Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. (Gelöst)Mist gebaut beim entfernen von Pihole

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    (Gelöst)Mist gebaut beim entfernen von Pihole

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Damrak2022
      Damrak2022 @mickym last edited by

      @mickym Gelöscht habe ich die alle, aber bei der Eingabe des Passworts wird mir der Zugriff verweigert.

      damrak2022@iMac ~ % nano ~/.ssh/known_hosts
      damrak2022@iMac ~ % ssh pi@homebridge
      The authenticity of host 'homebridge (2a02:908:177:3540:b4be:af64:a052:1ce7)' can't be established.
      ED25519 key fingerprint is SHA256:WG/hIg1fpzg8xLR1Ch7bkq2n3h/RgAPC9ofwvT9acxE.
      This key is not known by any other names
      Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])? yes
      Warning: Permanently added 'homebridge' (ED25519) to the list of known hosts.
      pi@homebridge's password:
      Permission denied, please try again.
      pi@homebridge's password:
      
      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • mickym
        mickym Most Active @Damrak2022 last edited by

        @damrak2022 dann passt das Passwort nicht.

        Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Damrak2022
          Damrak2022 @mickym last edited by Damrak2022

          @mickym Okay, ich mache das alles nochmal, denn ich weiß ja jetzt wie ich Keys lösche. Kann sein, das ich mich verschrieben habe.

          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • mickym
            mickym Most Active @Damrak2022 last edited by mickym

            @damrak2022 sagte in Mist gebaut beim entfernen von Pihole:

            @mickym Okay, ich mache das alles nochmal, denn ich weiß ja jetzt wie ich Keys lösche. Kann sein, das ich mich verschrieben habe.

            Ja und dann nimm halt erstmal was einfaches ohne Umlaute und kein y und z im Passwort. Wenn alles eingerichtet ist, dann kannst das immer noch ändern.

            Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Damrak2022
              Damrak2022 @mickym last edited by

              @mickym Das Problem mit dem Passwort bleibt, obwohl ich per Raspberry Imager Bullseye nochmal neu aufgespielt habe. Habe auch die alten Keys gelöscht und die Bestätigung "yes" ausgeschrieben eingegeben.

              mickym OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active @Damrak2022 last edited by

                @damrak2022 Bist Du denn sicher, dass Du ein Passwort definiert hast? - Gibt halt mal keines ein.

                Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Damrak2022
                  Damrak2022 @mickym last edited by

                  @mickym Bei den ersten Versuchen kommt das permission denied, aber dann steht da was von publickey

                  pi@192.168.178.24's password:
                  Permission denied, please try again.
                  pi@192.168.178.24's password:
                  Permission denied, please try again.
                  pi@192.168.178.24's password:
                  pi@192.168.178.24: Permission denied (publickey,password).
                  damrak2022@iMac ~ %
                  
                  mickym OliverIO 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @Damrak2022 last edited by

                    @damrak2022 Ich weiß es nicht - wie hast Du denn das passwort von pi definiert?

                    Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Damrak2022
                      Damrak2022 @mickym last edited by

                      @mickym Na, ich habe es, wie früher auch, im Rasperry Imager festgelegt.

                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • mickym
                        mickym Most Active @Damrak2022 last edited by

                        @damrak2022 Na das Tool kenne ich nicht. Ich nutze sowas nicht. Wenn das Image drauf ist dann erstelle eine leere ssh Datei oder gib kein Passwort ein - das kannst Du doch dann alles im System machen.

                        Damrak2022 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Damrak2022
                          Damrak2022 @mickym last edited by

                          @mickym Okay

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Dr. Bakterius
                            Dr. Bakterius Most Active @Damrak2022 last edited by

                            @damrak2022 sagte in Mist gebaut beim entfernen von Pihole:

                            Das geht so nicht da er den Befehl garnicht mehr kennt

                            Curl installieren, dann sollte es klappen.

                            Aber da dürfte vieles im Argen sein. Denn weshalb sollte die Deinstallation von pihole so etwas wie curl entfernen?

                            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User @Dr. Bakterius last edited by

                              @dr-bakterius sagte in Mist gebaut beim entfernen von Pihole:

                              Aber da dürfte vieles im Argen sein. Denn weshalb sollte die Deinstallation von pihole so etwas wie curl entfernen?

