Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. (Gelöst)Mist gebaut beim entfernen von Pihole

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    (Gelöst)Mist gebaut beim entfernen von Pihole

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Damrak2022
      Damrak2022 @haselchen last edited by

      @haselchen Ja, aber ich bin der Meinung das es danach noch ging. Aber ich werde in Zukunft die Finger von solchen Experimenten wie PiHole lassen. da fehlt mir einfach das Hintergrundwissen. Hauptsachen ich bekomme meine normale Installation mal wieder so hin, das alles sauber läuft.

      haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • haselchen
        haselchen Most Active @Damrak2022 last edited by

        @damrak2022

        Hatte auch ähnliche Probleme nach der Deinstallation. Hat mir alles zerschossen danach .
        Deshalb habe ich auch Pihole ad acta gelegt .

        Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Damrak2022
          Damrak2022 @haselchen last edited by

          @haselchen Hast Du eine Ahnung wie ich das wieder hinbekomme?

          haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • haselchen
            haselchen Most Active @Damrak2022 last edited by

            @damrak2022

            Ich hatte einige IP in den DNS Server Einstellungen geändert .
            Hab das auf die Router IP geändert und Router neugestartet. Ich meine , dann war alles wieder okay.

            Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Damrak2022
              Damrak2022 @haselchen last edited by

              @haselchen Nein, bei mir leider nicht, denn ich habe die Abfragen alle bestätigt beim entfernen vom Pihole.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • OliverIO
                OliverIO @Damrak2022 last edited by

                @damrak2022
                Steht da nicht schon die Lösung?

                
                No system certificates available. Try installing ca-certificates
                
                

                Das Paket ca-certificates enthält die wichtigsten Root Zertifikate für die ssl Kommunikation

                Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Damrak2022
                  Damrak2022 @OliverIO last edited by

                  @oliverio Eventuell, und wie mache ich das. Ja es war von mir eine blöde Idee pihole zu installieren. Wie kann ich das Paket installieren?

                  OliverIO Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • OliverIO
                    OliverIO @Damrak2022 last edited by

                    @damrak2022

                    
                    sudo apt-get update
                    sudo apt-get install ca-certificates
                    
                    

                    Probier das mal. Wenn es dann noch nicht geht evtl noch einen weiteren Befehl den ich gleich raussuche

                    Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Damrak2022
                      Damrak2022 @OliverIO last edited by

                      @oliverio sagte in Mist gebaut beim entfernen von Pihole:

                      sudo apt-get install ca-certificates

                      Ich glaube das sieht schon ziemlich gut aus:

