagen wir mal alle 3 Minuten. Der Deye Wechselrichter aktualisiert sein Daten auch nur alle 5 Minuten (egal wie oft Du per Adapter sagst „hol die Daten“. Somit hast Du schonmal zwei Messwerte von unterschiedlichen Zeiten. Die im blödsten Fall vermutlich um 3 Minuten abweichen. Gerade an einen Tag mit wechselnden Lichtverhältnissen ist es also logisch das Du unterschiedliche Werte hast. An einen Tag mit blauen Himmel und Sonne ist die Abweichung logischerweise eher minimal. Wobei Watt-Werte so oder so nicht sonderlich interessant sind.

                    Die Daten vom Wechselrichter sind Mist und es ist nicht mehr als eine schlechte Spielerei. Die Programmierer müssen bei der Entwicklung bekifft gewesen sein oder haben den Quellcode von einer 10 kwp Anlage genommen. Für 600 Watt Balkonkraftwerke eigentlich eher unbrauchbar.

                    wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • wcag22
                      wcag22 @cash last edited by

                      @cash
                      Auch "also mal ganz langsam".

                      Die Daten vom Wechselrichter sind Mist und es ist nicht mehr als eine schlechte Spielerei. Die Programmierer müssen bei der Entwicklung bekifft gewesen sein oder haben den Quellcode von einer 10 kwp Anlage genommen. Für 600 Watt Balkonkraftwerke eigentlich eher unbrauchbar.

                      Heißt genau was? Ich interpretiere diese Ausage so, dass die Werte, welche die DECT liefert, eher zutreffen. Richtig?
                      Wenn ja: Mehr wollte ich eigentlich gar nicht wissen.

                      Wie lange holst Du die Daten schon von Deinem Wechselrichter?

                      Seit einer Woche.

                      Die kWh können nicht passen.

                      Welche Daten können nicht passen? Die vom WR oder die von der DECT? Ich kann diese Aussage nicht zuordnen.

                      Die Abweichungen sind pro Tag minimal. Summieren sich aber im Monat auf 5-10%. Interessiert Dich halt nicht. Ok!

                      Was mich interessiert, kannst Du nicht wissen; ist mein Ding. Und welche Abweichungen meinst Du? Die zwischen WR und DECT, oder die Abweichungen zwischen den vom WR gelieferten Werten und den realen, tatsächlichen Werten?

                      Deine Steckdose schickt die Daten nicht sekundengenau an ioBroker sondern sagen wir mal alle 3 Minuten.

                      Pure Annahme, die Abfrage ist auf 60 s eingestellt und die periodische Änderung - gerade bei der diskontinuierlichen Sonnenstrahlung - lässt sich verfolgen.

                      Der Deye Wechselrichter aktualisiert sein Daten auch nur alle 5 Minuten (egal wie oft Du per Adapter sagst „hol die Daten“.

                      Dann müsste der App-Entwickler Rene55 erklären, warum es ein Abfrageintervall von 60s als default-Wert gibt.

                      Wobei Watt-Werte so oder so nicht sonderlich interessant sind.

                      Für Dich mag das zutreffen. Ich finde es insofern interessant, weil ich dann abschätzen kann, wie hoch die Grundlast aktuell im Haus ist. Liefert der WR z.B. 300W und der Zähler bleibt stehen, liegt die Grundlast eben bei 300 W. Einspeisung und Selbstverbrauch sind gleich. Aber solche abartigen Interessen muss zugegebener Maßen nicht Jeder teilen.

                      Unklar bei allen Unwägbarkeiten und Toleranzen:

                      Solare Leistung vor 2 Stunden: WR 2W | DECT 0W
                      Max. Leistung absolut über den Tag: WR 430 W | DECT 521 W

                      Aber wenn solche Fragen und Diskussionen im Forum als "Fliegenbeinzählerei" empfunden werden, kann ich mich zukünftig auch gern zurückhalten. Muss halt bloss kommuniziert werden. Dann bleibe ich halt 'read only'. Kein Problem...

                      cash 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • cash
                        cash Most Active @wcag22 last edited by

                        @pi-ter Ich vertraue der Steckdose mehr als dem Wechselrichter.

                        Das Abfageintervall am Adapter kannst Du einstellen wie Du willst. Der Adapter macht es. Also sind 60 Sekunden doch ok. Das dann zwar immer die gleichen Daten abgerufen werden ist doch fast egal. Aber auch mal wieder etwas Logik:

                        Nehmen wir an der Wechselrichter aktualisiert immer genau alle 5 Minuten und zwar um 12:00:00 dann 12:05:00 usw. Am Adapter wäre der min. Intervall auch 5 Minuten. Jetzt startet Du den Adapter um 12:04:59 Sekunden dann hast Du in dem Augenblick 4:59 alten Daten. Wenn der Intervall auf einer Minute steht hast Du max 59 Sekunden alte Daten….

                        Es kann also jeder entscheiden wie oft er sein System mit Abfragen belasten will oder nicht. Mein Intervall bei der Cloud-Version war ca. 17 Minuten. Am Anfang wo es noch neu war natürlich noch nicht dort war der Intervall auch eher kürzer. Aber auch da habe ich mehr auf meine Messsteckdose geschaut.

                        Die kWh Angaben vom Wechselrichter sind nicht genau. Z. B. Modul 1 0,5 kWh Modul 2 0,6 kWH aber Gesamt 1,2 kWh. Das passt schon nicht. Wie ich oben schon schrieb wenn man bei einen kleine Balkonkraftwerk mit 600 Watt nur auf 100 Watt genau rechnet und dann rundet, endet das in einen ungenauen Ergebnis.

                        An dieser Stelle bin ich raus.

                        wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • wcag22
                          wcag22 @cash last edited by

                          @cash

                          Ich vertraue der Steckdose mehr als dem Wechselrichter.

                          Das ist doch dann mal eine Aussage - Danke.

                          Nehmen wir an der Wechselrichter aktualisiert immer genau alle 5 Minuten und zwar um 12:00:00 dann 12:05:00 usw. Am Adapter wäre der min. Intervall auch 5 Minuten. Jetzt startet Du den Adapter um 12:04:59 Sekunden dann hast Du in dem Augenblick 4:59 alten Daten. Wenn der Intervall auf einer Minute steht hast Du max 59 Sekunden alte Daten….

                          Da magst Du Recht haben, aber das wäre eine Betrachtung in einem sehr schmalen Zeitfenster. Über den Tag sieht das dann schon anders aus. Im gegenständlichen Fall liegen wir aber im Sekundenbereich.

                          Und ja: Wenn die Anlage lange genug steht, man die Werte durch Messung, Vergleich und Gedankenaustausch besser interpretieren und bewerten kann, werde auch ich wohl die Abfrageintervalle erhöhen und mich auf die wichtigsten Werte beschränken.

                          Die kWh Angaben vom Wechselrichter sind nicht genau. Z. B. Modul 1 0,5 kWh Modul 2 0,6 kWH aber Gesamt 1,2 kWh.

                          Das wäre ja dann aber wohl die Gleichspannungsseite und nicht der Output / die Einspeisung. Oder hat Dein WR zwei Wechselspannungsausgänge? Und darum gings aber in der Diskussion.

                          Wie Renne schon schrieb, könnte man nun aus der Gleichspannungsleistung und der Wechselspannungleistung den Wirkungsgrad berechnen, aber darum gings ja nicht, obwohl es gar nicht so uninteressant wäre.

                          VG Peter

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          658
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.2k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          3
                          11
                          427
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo