NEWS
Werte Modbus werden nicht geschrieben
-
@sirpritz sagte: versuche deinen Blocky
Wie groß ist die max. Leistungsaufnahme der Wärmepumpe?
-
@paul53 sagte:
Wie groß ist die max. Leistungsaufnahme der Wärmepumpe?
Das könnte zu einem Problem führen.
Auch wenn die WP im laufenden Betrieb (bei niedrigen Plusgraden) um die 500W herumdümpelt, benötigt sie meist nach dem Anschalten erheblich mehr. (2000??)
je nach Temperatur wird sogar oft mit einem Abtauvorgang begonnen.Nicht nur dass das eine unrealistisch hohe Hysterese erfordert, bei häufigem Starten geht dann auch der COP in die Knie.
-
@paul53 said in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
@sirpritz sagte: versuche deinen Blocky
Wie groß ist die max. Leistungsaufnahme der Wärmepumpe?
Im Ruhezustand verbraucht sie 4.25 Watt.
Ich habe zwei Heitzstäbe, einer benötigt 750 Watt, der andere Variabel von 0-700 Watt.
Erst schaltet der mit 750 Watt zu, der Rest, wie gewünscht von 701 - 1400 Watt.Die BWRP benötigt ohne Heitzstab zwischen 550 und 700 Watt.
-
@sirpritz sagte: Ich habe zwei Heitzstäbe, einer benötigt 750 Watt, der andere Variabel von 0-700 Watt.
Was haben die Heizstäbe mit der Wärmepumpe zu tun? Du änderst den Sollwert des BW-Speichers für die WP?
Wo sind die Heizstäbe montiert? Im BW-Speicher oder als Nachwärmer im Vorlauf?
Wozu dient der Modbus-Datenpunkt "2201_Überschussleistung"? -
@sirpritz sagte: Erst schaltet der mit 750 Watt zu, der Rest, wie gewünscht von 701 - 1400 Watt. Die BWRP benötigt ohne Heitzstab zwischen 550 und 700 Watt.
Dann sollte die Hysterese mind. 2400 W betragen, also der Einschaltwert auf 2500 erhöht werden. Begründung: Wenn der Sollwert von 50°C bereits erreicht wurde, ist die WP aus. Wird nun der Sollwert auf 60°C geändert, kann die Leistungsaufnahme auf den Maximalwert von 2150 W steigen. Um diesen Wert verringert sich in Folge die Einspeiseleistung.
@sirpritz sagte in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
Erst schaltet der mit 750 Watt zu
Das wäre ungünstig, weil dann die ca. 3 mal effektivere Wärmepumpe abregeln müsste, um den Leistungssprung auszugleichen. Besser wäre folgende Sequenz bezüglich der Gesamtleistung (ungefähre Werte):
- 0 - 60 %: Wärmepumpe regelt bis 100 %
- 60 - 80 %: Heizstab1 steuert 0 - 700 W
- 80 - 100 %: Heizstab 2 (750 W) schaltet zu und Heizstab 1 steuert 0 - 700 W
-
@paul53 said in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
@sirpritz sagte: Ich habe zwei Heitzstäbe, einer benötigt 750 Watt, der andere Variabel von 0-700 Watt.
Was haben die Heizstäbe mit der Wärmepumpe zu tun? Du änderst den Sollwert des BW-Speichers für die WP?
Wo sind die Heizstäbe montiert? Im BW-Speicher oder als Nachwärmer im Vorlauf?
Wozu dient der Modbus-Datenpunkt "2201_Überschussleistung"?Die Überschussleistung ist zur Steuerung der Heitzstäbe, diese kann ich extra zuschalten, nach Bedarf, aber normal benötige ich diese nicht. Grundsätzlich könnte ich die nutzen, wenn noch mehr Überschuss produziert wird, um die Temperatur noch weiter zu erhöhen.
-
@homoran said in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
@paul53 sagte:
Wie groß ist die max. Leistungsaufnahme der Wärmepumpe?
Das könnte zu einem Problem führen.
Auch wenn die WP im laufenden Betrieb (bei niedrigen Plusgraden) um die 500W herumdümpelt, benötigt sie meist nach dem Anschalten erheblich mehr. (2000??)
je nach Temperatur wird sogar oft mit einem Abtauvorgang begonnen.Nicht nur dass das eine unrealistisch hohe Hysterese erfordert, bei häufigem Starten geht dann auch der COP in die Knie.
Es handelt sich um eine BWWP, hier gibt es keine Abtauautomatik, die steht im Keller.
-
@homoran said in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
Bitte bei solchen Steuerungen immer abklären ob die Änderungen direkt ins EEPROM geschrieben werden, was meist der Fall ist.