                              Moin,

                              weil der TE, bei der Deinstallation per Skript überall Ja gesagt hat, ohne zu verstehen, was er da macht und somit apt evtl. auch die Paketabhängigkeiten mit entfernt hat, da einiges aus dem Bereich Netzwerk gelöscht wurde, ist curl auch nur eine Abhängigkeit davon.

                              VG
                              Bernd

                              P.S.: ich kenne PiHole nicht, ich weiß, was es ist :), somit keine Ahnung, ob es sich nur mittels Skript installieren / deinstallieren lässt. Ich würde eine Möglichkeit es sauber per Repository zu installieren / deinstallieren, vorziehen, bzw. nie mit anderer lebenswichtiger Software zusammen auf einem System installieren.

                              Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OliverIO
                                OliverIO @Damrak2022 last edited by

                                @damrak2022 sagte in Mist gebaut beim entfernen von Pihole:

                                Raspberry Imager

                                Auch für die anderen.
                                Das ist die offizielle Software mit der man Raspian auf eine SD-Karte spielt
                                https://www.raspberrypi.com/software/

                                d.h. wenn er damit fertig ist hat er eine cleane Installation auf der SD-Karte.
                                Da gibt es keine Notwendigkeit irgend eine Datei zu löschen. Die Meldung von ssh ist normal und kommt immer wenn man sich mit einem Rechner verbindet mit dem man sich noch nie verbunden hat. Linux erhält bei Neuinstallation eine neue Identität und ist damit neu und unbekannt.

                                Zu deinem Passwortproblem:
                                Denk daran, das evtl bei neuinstallation das Tastaturlayout anders/falsch eingestellt ist (x und y vertauscht, Sonderzeichen auf einer anderen Taste)
                                Wenn du dich dann von Windows verbinden willst, ist auf dem Rechner natürlich alles an der richtigen Stelle und dann will der Rechner das Passwort nicht erkennen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • OliverIO
                                  OliverIO @Damrak2022 last edited by

                                  @damrak2022 sagte in Mist gebaut beim entfernen von Pihole:

                                  aber dann steht da was von publickey

                                  lass dich davon nicht verwirren. ssh ist im standard so konfiguriert, das es verschiedene authentifizierungs methoden akzeptiert (hier also password und publickey)
                                  du verwendest erst einmal passwort.
                                  bei publickey muss man zuerst ein schlüsselpärchen erzeugen und kann sich dann ganz ohne passwort einloggen. aber da gehören ein paar schritte auf beiden rechnern dazu, daher erst mal nicht für dich.

                                  wenn du dich mit linux noch nicht ganz so sicher fühlst, kann ich dir die folgenden seiten empfehlen (hiert am Beispiel SSH, aber es gibt zu allen Basis-Befehlen solche Seiten)
                                  https://wiki.ubuntuusers.de/SSH/
                                  wenn du dich wunderst, warum ubuntu? raspian und ubuntu stammen beide von debian ab und nutzen in der basis die gleichen techniken. daher kannst du zu 95% bei den basis-befehlen immer da nachschauen. Vorteil es ist auf Deutsch und vertieft ein wenig dein Verständnis für die verschiedenen Befehle

                                  Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Dr. Bakterius
                                    Dr. Bakterius Most Active @Guest last edited by

                                    @dp20eic sagte in Mist gebaut beim entfernen von Pihole:

                                    ich kenne PiHole nicht, ich weiß, was es ist :), somit keine Ahnung, ob es sich nur mittels Skript installieren / deinstallieren lässt. Ich würde eine Möglichkeit es sauber per Repository zu installieren / deinstallieren, vorziehen, bzw. nie mit anderer lebenswichtiger Software zusammen auf einem System installieren.

                                    Ich habe das schon Jahre bei mir laufen und so im gesamten Netzwerk ein werbefreies Surfvergnügen. Auch die Handy-Apps sind werbefrei. 😀 Und da ich unterwegs eine VPN-Verbindung (Wireguard auf einem extra LXC) nachhause stehen habe, ist das auch der Fall wenn ich nicht zuhause bin.

                                    Allerdings hatte ich das immer auf einem eigenen Raspi bzw. seit einigen Jahren in einem LXC laufen. Neben pihole gibt es auf der Maschine nur noch unbound und einen NTP-Server. Also gebe ich dir recht, dass man nach Möglichkeit die Services trennen sollte.

                                    pihole ist übrigens wirklich nicht schwer zu installieren und zu verwalten. Dazu gibt es einige gute Anleitungen auch bei youtube.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Damrak2022
                                      Damrak2022 @mickym last edited by

                                      @mickym Momentan scheitere ich gerade daran:

                                      damrak2022@iMac ~ % ssh Andy@homebridge
                                      ssh: connect to host homebridge port 22: Connection refused
                                      
                                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • mickym
                                        mickym Most Active @Damrak2022 last edited by mickym

                                        @damrak2022 sagte in Mist gebaut beim entfernen von Pihole:

                                        @mickym Momentan scheitere ich gerade daran:

                                        damrak2022@iMac ~ % ssh Andy@homebridge
                                        ssh: connect to host homebridge port 22: Connection refused
                                        

                                        Ja nur leider kann ich Dir nur sagen, dass anscheinend kein ssh service läuft oder nichts auf den Port 22 hört. Was soll ich dazu sagen. Ich dachte Du konntest Dich schon anmelden. Hast Du denn geschaut, als Du Dich das erste Mal angemeldet hast, dass Du ssh auch dauerhaft aktiviert hast?

                                        Schau auch nochmal, ob homebridge auf eine gültige IP Adresse zeigt. Mache mal ping homebridge und schau, ob die Maschine überhaupt erreichbar ist.

                                        Schau nochmal hier: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1906281.htm

                                        Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Damrak2022
                                          Damrak2022 @mickym last edited by Damrak2022

                                          @mickym Okay, das geht jetzt. Habe jetzt erstmal iob installiert.
                                          Es gibt allerdings ein Problem was ich nicht ganz verstehe. Auch als ich meinen Raspi zum erstmal mit der SSD in Betrieb genommen habe, musste ich das hier anpassen:

                                          Habe hier auch eine Intenso Portable SSD Premium Edition 256 GB am laufen mit Twister-OS drauf und die kackte auch ab kurz bevor der Einlogg Screen kam. Habe dann mit dem Befehl "sudo nano /boot/cmdline.txt" folgendes eingefügt:

                                          usb-storage.quirks=152d:0579:u
                                          Jetzt läuft die zwar nicht mehr mit voller USB 3.0 Geschwindigkeit aber ist immer noch deutlich flinker als eine SD Karte und läuft stabil.
                                          Diese id Nummer musst du aber selber rausfinden mit dem Befehl "lsusb"

                                          Das habe ich damals genauso gemacht und die SSD Platte 128GB lief ohne Probleme am USB 3 Port.
                                          Da ich die Platte diesmal nur unter USB2 überhaupt erreicht habe, habe ich sämtliche Änderungen an dieser Datei auch unter USB2 vorgenommen.
                                          Nachdem ich den Raspi per Terminalbefehl ausgeschaltet habe und die SSD an USB 3 gesteckt habe, bekomme ich nach der Eingabe meines hosts nicht die Passwortabfrage, sondern permanent einen timeout.
                                          Zurück am USB 2 geht es wieder.
                                          Allerdings würde ich die Platte so wie damals lieber am USB3 Port haben. Lässt sich das irgendwie einrichten?

                                          Vor allem würde ich das gerne hinbekommen, bevor ich jetzt mit allem Anderen anfange und dann die ganze Arbeit unter Umständen umsonst war.

                                          mickym Dr. Bakterius 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • mickym
                                            mickym Most Active @Damrak2022 last edited by

                                            @damrak2022 Na ich kann Dir das nicht sagen

                                            Hier an diesem Thread steht

                                            https://www.pragmaticlinux.com/2021/03/fix-for-getting-your-ssd-working-via-usb-3-on-your-raspberry-pi/

                                            dass diese Zahlen vorher mit dem lsusb Befehl erst ermitteln musst - s. Screenshot in dem Thread.

                                            Damrak2022 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            944
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            14
                                            142
                                            9931
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo