Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Lucifor1976
      Lucifor1976 last edited by

      Hallo zusammen,

      Gibt es ein Gerät welches im Zählerschrank oder in einer Unterverteilung oder einfach an eine Steckdose gesteckt wird und die Netzfrequenz anzeigt und/oder an iobroker übergeben kann?

      Derzeit logge ich die Netzfrequenz mit meinen Wechselrichtern, das klappt aber leider nur wenn diese auch in Betrieb sind.
      Mein E3DC zeigt keine Netzfrequenz über RSCP (Tut er das über ModBUS?).
      Mein Hoymiles zeigt die Frequenz, aber nur wenn er wechselrichtet, also nicht nachts.
      Ich möchte aber gern die Frequenz in der VIS darstellen ohne Lücken.

      Danke euch 🙂

      N FredF S 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • N
        Nordischerjung @Lucifor1976 last edited by

        @lucifor1976 Moin, meine Homematic Steckdosen machen das,

        Lucifor1976 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Lucifor1976
          Lucifor1976 @Nordischerjung last edited by Lucifor1976

          @nordischerjung
          Oha das hört sich gut an, machen die das auch "schnell genug"? Die Abfrage der Frequenz geht quasi nur sinvoll wenn das einmal pro Sekunde passiert besser sogar noch schneller.

          Achso: Homematic oder Homematic IP, ich habe nur letzteres.

          liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • liv-in-sky
            liv-in-sky @Lucifor1976 last edited by

            @lucifor1976 sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

            einmal pro Sekunde passiert besser sogar noch schneller.

            das wird dir mit iobroker nicht wirklich gelingen - das ganze geht über wlan ? wie sollen da daten unter einer sekunde dauerhaft durchkommen - sowas "online" zu messen läuft unter messtechnik - nicht smarthome 😞

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • FredF
              FredF Most Active Forum Testing @Lucifor1976 last edited by

              @lucifor1976 sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

              Ich möchte aber gern die Frequenz in der VIS darstellen ohne Lücken.

              Mich würde interessieren, warum man das braucht?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Marc Berg
                Marc Berg Most Active last edited by Marc Berg

                @fredf sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

                Mich würde interessieren, warum man das braucht?

                Ach, ich finde das auch interessant und schreibe diese Daten mit. Allerdings würde ich nicht unbedingt auf die Idee kommen, mir selbst Messgeräte zuzulegen. Wenn man nicht gerade eine Inselanlage betreibt, kann man sich an öffentlich zugänglichen Datenquellen bedienen, die Frequenz ist ja im europäischen Verbundnetz überall identisch.

                631311cb-70be-4a3e-ac42-b8db7f44ab86-grafik.png

                FredF Lucifor1976 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                • FredF
                  FredF Most Active Forum Testing @Marc Berg last edited by

                  @marc-berg
                  verstehe, also nicht mehr als nice to have
                  Ich vermutete einen technischen Hintergrund.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • S
                    SmartHomer 0 @Lucifor1976 last edited by SmartHomer 0

                    @lucifor1976

                    @lucifor1976 sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

                    Gibt es ein Gerät welches im Zählerschrank oder in einer Unterverteilung oder einfach an eine Steckdose gesteckt wird und die Netzfrequenz anzeigt und/oder an iobroker übergeben kann?

                    Beispielsweise der Stromzähler SDM72DM-V2MID liefert (unter anderem) auch die Netzfrequenz über ModBus mit:

                    0e14e718-1375-444a-b4f5-9fbeef185f75-grafik.png

                    7a16659c-8fd5-49ec-82a5-6428c592c3eb-grafik.png

                    e683fa21-90b3-43fe-9b8d-ebfa106aa72a-grafik.png

                    Ich habe den zB als Bezugs-Zähler und auch als PVA-Einspeise-Zähler im Einsatz und frage ihn im 15s-Intervall ab.

