NEWS
Grafana: Dropdown-Menüs für Messwerte anzeigen
-
Hallo zusammen,
ich bin seit zwei Wochen blutiger iobroker-Anfänger - aber seit der ersten Minute hellauf begeistert von den Möglichkeiten.
Mein Wunsch/Ziel ist es, Daten der Haustechnik (Strom, Gas, Wasser, PV...) zu erfassen, in influxdb zu speichern und mit Grafana zu visualisieren. Und genau bei Grafana hänge ich aktuell an einem Problem, bei dem ich nicht weiter weiß.Zu meiner Infrastruktur: Ich habe auf einer Synology NAS in Docker die aktuellen Pakete von iobroker, influxdb und Grafana am laufen. In influxdb kann ich einzelne Musterwerte abgreifen und visualisieren, auch die Verbindung mit Grafana scheint zu klappen, denn da kann ich per sql-Befehl einzelne Werte abgreifen und visualisieren. Ist für mich als DD ("Datenbank-Depp") sehr mühsam und aufwändig.
Ich würde gerne in Grafana im Dashboard ("Panel") die Werte der einzelnen Datenquellen einfach anwählen können, so wie ich es immer in diversen Tutorials lesen und sehen kann.
Beispiel - was ich möchte:
... und so sieht es bei mir aus
Vielleicht ist das ja noch wichtig oder entscheiden: Ich habe als Query Language "Flux" ausgewählt, weil ich mit "InfluxQL" keine Verbindung zur DB bekommen.
Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand helfen kann, damit ich meine Datenquellen etwas bequemer einstellen kann und nicht über SQL-Befehle gehen muss.
Viele Grüße
Markus -
@markus-7 sagte in Grafana: Dropdown-Menüs für Messwerte anzeigen:
Vielleicht ist das ja noch wichtig oder entscheiden: Ich habe als Query Language "Flux" ausgewählt, weil ich mit "InfluxQL" keine Verbindung zur DB bekommen.
Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand helfen kann, damit ich meine Datenquellen etwas bequemer einstellen kann und nicht über SQL-Befehle gehen muss.Moin,
genau da liegt der Hund begraben, zusammen Klicken kannst Du das nur mit
influxQL
und einerinfluxDB V1.8
oder Du hast Deine aktuelleinfluxDB V2.x
so eingerichtet, dass das Bucket wie eineinfluxDB V1.8
aussieht und perinfluxQL
abgefragt werden kann.Schau, ließ Dir mal die Seiten durch:
https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.6/tags/influxql/Oder Du nutzt die Web-UI von
influxDB
, die es seit V 2.x gibt http://ip.influx.docker:8086 da kann man sich die FLUX Abfragen auch mehr oder weniger zusammen klicken und Editieren, dann Kopieren und in Grafana Einfügen.Du wirst aber über kurz oder lang nicht drumherum kommen Dich mit FLUX zu beschäftigen, da
influxQL
nicht mehr weiterentwickelt wird und irgendwann obsolete ist, also lieber gleich damit anfangen.https://docs.influxdata.com/influxdb/v2.7/reference/syntax/flux/#
Zudem gibt es hier viel findige Köpfe, die Dir helfen, wenn es mal klemmt und auch viele Beispiele, die man sich kopieren kann und nur minimal anpassen muss, um erste Erfolge zu haben.
VG
Bernd -
@dp20eic
Danke dir Bernd für die Infos - da kann ich ansetzen und probieren ob ich es so hinbekomme
Ich werde berichten, wie es weiter geht. Hatte jetzt aus lauter Frust, dass ich nicht auf die InfluxDB zugreifen konnte den Container in Docker gelöscht und neu installiert. Jetzt komme ich von ioBroker nicht mal mehr auf InfluxDB
VG Markus
-
@markus-7 sagte in Grafana: Dropdown-Menüs für Messwerte anzeigen:
Jetzt komme ich von ioBroker nicht mal mehr auf InfluxDB
Moin,
wie sagte noch
Nummer 5
mehr InputWelche Version von
influxDB
? Wenn V2.x dann vielleicht den falschen Token oder, oder.Zeig mal die Fehlermeldungen.
VG
Bernd -
@dp20eic
Gerne - hier mein Vorgehen:
neues Image der InfluxDB (2.6.1) in Docker mit folgenden Variablen installiert:
Dann im DB-Webinterface den Benutzer geklont um ein sichtbaren Token zu generieren, diesen dann in ioBroker verwendet.
In ioBroker folgendes probiert:
a) die DB-Version 1.x ausgewählt, Server, Port, Benutzer, Passwort korrekt eingegeben, als DB-Namen die Vorgabe "iobroker" so gelassen.
Folgende Fehlermeldung:
b) die DB-Version 2.x ausgewählt, Server, Port, Organisation und Token korrekt eingegeben, als DB-Namen die Vorgabe "iobroker" so gelassen.
Bei "Verbindung testen" kommt ein knappes und kurzes "OK" und die Instanz "influxdb.0" wird mir mit drei grünen Statuslämpchen in ioBroker angezeigtSo wie ich das sehe, kann ich (warum auch immer) nur die DB-Version 2.x verwenden.
Wobei ich das Web-Interface mit seinen wenigen Einstellmöglichkeiten von InfluxDB sowieso nicht wirklich gut verstehe. Ich kann dort nicht mal das Passwort des Nutzers ändern, eine neue DB anlegen, den DB-Name auslesen etc.Aber ich muss auch ehrlich zugeben, dass ich ganz neu in der Materie drin bin und mir momentan alles neu anlesen muss.
Danke also für deine/eure Unterstützung hier -
Moin,
wenn Du a machen willst, dann musst Du auf
influxDB
Seite mehr machen, damitinfluxDB V2.x
auch versteht, dass Du eine alte Version der Datenbank anlegen möchtest, da gibt es hier im Forum schon etwas dazu, glaube ich, einfach mal suchen.Da Du neu bist und gerade anfängst, würde ich erst gar nicht mit den alten Dingen anfangen!
Die Variante b funktioniert ja, und ist so auch korrekt, es gibt da keinen User mehr (stimmt nicht ganz), sondern nur noch Organisation und Token.
Du kannst z.B. eine Organisation →
ioBroker
anlegen und dazu ein Bucket = Datenbank →ioBroker
und dann kann man dazu einen Member = User eintragen, der dann eine bestimmte Rolle einnehmen kann, z.b. nur lesend oder lesend und schreibend.
Hier die Sachen zu erklären sprengt das Forum, dazu muss man mal auf den Seiten voninfluxDB
nachlesen, ist dort alles beschrieben.Wobei ich das Web-Interface mit seinen wenigen Einstellmöglichkeiten von InfluxDB sowieso nicht wirklich gut
verstehe. Ich kann dort nicht mal das Passwort des Nutzers ändern, eine neue DB anlegen, den DB-Name
auslesen etc.Das verstehe ich jetzt nicht, von welchem Web-Interface sprichst Du denn jetzt
Grafana
oderinfluxDB
?
Wie gesagt, wenn DuinfluxDB >=V2.x
nutzt, ist User, Passwort uninteressant, es wird nur mit Organisation und Token gearbeitet.VG
Bernd -
Moin,
ist zwar keine Lösung - aber eine Erkenntnis:
Ich habe jetzt nach etlichen Stunden Test (auch zusammen mit jemandem, der die gleiche Konstellation, nur auf reinem Raspberry Pi anstelle meiner NAS am Laufen hat) feststellen müssen, dass ich NUR eine InfluxDB im Format "2.x" generieren kann. Und Grafana kann (wohl) nicht bei diesem Datenbankformat mit "Pulldown-Auswahlen" mir die Datenbankfelder zur Abfrage bereitstellen. Alle Versuche, eine 1.x-Datenbank zu erzeugen sind fehlgeschlagen.
Heißt für mich: Ich muss mich doch ein bisschen mit der SQL-Abfrage beschäftigen und die entsprechenden Werte "zu Fuß" abfragen