So ein EEPROM hält meist ca. 100.000 Schreibvorgänge (egal ob manuell, per App, oder per modbus).
Diese 100.000 werden bei 14 Schreibvorgängen am Tag in 20 Jahren erreicht.Wie löse ich das Problem, dass hier nicht ständig geschrieben wird. Wie kann ich die Werte schreiben lassen, so dass nur, wenn sich der Überschuss nach meinen Vorstellungen ändert und der Wert eben die 5 Minuten gehalten wird.
Eben, dass nicht ständig ein Wert geschrieben wird, wenn er sich nicht ändert? -
@sirpritz sagte: Heitzstäbe, diese kann ich extra zuschalten,
Sie haben also nichts mit der Wärmepumpe zu tun. Dann sollte die Hysterese mind. 900 W betragen.
@sirpritz sagte in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
dass nicht ständig ein Wert geschrieben wird, wenn er sich nicht ändert?
Dafür sorgt dieser Teil des Skripts:
-
@paul53 said in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
@sirpritz sagte: Heitzstäbe, diese kann ich extra zuschalten,
Sie haben also nichts mit der Wärmepumpe zu tun. Dann sollte die Hysterese mind. 900 W betragen.
@sirpritz sagte in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
dass nicht ständig ein Wert geschrieben wird, wenn er sich nicht ändert?
Dafür sorgt dieser Teil des Skripts:
Wo gebe ich die 900 Watt vor, oder ein?
Den Wert ändern auf 60°C möchte ich erst, wenn eben die 2000 Watt Überschuss mindestens 5 Minuten erreicht werden! -
@sirpritz sagte in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
um eine BWWP,
Bundeswehr-Wärmepumpe?
oder doch eher Baden-Württemberg Wärmepumpe?
-
@sirpritz sagte in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
Wie löse ich das Problem, dass hier nicht ständig geschrieben wird.
das hat @paul53 schon eingebaut.
Aber du solltest dir überlegen ob eine solche Steuerung not tut.14 Schaltungen/ Tag kommen zrotzdem schnell zusammen.
-
@sirpritz sagte: soll ich dann einen Datenpunkt anlegen "Sollwert"
Nein, das ist bei Dir der Modbus-Datenpunkt "2200_Solltemperatur".
-
@homoran said in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
@sirpritz sagte in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
um eine BWWP,
Bundeswehr-Wärmepumpe?
oder doch eher Baden-Württemberg Wärmepumpe?
Brauch-Wasser-Wärme-Pumpe
-
@paul53 said in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
@sirpritz sagte: soll ich dann einen Datenpunkt anlegen "Sollwert"
Nein, das ist bei Dir der Modbus-Datenpunkt "2200_Solltemperatur".
Sorry, hatte ich nicht gleich verstanden, hatte aber meine Frage schon umformuliert, denn es wird immer noch ständig geschrieben.
Hier die neue frage:
Wo gebe ich die 900 Watt vor, oder ein?
Den Wert ändern auf 60°C möchte ich erst, wenn eben die 2000 Watt Überschuss mindestens 5 Minuten erreicht werden! -
@sirpritz sagte: Wo gebe ich die 900 Watt vor, oder ein?
Die Hysterese ist die Differenz zwischen Einschaltschwelle (2000 W) und Ausschaltschwelle (1100 W). Je größer die Hysterese, desto seltener wird umgeschaltet.
-
@paul53 said in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
@sirpritz sagte: Wo gebe ich die 900 Watt vor, oder ein?
Die Hysterese ist die Differenz zwischen Einschaltschwelle (2000 W) und Ausschaltschwelle (1100 W). Je größer die Hysterese, desto seltener wird umgeschaltet.
Dann macht es ja auch Sinn eine Verzögerung, wie ich sie ursprünglich hatte, von 5 Minuten mit einzubauen, oder?
Ich möchte ja nicht, wenn kurz mal die 2000 Watt erreicht werden, dass dan gleich hochgeschaltet wird, genauso möchte ich auch nicht, wenn mal eine dicke Wolke kommt, direkt wieder auf 50 °C runter gestellt wird. -
@sirpritz diese Verzögerung ist nicht was du suchst!
Die schaltet stur nach dieser Zeit, egal ob die Sonne inzwischen längst wieder scheint oder nicht.
-
@homoran said in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
@sirpritz diese Verzögerung ist nicht was du suchst!
Die schaltet stur nach dieser Zeit, egal ob die Sonne inzwischen längst wieder scheint oder nicht.
Gibt es dafür eine "einfache" Lösung?
-
@sirpritz sagte in Werte Modbus werden nicht geschrieben:
Gibt es dafür eine "einfache" Lösung?
einfach ist relativ.
mit stop timeout und timeout arbeiten, nach Ablauf des Timeouts erneute Prüfung und dann erst steuern.