                      pi@homebridge:~ $ sudo apt-get update
                      OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                      OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                      Fehl:3 https://apt.grafana.com stable InRelease
                        Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The certificate issuer is unknown.  Could not handshake: Error in the certificate verification. [IP: 2a04:4e42:8d::729 443]
                      OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                      OK:5 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                      Fehl:6 https://download.docker.com/linux/debian bullseye InRelease
                        Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The certificate issuer is unknown.  Could not handshake: Error in the certificate verification. [IP: 2600:9000:236e:aa00:3:db06:4200:93a1 443]
                      Fehl:7 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                        Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The certificate issuer is unknown.  Could not handshake: Error in the certificate verification. [IP: 2600:9000:2057:8600:11:fe8d:7d40:93a1 443]
                      Fehl:8 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                        Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The certificate issuer is unknown.  Could not handshake: Error in the certificate verification. [IP: 2a02:26f0:e600::687c:b29 443]
                      Fehl:9 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease
                        Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The certificate issuer is unknown.  Could not handshake: Error in the certificate verification. [IP: 2600:1f1c:2e5:6901:8fe8:7515:8dd2:b18d 443]
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      W: https://apt.grafana.com/dists/stable/InRelease: No system certificates available. Try installing ca-certificates.
                      W: https://download.docker.com/linux/debian/dists/bullseye/InRelease: No system certificates available. Try installing ca-certificates.
                      W: https://repos.influxdata.com/debian/dists/stable/InRelease: No system certificates available. Try installing ca-certificates.
                      W: https://deb.nodesource.com/node_16.x/dists/bullseye/InRelease: No system certificates available. Try installing ca-certificates.
                      W: https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/dists/bullseye/InRelease: No system certificates available. Try installing ca-certificates.
                      W: Fehlschlag beim Holen von https://download.docker.com/linux/debian/dists/bullseye/InRelease Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The certificate issuer is unknown.  Could not handshake: Error in the certificate verification. [IP: 2600:9000:236e:aa00:3:db06:4200:93a1 443]
                      W: Fehlschlag beim Holen von https://apt.grafana.com/dists/stable/InRelease Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The certificate issuer is unknown.  Could not handshake: Error in the certificate verification. [IP: 2a04:4e42:8d::729 443]
                      W: Fehlschlag beim Holen von https://repos.influxdata.com/debian/dists/stable/InRelease Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The certificate issuer is unknown.  Could not handshake: Error in the certificate verification. [IP: 2600:9000:2057:8600:11:fe8d:7d40:93a1 443]
                      W: Fehlschlag beim Holen von https://deb.nodesource.com/node_16.x/dists/bullseye/InRelease Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The certificate issuer is unknown.  Could not handshake: Error in the certificate verification. [IP: 2a02:26f0:e600::687c:b29 443]
                      W: Fehlschlag beim Holen von https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/dists/bullseye/InRelease Certificate verification failed: The certificate is NOT trusted. The certificate issuer is unknown.  Could not handshake: Error in the certificate verification. [IP: 2600:1f1c:2e5:6901:8fe8:7515:8dd2:b18d 443]
                      W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
                      pi@homebridge:~ $ sudo apt-get install ca-certificates
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                      Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                        alsa-topology-conf alsa-ucm-conf alsa-utils bluez bluez-firmware dos2unix git-man libasound2 libasound2-data libatopology2 liberror-perl libfftw3-single3 libsamplerate0
                        libsodium23 libxslt1.1 python3-distro python3-idna python3-six python3-toml python3-urllib3 raspinfo rfkill triggerhappy
                      Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                      Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                        ca-certificates
                      0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                      Es müssen 158 kB an Archiven heruntergeladen werden.
                      Nach dieser Operation werden 391 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                      Holen:1 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 ca-certificates all 20210119 [158 kB]
                      Es wurden 158 kB in 0 s geholt (1.696 kB/s).
                      Vorkonfiguration der Pakete ...
                      Vormals nicht ausgewähltes Paket ca-certificates wird gewählt.
                      (Lese Datenbank ... 53798 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                      Vorbereitung zum Entpacken von .../ca-certificates_20210119_all.deb ...
                      Entpacken von ca-certificates (20210119) ...
                      ca-certificates (20210119) wird eingerichtet ...
                      Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                      129 added, 0 removed; done.
                      Trigger für man-db (2.9.4-2) werden verarbeitet ...
                      Trigger für ca-certificates (20210119) werden verarbeitet ...
                      Updating certificates in /etc/ssl/certs...
                      0 added, 0 removed; done.
                      Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d...
                      done.
                      pi@homebridge:~ $ iob stop
                      pi@homebridge:~ $ sudo apt update
                      OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
                      OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
                      OK:3 http://security.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
                      OK:4 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                      OK:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                      OK:6 https://download.docker.com/linux/debian bullseye InRelease
                      OK:7 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                      OK:8 https://apt.grafana.com stable InRelease
                      OK:9 https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian bullseye InRelease
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                      Alle Pakete sind aktuell.
                      pi@homebridge:~ $ sudo apt full-upgrade
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                      Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet… Fertig
                      Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
                        alsa-topology-conf alsa-ucm-conf alsa-utils bluez bluez-firmware dos2unix git-man libasound2 libasound2-data libatopology2 liberror-perl libfftw3-single3 libsamplerate0
                        libsodium23 libxslt1.1 python3-distro python3-idna python3-six python3-toml python3-urllib3 raspinfo rfkill triggerhappy
                      Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
                      0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                      pi@homebridge:~ $
                      
                      OliverIO 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @Damrak2022 last edited by

                        @damrak2022

                        Betrifft nur ThirdParty-Repos, wenn ich das richtig sehe.

                        cat /etc/apt/sources.list.d/*
                        

                        sagt?

                        Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Damrak2022
                          Damrak2022 @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun sagte in Mist gebaut beim entfernen von Pihole:

                          cat /etc/apt/sources.list.d/*

                          pi@homebridge:~ $ cat /etc/apt/sources.list.d/*
                          deb [arch=arm64 signed-by=/etc/apt/keyrings/docker.gpg] https://download.docker.com/linux/debian bullseye stable
                          deb [signed-by=/usr/share/keyrings/grafana.key] https://apt.grafana.com stable main
                          deb [signed-by=/etc/apt/trusted.gpg.d/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main
                          deb [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye main
                          deb-src [signed-by=/usr/share/keyrings/nodesource.gpg] https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye main
                          # this file was generated by packagecloud.io for
                          # the repository at https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli
                          
                          deb [signed-by=/etc/apt/keyrings/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
                          deb-src [signed-by=/etc/apt/keyrings/ookla_speedtest-cli-archive-keyring.gpg] https://packagecloud.io/ookla/speedtest-cli/debian/ bullseye main
                          deb http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
                          # Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
                          #deb-src http://archive.raspberrypi.org/debian/ bullseye main
                          
                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Thomas Braun
                            Thomas Braun Most Active @Damrak2022 last edited by

                            @damrak2022

                            Funktioniert ja wieder.

                            Damrak2022 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • OliverIO
                              OliverIO @Damrak2022 last edited by

                              @damrak2022
                              Das letzt apt update hat ja fehlerfrei funktioniert.
                              Ich glaub aber nicht das es mit pihole zu tun hatte.
                              Evtl ist eines der root Zertifikate abgelaufen auf die einige basierten

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Damrak2022
                                Damrak2022 @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun Danke an Dich und die anderen. Ich denke mein Fehler war das ich bei dem Befehl "Phiole uninstall" alle Abfragen was er löschen soll, mit "ja" beantwortet habe. Somit waren wohl die Zertifikate weg.
                                Geändert hat sich jetzt, das ich bei einem sudo apt update nochmal erneut mein Passwort eingeben muss, was ich ja vorher bei der Anmeldung via ssh schon eingegeben hatte. Kann ich das auch korrigieren?

                                OliverIO Quarkmax 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • OliverIO
                                  OliverIO @Damrak2022 last edited by OliverIO

                                  @damrak2022
                                  Du musst da dein Passwort nicht eingeben wegen neuer Anmeldung, sondern wegen Bestätigung, dass du auch sudo berechtigt bist

                                  Sudo merkt sich einige Zeit das Passwort und verlangt es dann erneut. Da gibt es eine time out Einstellungen aber die würde ich jetzt nicht verändern. Sudo ist ja kein alltäglicher Befehl
                                  Und man wird selbst darauf hingewiesen, dass man jetzt etwas macht, was ins System eingreift und etwas wichtiger Ist

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • DJMarc75
                                    DJMarc75 last edited by

                                    Prinzipiell sollte sich jeder selbst die Frage stellen WARUM man PiHole installiert...
                                    Ich selbst rein wegen den vielen, vielen Werbeteilen im Browser.
                                    Aber dazu stelle ich im Router ja nix um (!) sondern gebe halt meinen PCs den dementsprechenden Eintrag in den Netzwerkeinstellungen mit.
                                    PiHole ist für mich ein reiner WerbeBlocker in der GUI - nicht mehr und nicht weniger.

                                    OliverIO Marc Berg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Quarkmax
                                      Quarkmax @Damrak2022 last edited by

                                      @damrak2022

                                      sudo visudo /etc/sudoers
                                      

                                      am Ende einfügen

                                      pi ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD:ALL
                                      
                                      Thomas Braun OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @Quarkmax last edited by Thomas Braun

                                        @quarkmax

                                        Dafür gibt es die Datei

                                        /etc/sudoers.d/010_pi-nopasswd
                                        

                                        Da steht das drin:

                                        user_der_ausgenommen_ist ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
                                        
                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • OliverIO
                                          OliverIO @Quarkmax last edited by

                                          @quarkmax
                                          Wer Zugang zum user pi erhält, kann dann halt auch alles machen wie root

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • OliverIO
                                            OliverIO @DJMarc75 last edited by OliverIO

                                            @djmarc75 sagte in Mist gebaut beim entfernen von Pihole:

                                            Prinzipiell sollte sich jeder selbst die Frage stellen WARUM man PiHole installiert...
                                            Ich selbst rein wegen den vielen, vielen Werbeteilen im Browser.
                                            Aber dazu stelle ich im Router ja nix um (!) sondern gebe halt meinen PCs den dementsprechenden Eintrag in den Netzwerkeinstellungen mit.
                                            PiHole ist für mich ein reiner WerbeBlocker in der GUI - nicht mehr und nicht weniger.

                                            Ich verwende pihole auch als dhcp server
                                            Und nutze dann noch das Mapping von meines Hostnamen auf ip

                                            DJMarc75 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            560
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            14
                                            142
                                            9931
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo