NEWS
Frage zur Einbindung über MQTT
-
@homoran Ich habe sie auch schon testweise ausgeschaltet. Selbst da geht nix...
-
@erich-1 sagte in Frage zur Einbindung über MQTT:
Selbst da geht nix...
und im debug-log steht immer noch nichts?
-
@homoran Nein ...
-
@erich-1 Also normalerweise hört mqtt sicher nicht auf den Port 8081. Der Standardport für mqtt und das muss dann auch in Deinem Broker und den Clients eingetragen sein ist 1883.
-
-
@erich-1 Ja also - das heißt Du musst in Deiner Wetterstation oder den WEMOS D1.. die IP-Adresse Deines iobrokers mit Port 1883 oder 1884 angeben.
Dann sonoff - ist kein mqtt Adapter - aber wenn Du den brauchst - dann musst Du mqtt auf einen anderen Port laufen lassen, also 1884.
Der sonoff krallt sich leider den standard mqtt-Port.
Schau halt was Du in Deinem sonoff eingestellt hast und im mqtt musst Du halt einen anderen Port einstellen also zum Beispiel 1884.
So und ich habe gerade von meiner NodeRed Standalone Installation auf einem Win11 Rechner mal den produktiven mqtt Broker auf dem Raspberry angefunkt - das funktioniert ohne Probleme. Also da funkt keine Windows Firewall dazwischen.
Grundsätzlich sind wenn Du nodejs auf Windows Installiert für nodejs alle Ports im privaten Netzwerk offen:
-
IP 91 ist mein Laptop, auf dem der ioBroker läuft.
Und bei den Sonoff ist 1886 eingestellt, aber die habe ich noch nicht in meine Testversion eingebunden.
-
@erich-1 Ja dann sollte es so funktionieren. Der mqtt- Adapter bleibt solange gelb - bis der 1. Client seine Verbindung aufgebaut hat. Also wenn sich kein Client verbindet - dann ist das normal.
-
Ich hab jetzt noch einen weiteren WEMOS D1 mini am laufen, aber bei dem ist das gleiche Phänomen. Er verbindet sich ebenfalls nicht mit dem MQTT-Adapter des Test-ioBrokers. Am "richtigen" macht alles keine Probleme.
Vermutlich habe ich ein grundsätzliches Problem mit der Verbindung zum MQTT-Adapter am ioBroker des WIN11- Laptos..
-
@erich-1 An Deiner Stelle wenn Du eh alles umziehst, würde ich einen ordentlichen mosquitto mqtt-Broker als eigene Maschine auf dem NUC installieren und dort alles auflaufen lassen. Dann kannst Du den Umzug unabhängig von den Geräten machen, da Du dann sowohl von der alten, als auch von der neuen Umgebung auf einen einzigen mqtt-Broker zugreifst.
-
-
@mickym said in Frage zur Einbindung über MQTT:
@erich-1 ... ordentlichen mosquitto mqtt-Broker als eigene Maschine auf dem NUC installieren ...
Das übersteigt im Moment noch mein Können
-
@erich-1 Na den mosquitto installieren und konfigurieren ist sowas von easy - da kann ich Dir leicht helfen - ich kann Dir nur nicht helfen, wenn Du auf den virtuellen Maschinen ports freigeben musst - da ich keinen Nuc habe und nur VirtualBox für meine virtuellen Maschinen auf dem Windows Lappi verwende.
-
@mickym sagte in Frage zur Einbindung über MQTT:
ich kann Dir nur nicht helfen, wenn Du auf den virtuellen Maschinen ports freigeben musst - da ich keinen Nuc habe
ääähm??
@erich-1 sagte in Frage zur Einbindung über MQTT:
Deshalb habe ich mir zu "Übungszwecken" den ioBroker unter WIN11 installiert.
wo hab ich da die virtuellen Maschinen übersehen?
Außerdem muss es auch mit MQTT.0 klappen
-
@mickym Ich plane für den NUC ein DEBIAN und da drauf dann den ioBroker. Wie wird dann der mosquitto installiert?
-
@homoran said in Frage zur Einbindung über MQTT:
wo hab ich da die virtuellen Maschinen übersehen?
? Das verstehe ich jetzt als Laie leider nicht ?
-
@erich-1 OK - das heißt Du machst da kein Proxmox drauf oder nutzt Docker oder so - sondern Du nutzt das debian nativ mit dem iobroker - wie beim Raspberry auch. Na dann ist es ja noch einfacher.
Soll ich Dir kurz beschreiben, wie Du mosquitto installierst? - Das läuft dann wie bei mir parallel zum iobroker.
-
@mickym sagte in Frage zur Einbindung über MQTT:
sondern Du nutzt das debian nativ mit dem iobroker - wie beim Raspberry auch
nein, er nutzt anscheinend nativ WIN 11
Anscheinend schreibt er von drei Installationen, wie Mr. Scrooge.
die vergangene auf dem pi
die gegenwärtige auf seinem PC unter WIN11
die zukünftige auf einem NUC unter Debian -
@homoran sagte in Frage zur Einbindung über MQTT:
@mickym sagte in Frage zur Einbindung über MQTT:
sondern Du nutzt das debian nativ mit dem iobroker - wie beim Raspberry auch
nein, er nutzt anscheinend nativ WIN 11
OK nur temporär sowie ich verstanden habe.
Ich plane für den NUC ein DEBIAN
später will er auf den NUC ein Debian machen.
@Erich-1 Wenn Du das alles so vorab testen willst, warum hast Du dann auf Dein Windows Laptop keine virtuelle Maschine mit einem Debian drauf gemacht - dann testest Du doch viel realitätsnäher. Ich habe sowas als virtual Box Maschine laufen. Zumindest wenn man keine USB Teile am Raspberry hat.
OK - wie gesagt back to the roots. Ich verstehe nicht, warum Du keine Verbindung zu Deinem mqtt-Broker aufmachen kannst. Vielleicht musst Du diese WEMOS Teile mal neu starten wenn Du IP und port richtig eingegeben hast.
Du kannst auch auf Deinem Raspberry - mal eine weitere Instanz des mqtt Adapters drauf machen und den als Client zu Deiner Windows-Maschine betreiben. Wenn Du siehst das diese Verbindung klappt - dann liegts jedenfalls nicht am mqtt-Adapter deiner iobroker Installation auf Deiner Windows-Maschine.
-
@homoran said in Frage zur Einbindung über MQTT:
@mickym sagte in Frage zur Einbindung über MQTT:
sondern Du nutzt das debian nativ mit dem iobroker - wie beim Raspberry auch
nein, er nutzt anscheinend nativ WIN 11
Anscheinend schreibt er von drei Installationen, wie Mr. Scrooge.
die vergangene auf dem pi
die gegenwärtige auf seinem PC unter WIN11
die zukünftige auf einem NUC unter DebianNochmals zur Info:
Aktuell läuft der ioBroker auf dem PI4 und das recht stabil und ohne Probleme.
Da ich künftig den ioBroker auf einem NUC installieren möchte, spiele ich derzeit seit ein paar Tagen mit der ioBroker-Installation auf meinem WIN11 Laptop herum.
Ich will ein wenig Erfahrung sammeln mit der datenübernahme von einer Installation auf eine andere. Auf dem NUC will ich nur den ioBroker aufsetzen und die Daten, also alle Scripte und die VIS von der Installation des PI4 übernehmen.
Die Installation auf dem Laptop ist nur zwischendurch und wird dann wieder gelöscht.