                    Einfach mal unter "SDM72" hier im Forum suchen, da gibt es recht interessante Einträge - auch zu weiteren SDM... Zählervarianten.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Lucifor1976
                      Lucifor1976 @Marc Berg last edited by

                      @marc-berg Das hört sich Interessant an, wo nimmst du die Daten ab?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Marc Berg
                        Marc Berg Most Active last edited by Marc Berg

                        @lucifor1976 sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

                        @marc-berg Das hört sich Interessant an, wo nimmst du die Daten ab?

                        Ich habe bisher zwei Quellen dafür gefunden:

                        1. https://www.netzfrequenz.info/json/act.json

                        2. https://www.swissgrid.ch/bin/services/apicache?path=/content/swissgrid/de/home/operation/grid-data/current-data/jcr:content/parsys/chart_copy

                        Der Vorteil bei (1) ist die bessere zeitliche Auflösung, bei (2) hat man aber den Verlauf der letzten Minuten mit Zeitstempeln im JSON. Damit lässt sich mit einer Abfrage 1x pro Minute und ein wenig Skripting ein vollständiger Verlauf mit 10sek Auflösung erzeugen.

                        (1) neigt dazu, ab und zu HTTP Fehler zu erzeugen, die muss man abfangen.

                        Deine Aussage, dass man möglichst mehrfach pro Sekunde sinnvoll abfragen müsste, kann ich nicht nachvollziehen. Dazu ist das Netz einfach zu träge. Signifikante Änderungen >50mHz treten eher in Zeiträumen von 15-30 Sekunden auf.

                        Lucifor1976 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • Lucifor1976
                          Lucifor1976 @Marc Berg last edited by

                          @marc-berg

                          Danke, ich muss mich bei Gelegenhiet damit auseinandersetzen, JSON ist nicht meine Welt.
                          Vielleicht finde ich über die Feiertage den Willen mich mit json zu beschäftigen 🙂

                          Marc Berg Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                          • Marc Berg
                            Marc Berg Most Active @Lucifor1976 last edited by

                            @lucifor1976 sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

                            Vielleicht finde ich über die Feiertage den Willen mich mit json zu beschäftigen 🙂

                            Wobei das "JSON" bei (1) ja maximal simpel ist:
                            f0de40d2-3637-4c54-addc-b73f070b6775-grafik.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @Lucifor1976 last edited by

                              @lucifor1976 bleibt die Frage wofür du die Netzfrequenz im Sekundentakt brauchst.

                              R 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • R
                                rallyecom @Homoran last edited by

                                @homoran Die Netzfrequenz ist ein Indikator für die Netzqualität. Mir persönlich reicht die Benachrichtigung bei "Ausreißern" durch netzfrequenzinfodienst.de - fein grafisch aufbereitet und mit sinnvollen Benachrichtigungsschwellen. Im tatsächlichen Störfall wirst du auch mit eigener Messung wohl allenfalls im Sekundenbereich schnellere Vorwarnzeiten erreichen, eine Online-USV ersetzt das nicht 😉

                                Da die Frequenz im gesamten Verbundnetz gleich ist (abgesehen von Netzsplits oder bei Ersatzversorgung durch ein Großaggregat) würde zur Dokumentation ebendieser Störungen eine minütliche Aufzeichnung ausreichen, wenn man es unbedingt will.

                                Was ich jedoch mitlogge sind die Spannungsverläufe auf allen drei Phasen. Das erlaubt mir Rückschlüsse auf die Lastverhältnisse bzw. Dokumentation von einphasigen Ausfällen/Brownouts.

                                Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Homoran
                                  Homoran Global Moderator Administrators @rallyecom last edited by

                                  @rallyecom sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

                                  Die Netzfrequenz ist ein Indikator für die Netzqualität.

                                  ist mir klar!

                                  @rallyecom sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

                                  abgesehen von Netzsplits oder bei Ersatzversorgung durch ein Großaggregat)

                                  bei denen absichtlich die Frequenz hochgefahren wird um Solarwechselrichter abzuschalten.
                                  Hab ich alles schon erlebt und beobachte seitdem die Netzfrequenz auch.

