NEWS
Werktägliches Ein- und Ausschalten
-
@cephalopod sagte in Werktägliches Ein- und Ausschalten:
Welche Strategie ist besser:
das ist schnuppe... kannst auch nen adapter zu nehmen my-time.. oder oder..
-
@cephalopod sagte: (Mo-Fr) morgens um 8:00 Uhr der Lüfter eines Heizkörpers eingeschaltet werden und um 11:00 bzw. nach 3 Stunden wieder aus.
Das kann man mit einem Zeitplan (CRON) und einer Prüfung von Außentemperatur und Uhrzeit erledigen.
@spacerx sagte in Werktägliches Ein- und Ausschalten:
Timer auf 3 Stunden abschalten.
Ein so langer Timer ist problematisch, da er einen Skriptstart zwischen 8 und 11 Uhr nicht überlebt.
-
@paul53 sagte in Werktägliches Ein- und Ausschalten:
Ein so langer Timer ist problematisch, da er einen Skriptstart zwischen 8 und 11 Uhr nicht überlebt.
OK!
Das mit der, ich sag mal doppelten Abfrage im cron wusste und kannte ich noch nicht. -
Vielen Dank, das hilft mir weiter
Kleine Ergänzungsfrage zur Logik:
Wie oft werden die Bedingungen "Aussen-Temperatur" und "Zeit" abgefragt?
Nur 1x beim Start oder permanent?
Bedeutet: Wenn der Zeitplan "8 Uhr" erreicht ist, die Bedingung "Aussen-Temperatzr<12 Grad" aber noch nicht, wird die Routine abgebrochen oder schaltet der Lüfter dann doch ein, wenn z.B. um 8:30 die Temperatur unter 12 Grad sinkt?@all
Ich bin jetzt allerdings mit einem ganz anderen Problem konfrontiert, mit dem ich gar nicht gerechnet habe.
Der Lüfter hängt an einer Tuya-Kompatiblen Steckdose, die sich über die Smart-Life App und über Alexa steuern lässt.
Das hat mit einem simplen Zeitplan gut funktioniert, aufgrund der Temperatur Bedingung, will ich die Ansteuerung neu im ioBroker machen.
Die Adapter Tuya und Alexa sind installiert und ich sehe die Steckdose auch.Nur, wie schalte ich die Steckdose ein?
switch_1 von false auf true setzen klappt leider nicht -
@cephalopod sagte: Wie oft werden die Bedingungen "Aussen-Temperatur" und "Zeit" abgefragt?
Zweimal an Werktagen (8 und 11 Uhr).
-
@paul53
Danke.Wenn ich Zeitplan "alle Minuten" und "Stunden 8, 9 und 10" auswähle, wird die Temperaturbedingung permanent (zwischen 8:00 und 10:59) überprüft und der Lüfter dann je nach Temperaturwert über oder unter 12 Grad geschaltet?
Das wäre sogar noch besser, weil dann könnte ich die Vorlauftemperatur als Bedingung nehmen.
Diese kann allerdings auch mal unter 30 °C fallen, wenn gerade Warmwasser bereitet wird. Dann muss der Lüfter natürlich nicht laufen.Kannst du was zu meinem grundsätzlichen Schaltproblem sagen?
-
@cephalopod sagte: "alle Minuten" und "Stunden 8, 9 und 10" auswähle, wird die Temperaturbedingung permanent (zwischen 8:00 und 10:59) überprüft und der Lüfter dann je nach Temperaturwert über oder unter 12 Grad geschaltet?
Ja, das kann aber im Grenzbereich der Außentemperatur (11,9 ... 12 °C) dazu führen, dass oft ein- und ausgeschaltet wird.
-
@paul53 sagte in Werktägliches Ein- und Ausschalten:
Ja, das kann aber im Grenzbereich der Außentemperatur (11,9 ... 12 °C) dazu führen, dass oft ein- und ausgeschaltet wird.
Das wäre bei der Vorlauftemperatur der Heizung kein Problem, da ändert sich die Temperatur relativ schnell, wenn zwischen Heizbetrieb und Warmwasserbereitung umgeschaltet wird.
Und wenn ich keine Sekunden aktiviere, wird doch eh nur Minütlich abgefragt, oder?
-
@cephalopod sagte: wenn ich keine Sekunden aktiviere, wird doch eh nur Minütlich abgefragt, oder?
Ja.
Du möchtest ab 8:00 Uhr jede Minute die VL-Temperatur prüfen und spätestens um 10:59 Uhr ausschalten?
EDIT: So wird aber jede Minute gesendet, unabhängig davon, ob geschaltet werden soll oder nicht. Deshalb besser so:
-
Passt das so?
Alle 10 Minuten an Wochentagen zwischen 8:00 und 10:50 wenn die VL-Temperatur über 35 liegt wird der Lüfter angesteuert.
Um 11 Uhr, wird sicherheitshalber auf jeden Fall der Lüfter abgeschaltet.Wozu eigentlich die "Und" Verknüpfung?
-
@cephalopod sagte: Ist die Zeit um, wird sicherheitshalber auf jeden Fall der Lüfter abgeschaltet.
Hat @Cephalopod korrigiert:
So wird nicht um 11:00 Uhr abgeschaltet, sondern bei Skriptstart.@cephalopod sagte in Werktägliches Ein- und Ausschalten:
Wozu eigentlich die "Und" Verknüpfung?
Damit um 10:59 Uhr (letzter Trigger am Tag) abgeschaltet wird.
-
OK, danke.
Du warst zu schnell, ich habe meinen Beitrag gerade editiert, als ich den Fehler selber bemerkt habe.So besser?
-
Mal was "basic"
Wo sehe ich im ioBroker die aktuelle Uhrzeit, bzw. die, welche für die Routine verwendet wird?
In der Konsole wird mir mit "date" die UTC Zeit angezeigt, die aktuell zwei Stunden hinter der MESZ liegt. -
@cephalopod sagte in Werktägliches Ein- und Ausschalten:
Wo sehe ich im ioBroker die aktuelle Uhrzeit, bzw. die, welche für die Routine verwendet wird?
nirgends.
@cephalopod sagte in Werktägliches Ein- und Ausschalten:
In der Konsole wird mir mit "date" die UTC Zeit angezeigt, die aktuell zwei Stunden hinter der MESZ liegt.
und welche Zeitzone?
Wie immer:
keine Nacherzählungen, sondern harte Fakten in Form von Konsolenin- und -outputauch eine Möglichkeit
-
@homoran sagte in Werktägliches Ein- und Ausschalten:
Wie immer:
keine Nacherzählungen, sondern harte Fakten in Form von Konsolenin- und -outputGut, hier:
Habe kurz danach ein Script gestoppt und folgende Meldung gesehen:
Welche Zeit wird im Zeitplan zum schalten verwendet?
-
@cephalopod sagte in Werktägliches Ein- und Ausschalten:
Welche Zeit wird im Zeitplan zum schalten verwendet?
die Zeit des Servers
-
Meine Zeitausgabe nach deinem Script:
Wie bekomme ich die Serverzeit auf die MESZ eingestellt?
-
@cephalopod
sudo raspi-config
wenn der unbekannte Server auf einem Raspi mit RasPi OS läuft
-
-