                                  aber nicht im Sekundentakt!

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • Lucifor1976
                                    Lucifor1976 last edited by

                                    Wie gsagt, von json eher keinen Plan, und da kannste mich auslachen °° von (2) hab ich es geschafft die Daten auszulesen und in Grafana zu verwerten, bis auf das Value, da haperts dann daran das das "hz" dahinter steht und das mag Grafana nicht. (Bei Min und Max steht kein hz dahinter da gehts)
                                    Bei (1) hab ich es nicht geschafft die json auszuwerten, da ich nicht raffe was ich als Attribut nehmen muss wenns kein Attribut gibt.

                                    Marc Berg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Marc Berg
                                      Marc Berg Most Active @Lucifor1976 last edited by

                                      @lucifor1976 sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

                                      von (2) hab ich es geschafft die Daten auszulesen und in Grafana zu verwerten, bis auf das Value, da haperts dann daran das das "hz" dahinter steht und das mag Grafana nicht. (Bei Min und Max steht kein hz dahinter da gehts)

                                      Genau, das " Hz" werfe ich auch weg, bevor ich den Wert als Number wegschreibe.

                                      Bei (1) hab ich es nicht geschafft die json auszuwerten, da ich nicht raffe was ich als Attribut nehmen muss wenns kein Attribut gibt.

                                      Hm, ja. Ich verwende seit jeher NodeRed, damit ist das ganze JSON-Handling zum Glück ziemlich easy.

                                      Lucifor1976 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Lucifor1976
                                        Lucifor1976 @Marc Berg last edited by Lucifor1976

                                        @marc-berg sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

                                        @lucifor1976 sagte in Netzfrequenz messen und in iobroker (influx) aufzeichnen:

                                        von (2) hab ich es geschafft die Daten auszulesen und in Grafana zu verwerten, bis auf das Value, da haperts dann daran das das "hz" dahinter steht und das mag Grafana nicht. (Bei Min und Max steht kein hz dahinter da gehts)

                                        Genau, das " Hz" werfe ich auch weg, bevor ich den Wert als Number wegschreibe.

                                        Bei (1) hab ich es nicht geschafft die json auszuwerten, da ich nicht raffe was ich als Attribut nehmen muss wenns kein Attribut gibt.

                                        Hm, ja. Ich verwende seit jeher NodeRed, damit ist das ganze JSON-Handling zum Glück ziemlich easy.

                                        Und wie verwirfst du das "hz" wenn ich fragen darf?
                                        Ich hab mitr ein Blockly gebastelt was die Daten abruft und das Array dann in Datenpunkte in iobroker schreibt.
                                        Von dort aus gehts dann nach Grafana. Nur das hz bekomme ich nicht weg 😕

                                        Bildschirmfoto 2023-04-10 um 14.07.36.png

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Marc Berg
                                          Marc Berg Most Active last edited by

                                          @lucifor1976
                                          In Node Red ist es eine Zeile JSONata:

                                          $number($replace(payload, " Hz", "", 1))
                                          

                                          Aber bei Blockly kann ich nicht helfen, das möchte ich auf meine alten Tage nicht mehr lernen. 🙂

                                          Lucifor1976 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active last edited by klassisch

                                            Waschmaschine und Trockner stammen von HM messenden Dosen.
                                            SDM630 war nicht gut und ist derzeit disabled.
                                            a0d06814-64e8-46ae-b03d-ad699087f933-grafik.png
                                            Wenn man die HM Geräte ordentlich einstellt, sind sie ganz brauchbar, wie das Event 2021 zeigt:
                                            Netzfrequenzeinbruch-ioBroker-20220512.jpg

                                            Noch ein Beispiel mit dem SDM630
                                            Netzfrequenz-48_88Hz-20221221.jpg

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            969
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            29
                                            2114
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo